Mondays for Future: Wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können: Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise

Datum und Veranstaltungsort: 17.11. – 17.11.2021 | 19:00-20:30 Uhr (virtuell) | | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Die aktuelle Coronakrise macht deutlich, dass in Krisenzeiten Systemrelevanz und Resilienz sehr wichtig sind. Klimaschutz und Energiewende sind Lösungen für beide Anforderungen: Eine erfolgreiche Energiewende, die eine Vollversorgung mit heimischen erneuerbaren Energien gewährleistet, ist systemisch sinnvoll und schafft eine enorme wirtschaftliche Resilienz; sie macht uns unabhängig von externen negativen Schocks. Darüber hinaus stärkt sie die regionale Wertschöpfung, fördert Innovationen und steigert die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft. Und löst gleichzeitig die Klimakrise. Doch was tun? Jetzt heißt es loslegen – und die renommierte Wissenschaftlerin und Bestsellerautorin Prof. Dr. Claudia Kemfert erklärt wie.

Leitung: Prof. Dr. Christian Arndt, Zentrum für Nachhaltige Entwicklung

19:00 Grußwort
Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der HfWU Nürtingen-Geislingen
19:05 Begrüßung
Prof. Dr. Christian Arndt, Leitung des Zentrums für Nachhaltige Entwicklung der HfWU
19:10 Grußwort
Tamara Fischer, Klimaschutzmanagerin Stadt Nürtingen
19:20 Vortrag
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
20:00 Diskussion mit Teilnehmer:innen
Moderation: Prof. Dr. Christian Arndt
20:20 Abschluss und Dank

Kurzvita
Claudia Kemfert ist die bekannteste und zugleich renommierteste deutsche Wissenschaftlerin für Energie- und Klimaökonomie. Sie leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik sowie Co-Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien. Im Murmann Verlag erschien kürzlich ihr neues Buch "Mondays for Future".

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis drei Tage vor Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Je nach personellen Ressourcen senden wir Kurzentschlossenen nach Anmeldung auch noch am Veranstaltungstag den Einwahllink zu.

Download Einführung ins Zoom Meeting (PDF)

Fotoaufnahme:
Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Studierende der Michigan State University zu Gast an der HfWU

Kinderhochschule: Euro, Dollar,… warum brauchen wir eigentlich Geld?

Die komplizierte Welt des Geldes erklärte im Rahmen der Kinderhochschule Professor Dr. Serge Ragotzki. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt und das Buchhaus Zimmermann veranstalten die Reihe derzeit in Nürtingen. Kinderredakteur ist Florian Bahnmüller, der das Nürtinger Max-Planck-Gymnasium besucht.

Ausgezeichnete Pferdewissenschaftlerinnen

Ausgezeichnete Pferdewissenschaftlerinnen

- Internationale Preise für Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) -

Bilder eines Besuchers - Gastprofessor stellt Aquarelle aus

- HfWU-Gastprofessor stellt Nürtingen-Aquarelle in der Kreisparkasse aus; Erlös für Kinderkulturwerkstatt -

HfWU verabschiedet Hochschulräte

- „Aufsichtsrat“ der Hochschule wird neu besetzt -

Neue Stiftungsprofessorin

- Professor Dr. Brigitte Biermann an die HfWU berufen -

HfWU startet drei automobilwirtschaftliche Studienprogramme

Bewerbungsfristen für das automobilwirtschaftliche Studium

Geislinger Stadtrat besucht Hofgut der Hochschule

Besuch im Hofgut Tachenhausen

Die Wohnungswirtschaft sitzt auf einem Goldschatz

Digitalisierung in der Immobilienbranche - 37. Tag der Immobilie an der HfWU -

Kinderhochschule: Traktor-Seminar fällt aus

Kinderhochschule: Traktor-Seminar fällt aus

- Traktor-Seminar am 9. Juli im Rahmen der Kinderhochschule in Nürtingen wegen Krankheit abgesagt -