Digitalisierung: Nutzen in der Landwirtschaft - Nutzen für die Biodiversität

Datum und Veranstaltungsort: 11.01. – 11.01.2022 | 20:00-22:00 Uhr | | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe
"Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen"

Gefördert durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg.

Leitung:
Fachgremium des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg
Veranstalter:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Veranstaltungsformat: Update 07.12.21 - NEU: Bitte beachten Sie, dass die ursprünglich hybrid geplante Veranstaltung (mit Präsenz + Live-Link und Aufzeichnung) auf ein rein virtuelles Format umgestellt wird.

>> Einwahllink zum Live-Link des Vortragsabends

Die Aufzeichnung des Vortags inkl. Diskussionsrunde wird von der Universität Freiburg über Panopto erstellt und für ein Jahr über die Website des Ministeriums zur Verfügung stehen.
 

Richten Sie Ihre Fragen im Rahmen Ihrer online-Teilnahme an:
event@no spamub.uni-freiburg.de
Gerne greifen wir diese im Live-Vortrag nach Möglichkeit auf.


20:00 Grußwort und Einführung
Prof. Dr. Carola Pekrun, Prorektorin HfWU Nürtingen-Geislingen
20:15 Fachimpuls
Prof. Dr. Markus Frank, Pflanzengesundheitsmanagement, HfWU Nürtingen-Geislingen
20:45 Fachimpuls
Prof. Dr. Christoph Scherber, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK), Bonn
21:15 Paneldiskussion
Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU
21:55 Abschluss und Dank
Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU

Kurzvita Prof. Dr. Markus Frank
Prof. Dr. Markus Frank studierte Biologie mit dem Schwerpunkt Pflanzenphysiologie an den Universitäten Kiel und Tübingen. Nach seiner Promotion am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen in Tübingen arbeitete Markus Frank mehrere Jahre in der landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung der BASF-Gruppe. Daneben absolvierte Markus Frank ein MBA-Studium an der Surrey Business School in Guildford, Enlgand. Zuletzt verantwortete er das Programm zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktionssysteme von BASF SE in Limburgerhof. Seit September 2018 ist Markus Frank Professor für Agrarsysteme der Zukunft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), seit März 2020 mit der Professur „Pflanzengesundheitsmanagement“.  

Kurzvita Prof. Dr. Christoph Scherber
Prof. Dr. Christoph Scherber studierte Biologie an den Universitäten Regensburg und Rostock und verfasste seine Diplomarbeit am Imperial College London. Nach seiner Promotion an der Universität Jena arbeitete er als Assistent an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen, wo er sich habilitierte. Von 2015-2020 war er Professor für Tierökologie an der Universität Münster. Seit Oktober 2020 leitet er das Zentrum für Biodiversitätsmonitoring am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Museum Koenig in Bonn.

 

Fotoaufnahme:
Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

"Schließen Sie Frieden mit dem Girsch!“

Dr. Markus Strauß informiert über Wildpflanzen
NÜRTINGEN (hfwu). Ein Plädoyer für Waldpflanzen und ein neues Bewusstsein für Qualität beim Essen sind die Botschaften von Dr. Markus Strauß. Der Dozent an der Weiterbildungsakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt informierte über die Waldpflanzen als Heil- und Nahrungsmittel. Die Buchhandlung Zimmermann hatte den Abend gemeinsam mit dem Förderverein der Hochschule, dem HfWU-Hochschulbund, veranstaltet.

Absolventenverabschiedung in Geislingen: „Bis bald einmal"

Akademischer Tag an der Fakultät Wirtschaft und Recht
GEISLINGEN (hfwu). Zeit des Abschieds: Am Geislinger Standort der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) haben nun 274 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussurkunden erhalten. Neben Angehörigen, HfWU-Mitarbeitern und Professoren verabschiedeten auch HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey und der Oberbürgermeister Frank Dehmer die fertigen Akademiker. Unter den rund 500 Gästen waren auch Sponsoren und Firmenvertreter, die Preise für die besten Leistungen vergaben.

„Werdet rebellischer“

Gregor Gysi beim Tag der Finanzen
NÜRTINGEN (hfwu). Seit 13 Jahren gibt es an der HfWU den „Tag der Finanzen“. Studiendekan Professor Dr. Dr. Dietmar Ernst versammelt dabei regelmäßig Studierende, Vertreter aus der Finanz-, Börsen- und Bankenwelt und auch die Öffentlichkeit ist willkommen. Eines ist Ernst dabei wichtig: „Wir wollen nicht nur linientreue Branchenexperten sondern auch Querdenker auf dem Podium“. Mit Gregor Gysi, dem diesjährigen Gastredner ist ihm dies gelungen.

Humboldt gilt noch immer

Beginn des Sommersemesters: 270 neue Studierende an der HfWU in Nürtingen
NÜRTINGEN (hfwu). Das Sommersemester an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt hat begonnen. An beiden Standorten, in Nürtingen und in Geislingen, begrüßte HfWU Rektor Professor Dr. Andreas Frey insgesamt 550 Erstsemester. In der Stadthalle K3N in Nürtingen besuchten 270 Studierende die Semestereröffnung.

Neuer MBA „Management and Production“

Neuer MBA „Management and Production“

-  Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen und Technische Akademie Esslingen (TAE) bieten neues Masterprogramm  -

Erfolg wird belohnt

<b>HfWU vergibt Deutschland-Stipendien</b>
<b>NÜRTINGEN (hfwu). Rund 220.000 Euro zahlt die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) in diesem Jahr an besonders talentierte Studierende aus. 87 Studierende kommen in den Genuss eines Deutschland Stipendiums und können mit 300 Euro pro Monat ihre Studienkasse aufbessern.</b>

Hochschule feiert 25 Jahre Gleichstellung

Sprache ist ein Machtfaktor
<b>NÜRTINGEN (hfwu). Schon 1966 gab es an der damaligen Höheren Landbauschule Nürtingen eine Professorin: Rosemarie Pfeffer. Dann geschah allerdings zwanzig Jahre lang nichts mehr in Sachen Gleichstellung in der Wissenschaft. Erst 1988 kamen dann drei Professorinnen an die Lehranstalt, die inzwischen Hochschule geworden war. Ein Jahr später gab sich die damalige Fachhochschule den ersten Gleichstellungsplan.</b>

Gesamtsieg für Porsche beim „automotive TopCareerAward“

<b>Zum sechsten Mal fand die „automotive TopCareer“ des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) statt. Rund 40 Top Unternehmen der Branche zeigten an zwei Kongresstagen in Nürtingen ihr Produkt- und Leistungsprogramm sowie ihre Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten auf. Zum dritten Mal wurde der Automotive TopCareerAward in sechs Kategorien verliehen. In diesem Jahr löst Porsche den Vorjahressieger Mercedes-Benz als Gesamtsieger ab.</b>

Geislinger Konvention ist eine Marke

Geislinger Konvention ist eine Marke

<b>Betriebskostenbenchmarking setzt sich durch </b>
<b>NÜRTINGEN (hfwu). Wohnen ist teuer und das liegt nicht nur an den steigenden Mieten: Es sind vor allem Strom, Gas, Wasser und Heizung, die die steigenden Betriebskosten ausmachen. Vor über zehn Jahren haben Professoren des Studienganges Immobilienwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) mit Experten aus der Wohnungswirtschaft eine Methode entwickelt, um Transparenz und Einheitlichkeit bei den Betriebskosten herzustellen. Unter dem Namen „Geislinger Konvention“ wird die Methode bundesweit als angewendet. </b>

Raus aus der Kostenfalle beim Wohnungsbau

- 17. Immobilienkongress an der HfWU in Geislingen -