Barcamp: Unser Land.Voller Energie.

Datum und Veranstaltungsort: 26.06.2021 | 10:00–16:00 | virtuell | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Barcamp (Copyright: Umweltministerium/Franz Ecker)

Ideen, Engagement und soziale Innovationen für die Energiewende vor Ort

Leitung: Prof. Dr. Christian Arndt, Zentrum für Nachhaltige Entwicklung

Moderation: Dr. Franz Ecker, SmartGridsBW Projekt-Management GmbH

Das Barcamp an der HfWU Nürtingen-Geislingen zum Thema „Ideen, Engagement und soziale Innovationen für die Energiewende vor Ort“ findet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg statt. Ziel ist es, Engagementmöglichkeiten vor Ort aufzuzeigen und die Akteure der Energiewende mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammenzubringen, um gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Jede Person trägt mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Das Thema ist gesetzt: Ideen, Engagement und soziale Innovationen für die Energiewende vor Ort.
Die Transformation des Energiesystems betrifft viele Bereiche des Alltags. Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen und Themenvorschläge frei ein! Gestalten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmenden das Programm und tauschen sich in den einzelnen Sessions zu den unterschiedlichen Themen aus. Idealerweise entstehen dabei neue Ideen, wertvolle Kontakte und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung.

Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist ein partizipatives Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter. Die Teilnehmenden legen zu Beginn Inhalt und Ablauf selbst fest. Jede Person soll sich aktiv beteiligen – sei es durch das Angebot einer Session oder durch die aktive Beteiligung an Diskussionen. Da die Themen von den Anwesenden selbst vorgestellt und diskutiert werden, sind diese in der Regel sehr praxisorientiert und geben wichtige und konkrete Ansatzpunkte für den Arbeitsalltag.


Ablauf des Barcamps

•    10:00 Uhr – Begrüßung & Grußwort Prof. Dr. Frey, Rektor HfWU
•    10:30 Uhr – Kennenlernen und Session-Planung
•    12:00 Uhr – Sessionphase I
•    13:00 Uhr – Mittagspause
•    14:00 Uhr – Sessionphase II
•    14:30 Uhr – Interaktives Vernetzen
•    15:00 Uhr – Sessionphase III
•    15:30 Uhr – Abschluss-Reflexion im Plenum

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung.

Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Gastgeber: Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der HfWU
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Nürtingen

Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Die Motorsport-Bilanz von Porsche

Porsche-Motorsport-Chef an der HfWU: „Motorsport muss sich rechnen“
Formel 1 nicht geeignet für den Zuffenhausener Sportwagenhersteller
Sechs neue Stipendiaten am Porsche Automotive Campus (PAC) in Geislingen

Insolvenzprofis an der HfWU

Insolvenzprofis an der HfWU

 5. Geislinger Sanierungs- und Insolvenzrechtstag

Gäste genießen den Hochschulball

Ausverkaufte Stadthalle K3N – Ball der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt – Internationale Gäste und Ehemalige

ERM-Medienpreis: "Auf der Jagd nach dem Schrott“

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vergibt Medienpreis für nachhaltige Entwicklung

Gesundheitstourismus der unbekannte Markt

Gesundheitstourismus der unbekannte Markt

Mehr Forschung ist notwendig – Experten treffen sich an der Hochschule - 

HfWU stellt sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

HfWU beteiligt sich an bundesweiter Aktion der Hochschulrektorenkonferenz: „Weltoffene Hochschulen – gegen Fremdenfeindlichkeit"

Vorsprung durch Daten - Automobilkongress in Nürtingen

- 16. Tag der Automobilwirtschaft in Nürtingen, Daimler-Chef Dieter Zetsche zur Bedeutung der Digitalisierung für die Branche -

HfWU startet mit neuem Partner in China

HfWU startet mit neuem Partner in China

- Gemeinsame Automobilstudiengänge mit Universität in Peking -

Nürtinger Hochschule für Kunsttherapie wird in die HfWU integriert

-  Private Hochschule wird in die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen integriert -

Ganz den Genossenschaften verschrieben

- Zehn Jahre Institut für Kooperationswesen an der HfWU – Ex-Kanzler Roland Bosch ist neuer Beiratsvorsitzender -