Kunsttherapie (B.A.)
Kunst und Soziales im Bachelorstudiengang Kunsttherapie verbinden
Kunsttherapie nutzt Vorgehensweisen, Erkenntnisse und Impulse der Bildenden Künste für die Begleitung heilender und entwicklungsfördernder Prozesse auf der Basis psychodynamischer Grundlagen. Sie ist handlungsorientiert und findet Anwendung in nahezu allen klinischen und sozialen Berufsfeldern.

Das fachliche Profil des BA-Studiengangs Kunsttherapie ist geprägt durch den künstlerischen Schwerpunkt in Verbindung mit einer wissenschaftlich fundierten, psychodynamisch orientierten therapeutischen Ausbildung.
Ziel des Studiums ist die Befähigung der Absolvent*innen zu professioneller kunsttherapeutischer Tätigkeit sowohl in klinischen als auch pädagogischen Arbeitsfeldern mit unterschiedlichen Zielgruppen. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den aktuellen Erfordernissen der Praxis und der wissenschaftlich-theoretischen Diskussion. Neben dem künstlerischen Schwerpunkt und fundierter kunsttherapeutischer Wissensvermittlung, stehen der Erwerb sozialer Handlungskompetenz und persönliche Entwicklungs- und Selbsterfahrungsprozesse im Mittelpunkt.
Übersicht
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit:
8 Semester
Standort:
Nürtingen
Start:
Wintersemester
Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch

Grundständige Ausrichtung: Berufsqualifizierendes Hochschulstudium, auch als Weiterbildung für Menschen aus sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Berufen
Studienbeginn: Aufnahme jährlich zum Wintersemester.
Bewerbungsverfahren zum Wintersemester 2025/26:
Ihre Künstlerische Mappe muss spätestens bis zum 31. Mai 2025 (Ausschlussfrist) digital als ein zusammenhängendes PDF-Dokument eingereicht werden.
Die Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung und des verpflichtenden Vorpraktikums (oder FSJ/BFD/Ausbildung im sozialen Bereich) müssen bis zum 15.07.2025 (Ausschlussfrist) unter https://studienplatz.hfwu.de/ hochgeladen werden.
Hier finden Sie die Checkliste zur Online-Bewerbung:
https://www.hfwu.de/studium/bewerbung/bachelor/
Checkliste zur Online-Bewerbung
Studieninhalte
Inhaltliche Schwerpunkte Kunsttherapie:
- Kunsttherapie in klinischen und pädagogischen Arbeitsfeldern
- Kunsttherapeutische Theorie und zielgruppenspezifische Methodik
- Psychodynamische und entwicklungspsychologische Grundlagen
- Psychotherapeutische Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
- Wissenschaftliches Arbeiten, Dokumentation und Evaluation
Inhaltliche Schwerpunkte Kunst:
- Individuelle künstlerische Ausbildung
- Internationale Kunstgeschichte/ Positionen zeitgenössischer Kunst
- Ästhetische Theorie/ Kreativitätstheorien Bildsprache/ Bildrezeption
- Diesem Studienbereich sind über das gesamte Studium hinweg 1-2 Tage/Woche vorbehalten
- Ein eigener Atelierplatz über das gesamte Studium hinweg ermöglicht selbständiges künstlerisches Arbeiten
Inhaltliche Schwerpunkte Berufspraxis:
- Ethische und berufsspezifische Rahmenbedingungen
- Rechtliche und berufspolitische Rahmenbedingungen
- Kunsttherapie im interdisziplinären Kontext
- Projektarbeit
- Bewerbungstraining
- Das Angebot gliedert sich in einen Pflichtbereich und in frei zu wählende Seminare
Besondere Merkmale
- Künstlerisch und wissenschaftlich fundiertes Studium mit hohem Praxisbezug
- Individuelle Förderung der Studierenden in ihrer therapeutischen und künstlerischen Persönlichkeitsentwicklung · Garantierte Seminarplätze in Kleingruppen
- Hochqualifiziertes wissenschaftliches/ künstlerisches Lehrpersonal
- Eigene Atelierplätze und Werkstätten für alle Studierenden
- Nationale und internationale Kooperationen
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Studium eignet sich sowohl als grundständige berufsbefähigende Ausbildung wie auch als ergänzende Weiterbildung für Menschen aus sozialen, pädagogischen oder künstlerischen Berufen. Der Studiengang Kunsttherapie setzt ein hohes Maß an Sensibilität und ethischer Orientierung voraus. Für die künftige verantwortungsvolle Tätigkeit sind gleichermaßen soziale, therapeutische und künstlerische Kompetenzen zu entwickeln. Als Studierende*r sollten Sie daher die Bereitschaft mitbringen, sich Selbsterfahrungsprozessen zu öffnen und sich aktiv einzubringen.
Neue Studien- und Prüfungsordnung seit dem Wintersemester 2023/24
Die neue Studien- und Prüfungsordnung (SPO) beinhaltet Veränderungen, die im Rahmen der Qualitätssicherung unter Einbeziehung der Studierenden erarbeitet wurden. Voraussetzungen für die Belegung einzelner Module wurden präziser definiert und die Semesterwochenstunden gleichmäßiger verteilt. Geringfügig geänderte Modulzuschnitte ermöglichen leichtere Kooperationen mit anderen Studiengängen und schaffen zusätzliche Freiräume für die Studierenden. Eine tabellarische Modulübersicht und den Modulkatalog finden Sie hier.
Modulstruktur und Modulkatalog ab WiSe 2023/24
Modulstruktur und Modulkatalog ab WiSe 2020/21 (auslaufend)

Berufsfelder
Kunsttherapie ist eine relativ junge therapeutische und wissenschaftliche Disziplin. Auf der Grundlage der therapeutischen Beziehung und im Zusammenwirken therapeutischer und bildnerisch-künstlerischer Vorgehensweisen unterstützt sie Menschen bei der Entfaltung ihres schöpferischen Potentials. Dabei zielt sie auf die Aktivierung von Selbstheilungskräften und die Erweiterung individueller Bewältigungsformen im Umgang mit Krisen und Krankheit. Sie orientiert sich an den gesunden Anteilen des Menschen und seinen im kunsttherapeutischen Prozess sichtbar werdenden Ressourcen. Kunsttherapie verweist darüber hinaus auf eine an künstlerischen Vorgehensweisen orientierte Form der Gestaltung von Lebenszusammenhängen im individuellen und gesellschaftlichen Kontext.
- Kunsttherapie in klinischen Arbeitsfeldern wie Psychiatrie, Psychosomatik, Onkologie, Pädiatrie, Geriatrie sowie in der Behandlung von Psychotrauma-Folgestörungen und Suchtkrankheiten; in stationären, teilstationären und ambulanten klinischen Versorgungsbereichen
- Kunsttherapie in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern wie sozialpsychiatrischen Diensten, Tageskliniken, Kindergärten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, schulpsychologischen Diensten, Einrichtungen für geistig behinderte Menschen, Altersheimen, Rehabilitationszentren, Justizvollzugsanstalten, Nachsorgeeinrichtungen sowie Selbsthilfe-Projekten
- Kunsttherapie in neuen Praxisfeldern wie Coaching, Beratung und Teamentwicklung
- Kunsttherapie in freier Praxis nach gesammelter Berufserfahrung
Bewerbung und Zulassung
Das Bewerbungsverfahren erfolgt über das Studierendensekretariat. Alle erforderlichen Informationen und Formulare erhalten Sie unter dem Menüpunkt "Bewerbung".
Die Vergabe der Studienplätze im Bachelor-Studiengang Kunsttherapie erfolgt nach festgelegten Kriterien in einem zweistufigen Auswahlverfahren (siehe Satzung), welches sowohl die Abschlussnote der Hochschulzugangsberechtigung als auch spezifisch erworbene und nachgewiesene Zusatzqualifikationen in Form von Bonuspunkten berücksichtigt. Verpflichtend sind Zusatzqualifikationen aber nicht.
Die Zusatzqualifikationen sind:
- FSJ oder BFD mit studiengangorientiertem Bezug
- abgeschlossene Ausbildung oder Studium mit studiengangorientiertem Bezug
- Vorpraktikum im kunsttherapeutischen Bereich
Teil 1:
Um das Studium aufnehmen zu können ist ein Vorpraktikum von mindestens 480 Zeitstunden oder Berufserfahrung im sozialen Bereich erforderlich. Alternativ gilt auch ein mindestens 6-monatiges FSJ oder BFD im sozialen Bereich.
Bitte beachten: Zusätzlich zur Onlinebewerbung ist eine Künstlerische Mappe in digitaler Form einzureichen.
Teil 2:
Zur anschließenden kunsttherapeutischen Aufnahmeprüfung im Bachelorstudiengang Kunsttherapie werden die rangbesten Bewerber*innen eingeladen.
Die kunsttherapeutische Aufnahmeprüfung besteht aus einem Aufnahmeworkshop (2 Tage) und einem persönlichen Eignungsgespräch (20 Minuten).
Bitte bedenken Sie, dass für die Aufnahmeprüfung Gebühren fällig werden (siehe "Gesetze und Richtlinien").
Termine der Aufnahmeprüfungen (vor Ort) für den Bachelorstudiengang Kunsttherapie 2025/26:
- 28. Juni 2025 (Aufnahmeworkshop, ganztägig)
- 29. Juni 2025 (Aufnahmeworkshop, ganztägig)
- 30. Juni 2025 (persönliches Eignungsgespräch)
- 5. Juli 2025 (Aufnahmeworkshop, ganztägig)
- 6. Juli 2025 (Aufnahmeworkshop, ganztägig)
- 7. Juli 2025 (persönliches Eignungsgespräch)
- 12. Juli 2025 (Aufnahmeworkshop, ganztägig)
- 13. Juli 2025 (Aufnahmeworkshop, ganztägig)
- 14. Juli 2025 (persönliches Eignungsgespräch)
- 19. Juli 2025 (Aufnahmeworkshop, ganztägig)
- 20. Juli 2025 (Aufnahmeworkshop, ganztägig)
- 21. Juli 2025 (persönliches Eignungsgespräch)
Der Termin der Aufnahmeprüfung wird zugeteilt und kann nicht geändert werden!
Alle notwendigen Informationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie unter:
https://www.hfwu.de/studium/bewerbung/bachelor/
Eine Checkliste mit allen notwendigen Unterlagen für die Online-Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie hier:

Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
Studienfachberatung
Telefonische Studienfachberatung
Die Studienberatung ist erreichbar unter:
07022 201-294
Mittwoch 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
E-Mail: studienberatung-ktb@no spamhfwu.de
Anforderungen Künstlerische Mappe
Die Mappe muss 20 bis 25 eigene künstlerische Arbeiten enthalten. Die Abgabe erfolgt digital als ein zusammenhängendes PDF-Dokument mit dem Titel „Künstlerische Bewerbungsmappe + Vor- und Nachname“ der Bewerber*in.
Es können Arbeiten aus allen Bereichen der Bildenden Kunst eingereicht werden. Mindestens die Hälfte der Arbeiten muss aktuell sein (nicht älter als zwei Jahre), datiert sein und den Stand sowie die künstlerische Entwicklung der Bewerber*in widerspiegeln.
Das PDF-Dokument muss eine unterschriebene Erklärung enthalten, dass die künstlerischen Arbeiten selbstständig erstellt wurden.
Zusätzliche Hinweise:
- Abfotografierte Seiten aus Skizzenbüchern können ebenfalls Bestandteil der Mappe sein. Diese müssen als solche gekennzeichnet und auf höchstens zwei Seiten zusammengefasst werden. Sie zählen insgesamt als eine Arbeit.
- Die Mappenprüfung wird von einer Professor*in des Bachelorstudiengangs Kunsttherapie durchgeführt und bewertet sowohl den Stand der bisherigen künstlerischen Entwicklung als auch die Intensität des gestalterischen Engagements.
- Die Mappenprüfung muss bestanden werden, um am weiteren Bewerbungsverfahren (Aufnahmeworkshop und persönliches Eignungsgespräch) teilnehmen zu können.
Mappen-Seminare
Wir bieten ab Frühjahr 2025 wieder neue Mappenseminare an (sowohl in Präsenz vor Ort in Nürtingen als auch online).
Gerne können Sie sich über die Studienberatung direkt in der Fakultät Umwelt Gestaltung und Therapie über die Mappeneinreichung informieren. Hier gelangen Sie zur Studienberatung.
Infos Mappenseminare 2025 online
Die künstlerische Mappe
Wochenendseminar zur Vertiefung von Inhalt und Präsentation
Termine Online-Seminar:
Seminar Nr. M1/2025: 6x wöchentlich mittwochs ab 05. März 2025 (über Zoom)
Seminar Nr. M2/2025: Samstag/Sonntag 15./16. Februar 2025 (über Zoom)
Termine Präsenz-Seminar vor Ort in Nürtingen:
Seminar Nr. M4/2025: Samstag/Sonntag 01./02. März 2025 - ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich
Seminar Nr. M5/2025: Samstag/Sonntag 29./30. März 2025
Die sorgfältige und begrenzte Zusammenstellung künstlerischer Arbeiten in einer Mappe stellt für viele Studienbewerber:innen eine Herausforderung dar. Zugleich bietet sie die Chance, die eigenen künstlerischen Arbeiten zu präsentieren.
Es ist gut so und erwünscht, dass Sie in der Mappe etwas Persönliches von sich selbst zeigen. Doch wie kann man vermitteln, was einen selbst künstlerisch interessiert? Wo liegen die eigenen Schwerpunkte und Stärken? Wie kann die Lust am eigenen Ausdruck, die spezifische Handhabung des künstlerischen Materials und die Bedeutung der eigenen Arbeit gleichermaßen in der Mappe gezeigt werden?
Das Wochenendseminar bietet Studienbewerber:innen die Möglichkeit, diese Fragen sowie eigene Themen mit Impulsen aus gemeinsamen Übungen und individuellen Aufgabenstellungen persönlich zu vertiefen. So können neue Erfahrungen in das selbständige Arbeiten integriert werden. Insofern zielt dieses Seminar nicht in erster Linie darauf ab, Arbeiten konkret für die Bewerbungsmappe zu fertigen, sondern die dort erhaltenen Anregungen bei der weiteren Vorbereitung der Mappe zu nutzen.
Seminar Online über Zoom:
Vorausgesetzt werden ein ausgeprägtes Interesse an künstlerischen Prozessen und erste eigene Erfahrungen in der praktisch-künstlerischen Arbeit. Für eine reibungslose Durchführung des Kurses über Zoom sind ein stabiler Internetzugang sowie der geübte Umgang mit dem Fotografieren und Hochladen der neu entstehenden Arbeiten für die Besprechung vorteilhaft. Auch persönlich wichtige, bereits vorliegende künstlerische Arbeiten können in der Gruppe online angeschaut und besprochen werden. Die Dozentin begleitet Sie über beide Tage hinweg und kann auf Ihre individuellen Anliegen eingehen. Eine Liste von Arbeitsmaterialien und weitere Infos erhalten Sie nach Anmeldung.
Seminarzeiten:
Wöchentlicher Onlinekurs (6x mittwochs ab 05.03.2025) jeweils von 17.00 - 19.00 Uhr
Wochenendseminar 15./16.02.2025): Samstag/Sonntag jeweils 9.30 - 17.00 Uhr
Kursgebühr 160 €
Seminarleiung: Magdalena Gaier, Kunsttherapeutin Bachelor of Arts
Seminarinformation als pdf-Datei Wochenend-Online-Kurs
Seminarinformation als pdf-Datei wöchentlicher Online-Kurs
Seminar in Präsenz in den Räumen der HfWU Nürtingen:
Wichtige persönliche Arbeiten und ggf. bereits vorbereitete Mappen können mitgebracht und in der Gruppe angeschaut und besprochen werden. Das Arbeitsmaterial wird gestellt, individuell bevorzugte Materialien bitte mitbringen. Genauere Auskünfte erhalten Sie mit der Anmeldung.
Seminarzeiten: Samstag 9.30 - 18.30 Uhr / Sonntag 9.30 - 15.30 Uhr
Kursgebühr 200 €
Seminarleitung: Daniela Hoferer, Diplom-Kunsttherapeutin (FH), Künstlerin (Dipl.)
Seminarinformation als pdf-Datei Präsenzkurse

Seminarleitung:
Magdalena Gaier, Kunsttherapeutin Bachelor of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Seminarleitung:
Daniela Hoferer, Diplom-Kunsttherapeutin (FH), Künstlerin (Dipl.)
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de
Einführungsseminare Kunsttherapie
Seminar Nr. E1/2025: 22. Februar 2025 - Online-Seminar über Zoom
Seminar Nr. E2/2025: 01. März 2025 - Präsenzseminar in Nürtingen
Seminar Nr. E2/2025: 22. März 2025 - Präsenzseminar in Nürtingen
Seminarzeiten Online-Seminar: 9:30 - 13:00 Uhr / 14:00 - 17:00 Uhr
Seminarzeiten Präsenz-Seminar: 10:00 - 13:00 Uhr / 14:00 - 17:00 Uhr
Ein - Blick - Kunsttherapie
Dieser eintägige Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Kunsttherapie näher kennenzulernen und sich einen lebendigen Einblick in das Studienfach zu verschaffen. Wir stellen Ihnen das vielschichtige Berufsbild und seine Verortung in klinischen, pädagogischen und sozialen Bereichen vor. Anschauliche Beispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis und aus dem Studium sowie die Vorstellung zentraler Aspekte der kunsttherapeutischen Theorie ermöglichen Ihnen abwechslungsreiche Annäherungen an das Fachgebiet. Durch künstlerische Übungseinheiten werden die Inhalte plastisch und im eigenen Erleben nachvollziehbar.
Im Zentrum der Kunsttherapie steht die komplexe Beziehung zwischen der "Klient:in", der "Therapeut:in" und dem gestalteten Werk. Diese sogenannte Triade wird im Workshop umkreist, wobei kunsttherapeutische Denk-, Handlungs- und Gestaltungsweisen hilfreiche Wegweiser sind. Vor dem Hintergrund therapeutischer, künstlerischer und wissenschaftlicher Fragestellungen reflektieren wir Kunsttherapie aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei werfen vor allem die Verbindungen und Unterschiede zwischen Kunst und Therapie zahlreiche Fragen auf. So steht beispielsweise die Freiheit der Kunst dem therapeutischen Auftrag gegenüber, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen professionell zu begleiten.
Zur Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Leiter:innen der Workshops sind Absolvent:innen des Studiengangs mit mehrjähriger Praxis- und Forschungserfahrung, die relevante Aspekte des Studiums, des Fachgebiets und der Berufspraxis anschaulich vermitteln.
Kursgebühr: 100 €
Seminarinformation als pdf-Datei

Seminarleitung:
Elisa Börschlein, Kunsttherapeutin Master of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Seminarleitung: Marios Pergialis, Kunsttherapeut Bachelor of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Telefon +49 (0)7022/201-344, Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Die Ständige Konferenz der akademischen Kunsttherapie-Studiengänge (SKaKS) wurde 2011 gegründet. Sie vertritt die Interessen der Kunsttherapie-Studiengänge, die nach deutschem Hochschulrecht akkreditiert sind und setzt sich insbesondere für die Entwicklung eines Berufsbilds und Berufsgesetzes ein, welches Kunsttherapie als akademischen Beruf in Deutschland etabliert.
Ansprechpartner: Prof. Hartmut Majer (hartmut.majer@no spamhfwu.de)
Mitgliedsinstitutionen in der SKaKS sind:
Akademie der Bildenden Künste München
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
Medical School Hamburg
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
News
Veranstaltungen
Ansprechpartner
Studiendekan und Leitung

Mitarbeiter















