Digitalisierung: Nutzen in der Landwirtschaft - Nutzen für die Biodiversität

Datum und Veranstaltungsort: 11.01. – 11.01.2022 | 20:00-22:00 Uhr | | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vorlesungsreihe
"Erhaltung biologischer Vielfalt – Notwendigkeit und Nutzen"

Gefördert durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg.

Leitung:
Fachgremium des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg
Veranstalter:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Veranstaltungsformat: Update 07.12.21 - NEU: Bitte beachten Sie, dass die ursprünglich hybrid geplante Veranstaltung (mit Präsenz + Live-Link und Aufzeichnung) auf ein rein virtuelles Format umgestellt wird.

>> Einwahllink zum Live-Link des Vortragsabends

Die Aufzeichnung des Vortags inkl. Diskussionsrunde wird von der Universität Freiburg über Panopto erstellt und für ein Jahr über die Website des Ministeriums zur Verfügung stehen.
 

Richten Sie Ihre Fragen im Rahmen Ihrer online-Teilnahme an:
event@no spamub.uni-freiburg.de
Gerne greifen wir diese im Live-Vortrag nach Möglichkeit auf.


20:00 Grußwort und Einführung
Prof. Dr. Carola Pekrun, Prorektorin HfWU Nürtingen-Geislingen
20:15 Fachimpuls
Prof. Dr. Markus Frank, Pflanzengesundheitsmanagement, HfWU Nürtingen-Geislingen
20:45 Fachimpuls
Prof. Dr. Christoph Scherber, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK), Bonn
21:15 Paneldiskussion
Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU
21:55 Abschluss und Dank
Prof. Dr. Carola Pekrun, HfWU

Kurzvita Prof. Dr. Markus Frank
Prof. Dr. Markus Frank studierte Biologie mit dem Schwerpunkt Pflanzenphysiologie an den Universitäten Kiel und Tübingen. Nach seiner Promotion am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen in Tübingen arbeitete Markus Frank mehrere Jahre in der landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung der BASF-Gruppe. Daneben absolvierte Markus Frank ein MBA-Studium an der Surrey Business School in Guildford, Enlgand. Zuletzt verantwortete er das Programm zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktionssysteme von BASF SE in Limburgerhof. Seit September 2018 ist Markus Frank Professor für Agrarsysteme der Zukunft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), seit März 2020 mit der Professur „Pflanzengesundheitsmanagement“.  

Kurzvita Prof. Dr. Christoph Scherber
Prof. Dr. Christoph Scherber studierte Biologie an den Universitäten Regensburg und Rostock und verfasste seine Diplomarbeit am Imperial College London. Nach seiner Promotion an der Universität Jena arbeitete er als Assistent an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen, wo er sich habilitierte. Von 2015-2020 war er Professor für Tierökologie an der Universität Münster. Seit Oktober 2020 leitet er das Zentrum für Biodiversitätsmonitoring am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Museum Koenig in Bonn.

 

Fotoaufnahme:
Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

IBA 2027: Der Countdown läuft

Forum der HfWU zur Internationalen Bauausstellung
NÜRTINGEN (hfwu). 100 Jahre nach der legendären Ausstellung des Werkbundes in Stuttgart, aus der die weltberühmte Weißenhof Siedlung hervorging, hat die Region Stuttgart nochmals die Chance, auf sich aufmerksam zu machen. 2027 wird wieder eine internationale Bauausstellung im Südwesten stattfinden. Dieses Mal jedoch nicht nur in der Landeshauptstadt: Die „StadtRegion Stuttgart“ wird der Gastgeber sein. Diese regionale Ausrichtung will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) als Chance nutzen.

HfWU-Professor beim Autogipfel

- Dr. Willi Diez sprach beim Strategiedialog Automobilwirtschaft -
NÜRTINGEN (hfwu). Professor Dr. Willi Diez von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Strategiedialog Automobilwirtschaft ins neue Schloss nach Stuttgart eingeladen worden. Der Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) leitet am Standort Geislingen das Institut für Automobilwirtschaft IFA.

Michael Bloss erhält Ehrentitel der Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ernennt neuen Ehrensenator -
NÜRTINGEN. “Ehrensenator“, das ist eine Würdigung, die in Baden-Württemberg nur dann verliehen wird, wenn eine Person außergewöhnliche Verdienste für eine Hochschule vorweisen kann. An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) war es nun wieder so weit: Michael Bloss, seit über zehn Jahren Dozent an der Hochschule, darf sich ab sofort Ehrensenator e.h. nennen.

Die stolze Lutherin

- Vortrag an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen zu Luthers Frau Katharina von Bora -

"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade

"Genbänkle“ wird Projekt der UN Dekade

- HfWU Projekt wird ausgezeichnet - Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt -
NÜRTINGEN (hfwu). Das Projekt „Genbänkle, das von Professor Dr. Roman Lenz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, koordiniert wird, erhält eine Auszeichnung. Am Sonntag, dem 21.Mai, wird „Genbänkle“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Friedlinde Gurr Hirsch, Staatsekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wird die Auszeichnung im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

CHE-Ranking: Punktlandung für Studiengang Volkswirtschaftslehre

CHE-Ranking: Punktlandung für Studiengang Volkswirtschaftslehre

Studiengang VWL der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt zum ersten Mal im ZEIT-Ranking - Topnoten auch für BWL
NÜRTINGEN. (hfwu) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gehört bundesweit zu den besten Adressen in den Wirtschaftswissenschaften. Dafür sorgt neuerdings auch der Studiengang Volkswirtschaftslehre. Alle vier Jahre legt das Wochenmagazin „Die ZEIT“ mit dem Centrum für Hochschulentwicklung CHE einen Studienführer vor, in dem alle Studiengänge nach Fachgruppen bewertet werden. Der HfWU-Studiengang Volkswirtschaftslehre landet in dem Ranking auf Anhieb in der Spitzengruppe. In diesem Jahr wurden über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge über 30 Fächer bewertet. Dazu kommen die Urteile von über 150 000 Studierenden zu den Studienbedingungen an deren Hochschulen.

Topnoten für die Geislinger Studiengänge

Topnoten für die Geislinger Studiengänge

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt erreicht Spitzenplätze im ZEIT-Ranking
NÜRTINGEN. (hfwu) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gehört weiter zu den besten Adressen in den Wirtschaftswissenschaften. Alle vier Jahre legt das Wochenmagazin „Die ZEIT“ mit dem Centrum für Hochschulentwicklung CHE einen Studienführer vor, in dem alle Studiengänge nach Fachgruppen bewertet werden. In diesem Jahr wurden über 300 Universitäten und Fachhochschulen, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge über 30 Fächer bewertet. Dazu kommen die Urteile von über 150 000 Studierenden zu den Studienbedingungen an deren Hochschulen.

HfWU schließt Abkommen mit Unversität in China

Zusammenarbeit bei den Automobilstudiengängen
NÜRTINGEN (hfwu). Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und die Shanghai Jian Qiao University (SJQU) werden künftig enger zusammenarbeiten. Für die automobilwirtschaftlichen Studiengänge in Geislingen sind der Austausch von Studierenden und Professoren vorgesehen. Außerdem streben beide Seiten an, einen Doppelabschluss zu verleihen. Letzte Woche unterzeichneten HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey und Prof. Dr. Pan Yingjie, Präsident der Shanghai Jian Qiao University (SJQU) ein entsprechendes Abkommen.

Er will die Welt besser machen: Monty Roberts an der HfWU

Monty Roberts sprach an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt 
NÜRTINGEN (hfwu). Es war als Kamingespräch angekündigt, tatsächlich reichten die Sitzplätze im Foyer der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Campus Braike nicht aus, um den Andrang aufzufangen. Als der Studiengang Pferdewirtschaft Monty Roberts angekündigt hatte und um Anmeldungen bat, stand das Telefon nicht mehr still. Über hundert Interessierten musste abgesagt werden.

Tag der Immobilie: Ganze Bevölkerungsteile werden abgehängt

Tag der Immobilie: Ganze Bevölkerungsteile werden abgehängt

Tag der Immobile an der HfWU: Die Branche vor großen Herausforderungen