Digitalisierung: Nutzen in der Landwirtschaft - Nutzen für die Biodiversität

Datum und Veranstaltungsort: 11.01. – 11.01.2022 | 20:00-22:00 Uhr | | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe
"Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen"

Gefördert durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg.

Leitung:
Fachgremium des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg
Veranstalter:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Veranstaltungsformat: Update 07.12.21 - NEU: Bitte beachten Sie, dass die ursprünglich hybrid geplante Veranstaltung (mit Präsenz + Live-Link und Aufzeichnung) auf ein rein virtuelles Format umgestellt wird.

>> Einwahllink zum Live-Link des Vortragsabends

Die Aufzeichnung des Vortags inkl. Diskussionsrunde wird von der Universität Freiburg über Panopto erstellt und für ein Jahr über die Website des Ministeriums zur Verfügung stehen.
 

Richten Sie Ihre Fragen im Rahmen Ihrer online-Teilnahme an:
event@no spamub.uni-freiburg.de
Gerne greifen wir diese im Live-Vortrag nach Möglichkeit auf.


20:00 Grußwort und Einführung
Prof. Dr. Carola Pekrun, Prorektorin HfWU Nürtingen-Geislingen
20:15 Fachimpuls
Prof. Dr. Markus Frank, Pflanzengesundheitsmanagement, HfWU Nürtingen-Geislingen
20:45 Fachimpuls
Prof. Dr. Christoph Scherber, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK), Bonn
21:15 Paneldiskussion
Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU
21:55 Abschluss und Dank
Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU

Kurzvita Prof. Dr. Markus Frank
Prof. Dr. Markus Frank studierte Biologie mit dem Schwerpunkt Pflanzenphysiologie an den Universitäten Kiel und Tübingen. Nach seiner Promotion am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen in Tübingen arbeitete Markus Frank mehrere Jahre in der landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung der BASF-Gruppe. Daneben absolvierte Markus Frank ein MBA-Studium an der Surrey Business School in Guildford, Enlgand. Zuletzt verantwortete er das Programm zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktionssysteme von BASF SE in Limburgerhof. Seit September 2018 ist Markus Frank Professor für Agrarsysteme der Zukunft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), seit März 2020 mit der Professur „Pflanzengesundheitsmanagement“.  

Kurzvita Prof. Dr. Christoph Scherber
Prof. Dr. Christoph Scherber studierte Biologie an den Universitäten Regensburg und Rostock und verfasste seine Diplomarbeit am Imperial College London. Nach seiner Promotion an der Universität Jena arbeitete er als Assistent an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen, wo er sich habilitierte. Von 2015-2020 war er Professor für Tierökologie an der Universität Münster. Seit Oktober 2020 leitet er das Zentrum für Biodiversitätsmonitoring am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Museum Koenig in Bonn.

 

Fotoaufnahme:
Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Honorarprofessur für Iris Beuerle

Honorarprofessur für Iris Beuerle

- HfWU verleiht Ehrentitel an Absolventin -

Sieben Personen stehen vor einem Traktor.

Ein Hightech-Traktor für die Hochschule

- Mit einem neuen Traktor wird an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen digitale Agrarwirtschaft betrieben -

Ein Meilenstein für die Hochschule

- Informations- und Studierendenzentrum an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) übergeben -

Start ins neue Präsenzsemester

- Die neuen Erstsemester-Studierenden beginnen das Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen feierlich mit der Semestereröffnung -

Keine Lockerungen in Sicht

Keine Lockerungen in Sicht

- Neue Corona Verordnung Studienbetrieb ist am 19.03.2022 in Kraft getreten -

Bestürzung über Amoklauf

Bestürzung über Amoklauf

Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen,
zu dem Amoklauf in Heidelberg:

Prof. Dr. Oguz erhält KSK-Urkunde von HfWU-Rektor Frey.

Aus der Türkei zu Gast an der HfWU

- Gastprofessorin im KSK-Programm lehrt Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Jahresbericht des Rektors: Trotz Lockdown kein Stillstand

- HfWU-Rektor legt Jahresbericht vor -

Die Moderatoren Prof. Dr. Peter Baumann und Prof. Dr. Mirijam Gaertner stehen an einer Theke

„Kooperation kann den Planeten noch retten“

- Zum 32. Umwelttag des Masterstudiengangs Umweltschutz trafen sich internationale Referent:innen, Wissenschafter:innen und Gäste virtuell -

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

Klimaneutralität wird Wettbewerbsfaktor

- Impulsvorträge und Diskussion zur Klimaverantwortung der Unternehmen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -