Leben in der Klimakrise – Leben in der Transformation

Datum und Veranstaltungsort: 02.04. – 02.04.2025 | 19:00 - 20:30 Uhr | HfWU Standort Nürtingen, Sigmaringer Str. 25 (CI10 012) | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Die Vergangenheit prägt unsere Gegenwart und heutige Entscheidungen prägen die Zukunft

Referent & Vortrag

Referent: Stefan Rostock, Germanwatch e.V., Bereichsleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung

Transformation gestalten lernen
Wir leben in einer Zeit des Übergangs vom fossilen zum post-fossilen Zeitalter. Entscheidungen von Heute prägen die Zukunft – teilweise über die nächsten 1.000 Jahre. Jetzt ist die Zeit, Weichen zu stellen, hin zu Zukunftsfähigkeit oder dies gefährlich hinauszuzögern. Der Übergang erzeugt Reibungen und Unsicherheit aber auch Freiräume für gestaltende Politik und Innovationen. Ausgehend vom Blick auf globale Herausforderungen und sichtbare Zeichen der Transformation wird gefragt, was im privaten und betrieblichen Umfeld gestaltet werden kann: Verkleinere deinen Fußabdruck – vergrößere deinen Handabdruck. Das Engagement mit dem Handabdruck befähigt Lernende, sich selber, und die Gesellschaft in der sie leben, hin zu mehr Nachhaltigkeit mitzugestalten. Das UNESCO-Programm BNE2030 fordert einen ambitionierten Whole Institution Approach. Es sieht Entscheidungsträger:innen als erste Zielgruppe von Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bildungsarbeit mit dem Handabdruck empowert und befähigt zur Mitgestaltung, erhöht Selbstwirksamkeitserfahrungen und ist ein aktiver Beitrag gegen Politikverdrossenheit.

Kurvita:
Stefan Rostock ist Bereichsleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V. in Bonn und NRW-Fachpromotor für Klima und Entwicklung. Er ist Vorsitzender des Forum NIL (Non-formale, informelle) Bildung in der Nationalen Plattform BNE des BMBF. Er hat katholische Theologie und Geographie in Freiburg/Brsg. studiert.

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis drei Tage vor der Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Veranstaltungsort:
HfWU, Standort Nürtingen, Sigmaringer Str. 25, Gebäude CI10, Raum 012

Aufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

HfWU-Institut leitet internationales Forschungsnetzwerk

- Institut für Landschaft und Umwelt koordiniert EU-Programm -

Jeder zweite Immobilienverkäufer ohne Energieausweis

Jeder zweite Immobilienverkäufer ohne Energieausweis

- seit dem 1.5.2015 droht Bußgeld, Studie „Marktmonitor Immobilien 2015“ erschienen -

Bio oder konventionell, die Logistik muss stimmen

- In allen Bereichen des Lebensmittelhandels geht es um Effizienz -

Kartenverkauf Kinderhochschule startet

Kartenverkauf Kinderhochschule startet

- Kartenvorverkauf der <a class="external-link-new-window" title="Opens external link in new window" href="https://www.hfwu.de/kinderhochschule">Kinderhochschule</a> startet in Nürtingen am 9. Mai -

Politik als Neuanfang - Vortrag von Winfried Kretschmann

- Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprach über „Staat und Religion“ an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen; gemeinsame Vortragsreihe von HfWU, HKT und Hochschulgemeinde -

Bewusst global - Vortrag am 29.4.

- Vortrag am 29.4. an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen zum Umgang mit steigender globaler Veränderungsdynamik -

Kretschmann zu "Staat und Religion"

Kretschmann zu "Staat und Religion"

- Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht über „Staat und Religion - ein Kunstwerk“ am 29.4. in Nürtingen -

Preis schlägt Bio

- HfWU Studierende berichten beim Corporate Social Responsibility Forum -

Ein Auto für den Hochschulbund

- Volker Leberecht spendet ein Fahrzeug -

Was war zuerst? Kunst oder Religion?

- Evolutionsbiologe Thomas Junker zu Gast an der HKT -