Studium generale - Ringseminar Ethik: „Was soll ich tun? Jetzt mal ganz konkret.“ (1. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 21.03. – 21.03.2024 | 15:45-17:15 Uhr | Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 103 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Einführung in die Angewandte Ethik

Referent: Dr. Frank Töpfer
Termine:
Do., 21.03.2024 – Einzeltermin (15:45-17:15), Achtung Raumänderung: CI3 105
Do., 11.04.2024 – Einzeltermin (15:45-17:15)
Do., 18.04.2024 – Doppeltermin (15:45-19:15)
Do., 25.04.2024 – Doppeltermin (15:45-19:15)
Ort: Präsenz-Seminar in Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 103

Ethische Theorien sind nicht selten sehr abstrakt. Dabei haben sie es doch mit dem Handeln zu tun – „Was soll ich tun?“ formuliert Kant als ihre Leitfrage. Handeln ist aber immer konkret: hier, jetzt, in dieser einmaligen Situation. Die Brücke von den abstrakten Prinzipien der allgemeinen Ethik zum konkreten Handeln will die sogenannte Angewandte Ethik schlagen. Sie sichtet bestimmte Handlungsfelder wie Wirtschaft, Politik, Medien, Medizin oder Tierhaltung mit Blick auf typische in ihnen auftretende ethische Probleme, um im Rückgriff auf die in der allgemeinen Ethik entwickelten Begriffe, Grundsätze und Begründungsweisen die Beantwortung der Frage „Was soll ich tun?“ im konkreten Fall zu unterstützen. Die Angewandte Ethik will, anders gesagt, Ethiken für bestimmte Handlungsfelder entwickeln, sogenannte Bereichsethiken: medizinische Ethik, Wirtschaftsethik, Tierethik usf. Denn unsere spontanen Alltagsintuitionen stoßen mitunter an Grenzen.

Das Seminar soll in die Angewandte Ethik einführen, indem es zunächst das Verhältnis von allgemeiner Ethik und Bereichsethiken erörtert. Im Anschluss sollen in Orientierung an den Interessen der Teilnehmenden exemplarisch einige Bereichsethiken vertieft besprochen werden.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Trauer um Professor Dipl.-Ing. Klaus Eberhard

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt trauert um Prof. Dipl.-Ing. Klaus Eberhard, der am 9. Februar verstorben ist. Klaus Eberhard war von 1979 bis 1995 an der damaligen Fachhochschule Nürtingen im Studiengang Landespflege Professor für die Fächer Grünplanung, Pflanzenverwendung und Staudenkunde. Er gehörte zu den prägenden und gestaltenden Köpfen des gleichnamigen Fachbereichs Landespflege, den er vier Jahre lang, von 1981–1985, leitete.

Die HfWU trauert um Professor Dr. Jörg Knoblauch  

Dr. Jörg Knoblauch, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, ist am Freitag, 07. Februar 2025, verstorben. Der Unternehmer, Redner und Berater aus Giengen an der Brenz, war der HfWU jahrzehntelang eng verbunden und hatte sich vor allem für Studierende und Absolvent:innen des Studienganges Betriebswirtschaft engagiert.   

Person wirft ein X in eine Mülltonne

Gemeinsam für Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft

Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X (ehemals Twitter)

abstrakes buntes Bild mit angedeuteten Augen

"Coming in!" Fest für Outsider Art in Nürtingen

Von 14. Juni bis 14. Juli; mit dabei die Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien

„Russland in der Falle“ – Friedensforscher an der HfWU

Vortrag zum Ukraine-Krieg an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Im Vordergrund ein PC-Bildschirm darauf steht: Herzlich willkommen im Eberspächer Gruppe Hörsaal". Im Hintergrund geben sich Vertreter:innen der Hochschule und der Eberspächer Gruppe die Hände.

Eberspächer Gruppe ist neuer Raumsponsor der HfWU

Feierliche Einweihung des neu benannten Hörsaals an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erzielt beim CHE Ranking Bestnoten für ihre Wirtschaftsstudiengänge

Wieder Spitzenpositionen für die HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) erzielt beim CHE Ranking Bestnoten für ihre Wirtschaftsstudiengänge

Beim aktuellen CHE Ranking, der umfassendsten Hochschulbewertung im deutschsprachigen Raum, bestätigen die Wirtschaftsfakultäten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ihre Spitzenposition. Auch der neue Studiengang Zukunftsökonomie ist auf Anhieb in der Spitzengruppe angekommen. Seit Jahren gehört die HfWU laut dem CHE- Ranking zu den besten Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in Deutschland.

voll besetzte Jahnhalle, auf der Bühne spielen zwei Musiker

Hochschule verabschiedet 255 Studierende in Geislingen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der HfWU -

Kaffee, Kuchen, Schraubenzieher – Repair-Café am 21.1.

Das Repair-Café an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) geht in die vierte Runde

Besser nachhaltig gründen

Sustainable Solution Day an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)