Weiterbildungen Kunsttherapie
Kunsttherapie Fortbildungen und Weiterbildungen für alle Berufsgruppen, die mit den therapeutischen und pädagogischen Entwicklungspotentialen gestalterischer Prozesse arbeiten. Die Seminare zeichnen sich durch den konkreten Praxisbezug und die sorgfältige Auswahl qualifizierter DozentInnen aus.
Einführung in die Sensomotorische Kunsttherapie
Fortbildung Nr. F94: Freitag - Sonntag 04. - 06. Juli 2025 (ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich)
Freitag/Samstag jeweils 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 9:00 - 13:30 Uhr
Einführung in die Sensomotorische Kunsttherapie
Sensomotorische Kunsttherapie setzt am Gestaltbildungsprozess an, noch bevor eine Gestaltung entsteht. Im Fokus steht das Verknüpfen von Bewegung und sinnlicher Wahrnehmung mit deren Rückmeldung im Körper. Durch die Koppelung kohärenter Beziehungserfahrungen mit gleichzeitiger Wahrnehmung des Körpers können Affektregulierung und Selbstwert positiv beeinflusst werden. Wird dieser Prozess differenziert begleitet, können erlernte Handlungs- und Beziehungsmuster erkannt und verändert werden.
Dieses Einführungsseminar zielt ab auf das praktische Kennenlernen, Erweitern und Auffrischen bewährter und neuer kunsttherapeutischer Vorgehensweisen. Dazu gehören Methoden wie das Formenzeichnen und das Geführte Zeichnen sowie verschiedene Übungen mit Handformen aus Ton, Übungen zu den Basissinnen und Impulse aus der Arbeit am Tonfeld®. Deren gemeinsame sensomotorische Grundlagen werden vorgestellt, durch eigene praktische Erfahrungen erprobt und mit klinischen Beispielen angereichert. Die Einsatzmöglichkeiten in kunsttherapeutischen Arbeitsfedern werden gemeinsam erörtert. Zur Vertiefung der einzelnen Schwerpunkte sind weitere Module geplant.
Kursgebühr: 350 € / erm. 320 €
Seminarort: Atelier für Kunsttherapie und Arbeit am Tonfeld, Alleenstr. 29, 73730 Esslingen/Zell

Seminarleiterin: Carmen Bauer Diplom-Kunsttherapeutin (FH), Kunsttherapeutin an der Palliativstation und Psychiatrie medius Klinik Nürtingen-Kirchheim, Tonfeldtherapeutin, Leiterin des Instituts für Haptische Gestaltbildung Nürtingen
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de
Bilderbücher: Gestaltendes Erinnern in der Kunsttherapie
Fortbildung Nr. F97: Freitag/Samstag 24./25. Oktober 2025 - ausgebucht Anmeldung auf Warteliste möglich
Freitag 10 - Samstag 17 Uhr
Bilderbücher: Gestaltendes Erinnern in der Kunsttherapie
Bilderbücher haben viele Qualitäten, die das kunsttherapeutische Arbeiten mit Erwachsenen ebenso wie mit Kindern bereichern können: Sie ermöglichen das Ver-Dichten von Erfahrung, das Erzählen - in Bildern und Worten, das aktive Erinnern an Kindheitserfahrungen, das Entwickeln narrativer Konstruktionen, usw. Zudem unterstützt die haltgebende und schützende Form des Buches die Integration von polaren Erfahrungen und Bildern, von hellen und von dunklen Seiten - in symbolischer wie direkter Weise. Aspekte, die beim Anschauen von Bilderbüchern von Bedeutung sind, wie z.B. das Innehalten, das Träumen, das Fantasieren, werden auch im Gestaltungsprozess von Büchern zutiefst erlebbar.
Das eigene künstlerische Arbeiten an einem Buch oder Leporello steht somit im Zentrum des Seminars. Experimentelle & serielle Formen des Entstehens und interaktive Resonanzen bilden dabei mögliche Inspirationen. In der anschließenden Reflexion werden Chancen und Risiken der Arbeit mit selbstverfassten Bilderbüchern im kunsttherapeutischen Kontext thematisiert, angereichert durch meine langjährigen Erfahrungen in der Bilderbuch-Arbeit.
Kursgebühr: 260 € / erm. 230 €
Veranstaltungsort: HfWU Nürtingen-Geislingen, Campus CI11 (ehemaliges Kunsttherapie Gebäude), Sigmaringer Str. 15/2, 72622 Nürtingen

Seminarleitung: Prof. Dr. Christine Mechler-Schönach, Kunsttherapeutin (grad. DfKGT), Erziehungswissenschaftlerin, Autorin
Ansprechnpartnerin: Sandra Kunz, Telefon +49 (0)7022/201-344, Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de
Rituale in der Kunsttherapie - Wandlungspotentiale ästhetischer Prozesse
Fortbildung Nr. F101: Freitag/Samstag 07./08. November 2025
Freitag 10 - Samstag 17 Uhr
Rituale in der Kunsttherapie - Wandlungspotentiale ästhetischer Prozesse
Unser Leben ist geprägt von Übergängen und Krisen. Einige davon lassen wir an uns vorbeiziehen, anderen begegnen wir bewusst. Rituale sind eine Möglichkeit, das Erleben solcher Übergänge aktiv zu gestalten, indem die Bedeutungen zugrundeliegender Ereignisse in der rituellen Handlung sinnlich vermittelt und neu erfahren werden.
Da Rituale immer eine symbolische Inszenierung sind, lohnt sich der kunsttherapeutische Blick auf diesen Zusammenhang. Als ästhetische Prozesse verstanden, können sie den therapeutischen Prozess ergänzen, wandeln oder vertiefen.
Ziel dieses Seminars ist es, Rituale als therapeutisches Medium kennenzulernen. Dabei geht es explizit um die Entwicklung neuer Rituale, die sich in den Therapieverlauf integrieren. Anders als bei bestehenden, kollektiven Ritualen, stehen dabei individuelle und therapiespezifische Fragestellungen im Mittelpunkt. Hier lassen sich festgefahrene Lebenssituationen neu deuten und im ästhetisch erlebbaren Ritual vermitteln. Alter Schmerz mildert sich durch neue Erfahrungen und (Be-)Deutungen, stärkende Lebensübergänge werden bewusst ins Leben integriert. So bewegen sich Rituale immer im Feld von Selbstwirksamkeit, Aktivierung und Bedeutungsgewinn.
Das Thema wird sowohl theoretisch aufgearbeitet als auch praktisch erprobt.
In der konkreten Umsetzung werden folgende Inhalte thematisiert:
- Zum Begriff des Rituals: Zwischen Alltag und dem Unbekannten
- Die wirksamen Elemente von Ritualen
- Rituale im Feld von existenziellen Grundkonflikten und psych. Grundbedürfnissen
- Besonderheiten von Ritualen im therapeutischen Setting (u.a. Arbeit mit dem Bezugssystem, Einzelsetting und Gruppen, Vorbereitung)
- Konkrete kunsttherapeutische Methoden und Vorgehensweisen mit rituellen Anteilen
Die Fortbildung eignet sich insbesondere für Kunsttherapeut:innen und andere, in pädagogischen und klinischen Settings Tätige, die das Potential von Ritualen verstärkt in ihre Arbeit integrieren wollen.
Seminargebühren: 250 €, erm. 230 €
Veranstaltungsort: HfWU Nürtingen-Geislingen, Campus CI11 (ehemaliges Kunsttherapie Gebäude), Sigmaringer Str. 15/2, 72622 Nürtingen

Seminarleitung: Marios Pergialis, Kunsttherapeut Bachelor of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Telefon +49 (0)7022/201-344, Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de
Innere und äußere Bilder in dynamischer Resonanz - Kunsttherapie und Analytische Psychologie nach C.G. Jung
Fortbildung Nr. F103: Freitag/Samstag 28./29. November 2025
Freitag 10 Uhr – Samstag 17 Uhr
Innere und äußere Bilder in dynamischer Resonanz - Kunsttherapie und Analytische Psychologie nach C.G. Jung
Im Seminar werden wichtige Begriffe in der Arbeit mit symbolischen Ausdrucksformen im Kontext der therapeutischen Beziehung geklärt und durch Selbsterfahrungsaspekte (Imagination/Malen) im Zusammenspiel mit Input-Referaten des Leiters anschaulich vermittelt. Auf diese Weise werden die Grundlagen dafür gelegt, dass eine praktische Integration der psychodynamischen Sichtweisen in der eigenen Arbeit möglich werden und gelingen kann.
Nach einer Einführung in die für die Kunsttherapie praxisrelevanten Aspekte der Analytischen Psychologie werden insbesondere die Perspektiven des Umgangs mit der Symbolarbeit in künstlerischen Arbeiten, Träumen und Imaginationen näher beleuchtet. Mit der Aktiven Imagination hat C.G. Jung schon früh eine therapeutische Methode der kreativen Arbeit, später auch mit der Technik des Tagtraums beschrieben, die in den 1950er Jahren von Hanscarl Leuner als Katathym imaginative Psychotherapie (KiP) weiterentwickelt wurde.
Das Seminar richtet sich an ausgebildete Kunsttherapeut:innen und Studierende der Kunsttherapie mit Grundlagen und Praxiserfahrung. Bitte bevorzugtes eigenes Gestaltungsmaterial mitbringen, eine Grundausstattung ist vorhanden.
Kursgebühr: 260 € / erm. 230 €
Veranstaltungsort: HfWU Nürtingen-Geislingen, Campus CI11 (ehemaliges Kunsttherapie Gebäude), Sigmaringer Str. 15/2, 72622 Nürtingen

Seminarleitung: Prof. Dr. med. Ralf Bolle, Arzt für psychosomatische Medizin, Psychiater, Psychotherapeut und Psychoanalytiker nach C.G. Jung, Analytischer Kunstpsychotherapeut, tätig in eigener kassenärztlicher psychotherapeutischer Praxis in Esslingen. Lehranalytiker und Dozent am C.G. Jung-Institut, Stuttgart, Lehrtherapeut und Dozent der Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben und imaginative Verfahren in der Psychotherapie (AGKB); 2003-2021 Professur für Kunstpsychotherapie an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen (seit 2016 HfWU).
Umfangreiche Vortragstätigkeit, zahlreiche Publikationen zur Praxis der Psycholyse, Psychoanalyse und Kunstpsychotherapie
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Telefon: +49 (0)7022/201-344, Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de
2025 / 2026 Weiterbildung Prä- und perinatale Psychotherapie/Traumatherapie
Zertifizierte Weiterbildung Prä- und perinatale Psychotherapie/Traumatherapie (4 Module)
Psychologie der Schwangerschaft und Geburt unter Einbezug integrativer Kunst- und Körpertherapie
Fortbildung 2025: Nr. F89
Fortbildung 2026: Nr. 2026/F002: Ausschreibungsdetails siehe unten / Anmeldungen bereits möglich
Die biologische und medizinische Forschung des sogenannten Fetal Programming und die parallellaufende Forschung der Pränatalen Psychologie sind weit fortgeschritten. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftliches Pionierfeld, das sich in den letzten 20 Jahren herausgebildet hat und eine grundlegende Erweiterung der Entwicklungspsychologie bedeutet. Besondere Relevanz hat das sich stetig erweiternde Wissen als Verständnishintergrund und Interventionsgrundlage in der medizinischen und therapeutischen Praxis.
Die Wissensvermittlung in der Weiterbildung bezieht sich schwerpunktmäßig auf folgende Aspekte prä- und perinataler Psychotherapie:
- psychologische und verhaltensbezogene Dimensionen des Lebens vor, während und unmittelbar nach der Geburt
- Auswirkungen pränataler Erfahrungen auf grundlegende physiologische und psychologische Prägungen über die gesamte Lebensspanne hinweg
- Epigenetik und Entwicklungspsychologie
- Stress und Gehirnentwicklung sowie Neonatologie und pränatale Bindung
- Auswirkungen der Förderung einer positiven mütterlichen Einstellung
- kulturelle Bedeutung der pränatalen Psychologie
Die vier Weiterbildungsmodule beinhalten neben fundierter Theorievermittlung vor allem selbsterfahrungsbezogene Einsichten über innere Bilder und Körpererfahrung.
Die Absolvent;innen der Weiterbildung sollen befähigt werden, die erworbenen Erfahrungen, Einsichten und Kompetenzen in ihre jeweilige berufliche Tätigkeit zu integrieren. Während der gesamten Weiterbildung wird in begleiteten Kleingruppen ein sicherer Raum geschaffen um eigene Bindungserfahrungen kunst- und körpertherapeutisch zu erkunden. Dabei wird wechselseitig die Rolle der Therapeut*in übernommen.
Die Weiterbildung gliedert sich in 4 Module à 3 Tage jeweils Freitag bis Sonntag:
14. - 16. Februar 2025
09. - 11. Mai 2025
01. - 03. August 2025
14. - 16. November 2025
Veranstaltungsort: HfWU Nürtingen-Geislingen, Campus CI11 (ehemaliges Kunsttherapie Gebäude), Sigmaringer Str. 15/2, 72622 Nürtingen
Seminarkosten: 2.200 Euro / ermäßigt 1.980 Euro
Eine Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.
Ermäßigung für Studierende und Absolvent:innen von HKT, HfWU und IKT München sowie Lehrbeauftragte und Praxisanleiter:innen.
Anmeldeschluss: 20.01.2025
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an ausgebildete Kunsttherapeut:innen, Ärzt:innen, Analytiker:innen, Therapeut:innen, Hebammen ebenso wie an alle anderen Berufsgruppen, die sich in ihren medizinischen, pädagogischen und psychotherapeutischen Berufen mit diesem Themenkreis in Theorie und Eigenerfahrung auseinandersetzen wollen.
Literatur: Lehrbuch der Pränatalen Psychologie, Hrsg. Evertz K., Janus L., Linder R., Mattes Heidelberg 2014; „Handbook of Prenatal and Perinatal Psychology - Integrating Research and Practice“, Eds. Evertz K., Janus L., Linder R., Springer Stuttgart, New York 2020.
Seminarleitung: Klaus Evertz, Nergiz Eschenbacher, Assistenz: Katrin Lorenz
Mappen-Seminare
Wir bieten ab Frühjahr 2026 wieder neue Mappenseminare an (sowohl in Präsenz vor Ort in Nürtingen als auch online). Die Termine hierfür werden im Herbt 2025 veröffentlicht.
Gerne können Sie sich über die Studienberatung direkt in der Fakultät Umwelt Gestaltung und Therapie über die Mappeneinreichung informieren. Hier gelangen Sie zur Studienberatung.
Infos Mappenseminare 2025 online

Seminarleitung:
Magdalena Gaier, Kunsttherapeutin Bachelor of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Seminarleitung:
Daniela Hoferer, Diplom-Kunsttherapeutin (FH), Künstlerin (Dipl.)
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de
Einführungsseminare Kunsttherapie
Unsere eintägigen Workshops "Ein - Blick - Kunsttherapie" bieten Ihnen die Möglichkeit, Kunsttherapie näher kennenzulernen. Es sind keine Vorkenntnisse für diese Einführungsseminare erforderlich.
Die nächsten Workshops finden im Frühjahr 2026 statt. Die Termine hierfür werden im Herbst 2025 veröffentlicht.

Seminarleitung:
Elisa Börschlein, Kunsttherapeutin Master of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Tel. 07022/201-344
Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de

Seminarleitung: Marios Pergialis, Kunsttherapeut Bachelor of Arts
Ansprechpartnerin: Sandra Kunz, Telefon +49 (0)7022/201-344, Email: sandra.kunz@no spamhfwu.de