Pferdewirtschaft (B.Sc.)
Im Studiengang Pferdewirtschaft arbeitet die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt mit namhaften Institutionen, wie dem Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung in Marbach, dem Haupt- und Landgestüt Marbach und dem Fink-Planungsbüro in Aufkirchen zusammen. In Zusammenarbeit mit Arbeitgeber*innen werden die Lehrinhalte ständig an aktuelle Anforderungen aus der Wirtschaft angepasst. Ebenfalls fließen aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft in das Curriculum mit ein. Fundierte Erfahrungen aus erster Hand, praktische Vorführungen und Demonstrationen bilden in Kombination mit der wissenschaftlichen Lehre eine zukunftsorientierte Einheit. Externe Lehrbeauftragte aus Sport, Zucht und Industrie sorgen für die Praxisnähe des Studienkonzeptes.
Das Studium ist gekennzeichnet durch:
- anwendungsorientierte Lehre mit intensivem Praxisbezug
- Professor*innen und Lehrbeauftragte mit langjähriger Berufserfahrung
- praxiorientierte Lehrveranstaltungen mit direktem Kontakt zum Lehrpersonal
- Übungen und Projektarbeiten in kleinen Gruppen
- zwei Lehr- und Versuchsbetriebe in unmittelbarer Nähe
- Einbindung in Forschungsprojekte (Wissenschaft für die Praxis)
- Einbindung des Haupt- und Landgestütes Marbach in Lehre und Forschung
- enge Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Pferdezucht und Pferdehaltung in Marbach
- Zusammenarbeit mit bundesweiten Einrichtungen und Organisationen der Pferdehaltung, der Pferdezucht und des Pferdesports
- internationale Kooperationen
- Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Universitäten und Hochschulen im Bereich Pferd


Online Infotag
Du möchtest mehr über den Studiengang erfahren?
Dann nimm doch teil an unserer Online Informationsveranstaltungen am Samstag, 29. März 2025 um 12:00!
Bitte melden Sie sich bis zum 28. März 12:00 Uhr per Mail an. info-pw@ hfwu.de

Nachwuchsförderung
Ziel des Konzeptes „Nachwuchsführungskräfte aus dem Studiengang Pferdewirtschaft“ ist, den teilnehmenden Absolvent*innen eine interessante Einstiegsposition mit aufeinander abgestimmten Aufgabenbereichen in Unternehmen, Verbänden und ähnlichen Organisationen der Pferdewirtschaft zu ermöglichen. Gleichzeitig haben die Arbeitgeber*innen aus der Pferdewirtschaft die Möglichkeit junge, engagierte Hochschulabsolvent*innen über einen längeren Zeitraum kennenzulernen und für weitere Positionen im Unternehmen vorzusehen.
Die Nachwuchsführungskraft (NWFK) ist für 12 Monate in dem Unternehmen beschäftigt und arbeitet dem Vorstand/Geschäftsführung oder einem Mitglied des Führungskreises zu. In dieser Position erwirbt die NWFK Einsicht in Entscheidungsmechanismen des Unternehmens und bekommt Einblick in die Aufgaben von Führungskräften in den Unternehmen durch die zu leistende unterstützende Tätigkeit.
Nach einer entsprechenden Einarbeitungszeit übernimmt die NWFK die ihm zugedachten Aufgabenbereiche in der Unterstützung und Entlastung der Führungskraft. Die Führungskraft übernimmt gleichzeitig Mentorenaufgaben mit dem Ziel, den Mentee bei seiner persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und fördern.
Voraussetzung für interessierte Absolvent*innen:
- Abschluss Bachelor of Science des Studienganges Pferdewirtschaft in Nürtingen
Voraussetzung für teilnehmende Unternehmen:
- Möglichkeit den NWFK zuarbeitende Aufgabenbereiche für Vorstand/ Geschäftsführung oder für Mitglieder des Führungskreises anzubieten
- Die interessierten Absolvent*innen des Studienganges Pferdewirtschaft der HfWU bewerben sich bei den teilnehmenden Unternehmen.
- Die Unternehmen führen eigenständig Auswahlgespräche durch und wählen den Kandidaten aus.
- Die Unternehmen schließen mit dem Absolvent*in einen auf 12 Monate befristeten Arbeitsvertrag einschließlich anfallender Sozialleistungen.
- Nach Abschluss der 12 Monate kann die NWFK auf eine andere Position im Unternehmen übernommen werden (die Position NWFK muss frei gemacht werden für potentielle Nachfolger) oder
- die NWFK verlässt das Unternehmen
- FORUM MEDIA GROUP GMBH: 2 Positionen für NWFK
NWFK Bereich Marketing
NWFK Bereich Redaktion - iWEST® Tier-Ernährung Dr. Meyer & Co. KG
- Derby Spezialfutter mbH
- Reed Exhibitions Deutschland GmbH / Equitana
- HorseFuturePanel UG
- St.Hippolyt/Mühle Ebert Dielheim GmbH
- Mühldorfer Nutrition AG
- Marstall GmbH
- Gestüt Birkhof
- Pferdesportverband Westfalen e.V

Studieninhalte
ab Wintersemester 2021/22
ab Wintersemester 2019/20
Nach dem Studium

Eingegangene Mail April 2018
Sehr geehrter Herr Professor Winter,
(…)
Das Studium an der HfWU hat mir Spaß gemacht und ich habe es bereits mehrmals weiterempfohlen. Es wird deutlich, wie das theoretische Wissen durch das Studium im Alltag auf einem Pferdebetrieb zugutekommt. Ich arbeite Teilzeit auf dem Pferdepensionsbetrieb meines Schwieger-Großvaters Oak Tree Farms in Penn Valley, CA. Ich trainiere Pferde und helfe bei allen Arbeiten auf der Ranch mit, u.a. bei der Pferdefütterung, bei Instandhaltungsarbeiten und im Büro. Nebenher bin ich auf der Suche nach einem Vollzeitjob in der Pferdebranche hier in den USA.
Während meiner Auslandsreise nach dem Abitur 2011, habe ich auf dieser Ranch meinen Mann kennengelernt und letztes Jahr dort geheiratet.
Beste Grüße aus dem sonnigen Kalifornien,
Ann-Kathrin Kays
Ein Bericht über Carmen Mühlbauer, ehemalige Studierende Pferdewirtschaft:
Carmen Mühlbauer hat an der HfWU Nürtingen-Geislingen Pferdewirtschaft studiert und dann mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen, viel Elan und neuen Ideen die Reitanlage Gut Mischenried von ihrer Mutter übernommen. Wie sie mit einem Stall-im-Stall-Prinzip und Mitarbeitern, die sie selbst ausbildet, für einen nachhaltigen Kundenstamm sorgt, hat sie uns im Gespräch verraten.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Ein Bericht über Stephanie Ziegler, ehemalige Studierende Pferdewirtschaft:
Reitclub Horkheim - Ponyhof mit Konzept
Die Pferdebetrieb-Redaktion arbeitet seit vielen Jahren intensiv mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen zusammen. Am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dirk Winter wird der wissenschaftliche Nachwuchs in Pferdewissenschaften ausgebildet. Aber was macht man eigentlich nach dem Abschluss eines solchen Studiums? Für die Betriebsreportage in dieser Ausgabe haben wir Stephanie Ziegler besucht, die nach ihrem Studium an der HfWU heute Betriebsleiterin des Reitclubs Horkheim ist.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.

Eingegangene Mail August 2017
Liebe Frau Krüger, Lieber Herr Winter,
(…)
Ich möchte mich mit dieser Email gerne bei Ihnen Bedanken. Für die tolle Zeit als Student an der HfWU und die Möglichkeiten, die Sie mir durch die Vorlesungen, die ich besuchen durfte, die Empfehlungsschreiben, die Sie für mich verfasst haben, die Messen, Poster-Präsentationen und das Praxissemester, durch welche ich wertvolle Erfahrung sammeln durfte, eröffnet haben. Nach einem Jahr im Masterstudiengang Animal Science an der Univeristy of Copenhagen habe ich vergangene Woche meine Traum-Stelle als Doktorand und Forschungsassistent (ohne Master nur mit dem Bachelor der HfWU) an der University of Kentucky Department of Veterinary Science (Schwerpunkt Immunsystem des Pferdes) begonnen (https://gluck.ca.uky.edu/person/alisa-herbst). Dies war nur möglich Dank Ihrer Unterstützung während meiner Zeit an der HfWU!
Vielen vielen Dank und beste Grüße aus Lexington,
Alisa Herbst
Freundeskreis und Kooperationspartner
Ihr Beitrag für die Zukunft!
Willkommen auf der Homepage Freundeskreis Studiengang Pferdewirtschaftwirtschaft.
Der Freundeskreis hat sich zum Ziel gemacht, die studentische Lehre und Forschung an Deutschlands einziger Hochschulausbildungsstätte der Fachrichtung Pferdewirtschaft zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft.
Durch den Freundeskreis bietet sich eine hervorragende Möglichkeit, frühzeitig Kontakt zu potentiellen Mitarbeiter*innen zu knüpfen. Zudem schafft er eine gute Plattform, um Netzwerke zu anderen Unternehmen rund um das Pferd aufzubauen.
Wer wir sind und was wir unternehmen, darüber geben wir Ihnen hier gerne Auskunft.
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wir informieren Sie gern.
Herzlichst
Ihr
Prof. Dr. Dirk Winter
Ihr Nutzen als Mitglied
Vertiefung von Kontakten zwischen Praxis und Hochschule, öffentliches Engagement für eine optimale Ausbildung, frühzeitige Kontaktaufnahme zu Hochschulabsolventen.
Der Nutzen für die Hochschule
Förderung der Lehre und Forschung zur Stärkung einer Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft. Trotz knapper Mittel kann so ein optimales und praxisorientiertes Studienangebot ermöglicht werden.
Mittelverwendung der Sponsorengelder
- Förderung von Tagungen/Exkursionen/Messen
- im In-und Ausland
- Stipendien für Auslandssemester
- Praktika, Bachelorarbeit
- Forschungsförderung
- Gastprofessuren
- Lehraufträge, Gastvorträge
- Internationaler Know-How-Transfer
- Alumni-Arbeit
Veranstaltungen
In regelmäßigen Abständen:
- „Tag der Nürtinger Pferdewirtschaft“
- Seminare und aktuelle Vorträge rund um das Pferd
- Kontaktbörse: „Wirtschaft trifft Hochschule rund um das Pferd“
- Veranstaltungen für Praktika, Bachelorarbeit und Berufseinstieg
Auf einen Blick
Aufbau von partnerschaftlichen Kontakten zur Hochschule, zu Studierenden und anderen Förderer der Nürtinger Pferdewirtschaft.
Der Freundeskreis ist kein eingetragener Verein.
Es entsteht kein weiterer Verwaltungsaufwand. Für die Förderung können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.
Im Rahmen des Studienganges Pferdewirtschaft wurden Kooperationen mit namhaften Einrichtungen und Fachleuten etabliert, die in der Lehre und Forschung ebenso Unterstützung leisten wie bei der Betreuung von Bachelorarbeiten und Studierenden in den Praxissemestern.
Offiziell benannte Kooperationspartner:

Vereiniung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V.

Planungsbüro Fink - Reitanlagen, Stallbau, Beratung und Gutachten

Arno Gego Prof. Dr.-Ing. AACHEN SCHOOL OF COURSE DESIGN

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd e.V. (GWP e.V.)

Pferdeklinik Kirchheim

reiterportal24

Hof Plenkitten
Weitere Kooperationen mit nationalen und internationalen Einrichtungen (Gestüte, Verbände, Hochschulen, ...) befinden sich im Aufbau bzw. sind geplant.
Darüber hinaus wird eine enge Zusammenarbeit mit Pferdebetrieben - schwerpunktmäßig im Raum Baden-Württemberg - weiter ausgebaut.