Studium generale - Ringseminar Ethik: „Was soll ich tun? Jetzt mal ganz konkret.“ (1. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 21.03. – 21.03.2024 | 15:45-17:15 Uhr | Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 103 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Einführung in die Angewandte Ethik

Referent: Dr. Frank Töpfer
Termine:
Do., 21.03.2024 – Einzeltermin (15:45-17:15), Achtung Raumänderung: CI3 105
Do., 11.04.2024 – Einzeltermin (15:45-17:15)
Do., 18.04.2024 – Doppeltermin (15:45-19:15)
Do., 25.04.2024 – Doppeltermin (15:45-19:15)
Ort: Präsenz-Seminar in Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 103

Ethische Theorien sind nicht selten sehr abstrakt. Dabei haben sie es doch mit dem Handeln zu tun – „Was soll ich tun?“ formuliert Kant als ihre Leitfrage. Handeln ist aber immer konkret: hier, jetzt, in dieser einmaligen Situation. Die Brücke von den abstrakten Prinzipien der allgemeinen Ethik zum konkreten Handeln will die sogenannte Angewandte Ethik schlagen. Sie sichtet bestimmte Handlungsfelder wie Wirtschaft, Politik, Medien, Medizin oder Tierhaltung mit Blick auf typische in ihnen auftretende ethische Probleme, um im Rückgriff auf die in der allgemeinen Ethik entwickelten Begriffe, Grundsätze und Begründungsweisen die Beantwortung der Frage „Was soll ich tun?“ im konkreten Fall zu unterstützen. Die Angewandte Ethik will, anders gesagt, Ethiken für bestimmte Handlungsfelder entwickeln, sogenannte Bereichsethiken: medizinische Ethik, Wirtschaftsethik, Tierethik usf. Denn unsere spontanen Alltagsintuitionen stoßen mitunter an Grenzen.

Das Seminar soll in die Angewandte Ethik einführen, indem es zunächst das Verhältnis von allgemeiner Ethik und Bereichsethiken erörtert. Im Anschluss sollen in Orientierung an den Interessen der Teilnehmenden exemplarisch einige Bereichsethiken vertieft besprochen werden.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Gründer-Grillen und Teambuilding

Veranstaltungen im Gründerzentrum der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) im Januar in Nürtingen

Gruppenbild der Studienscouts in Geislingen

Studieninfoabend in Geislingen

Die Fakultät Wirtschaft und Recht stellt Studieninteressierten am 9. Januar ihre Studiengänge vor

Gewinner Linne Preis

Hohe Auszeichnung für HfWU-Studierende

Studierende der Landschaftsarchitektur bekommen Peter-Joseph-Lenné-Preis

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

HfWU pocht auf zusätzliche Sicherheit

- HfWU-Rektor fordert vom Studierendenwerk Handeln nach Messerattacke -

Bestens vorbereitet für die Zukunft – HfWU verabschiedet sich von Absolventen

- Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen -

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

Studieren ab Herbst: Jetzt für einzelne Studiengänge bewerben

- Bewerbung für wenige Bachelor- und Masterstudiengänge an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bis Ende August möglich -

Ein Standardwerk neu aufgelegt

- HfWU-Prorektor publiziert Handbuch der Immobilienwirtschaft -

NÜRTINGEN. (hfwu). Das „Handbuch Immobilienwirtschaft“ gilt als Standardwerk in der Branche. Der Herausgeber, Professor Dr. Markus Mändle, ist Prorektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und lehrt im Studiengang Immobilienwirtschaft. Fünf Jahre nach der Erstauflage legt Mändle nun eine umfassend überarbeitete Neuauflage vor.

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek des Jahres ist an der HfWU

Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erhält Landesauszeichnung

NÜRTINGEN. (hfwu) Seit 2019 zeichnet das Land Baden-Württemberg in Kooperation mit den Sparkassen des Landes öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken für deren innovative und zukunftsorientierte Konzepte aus. Der diesjährige Hauptpreis „Bibliothek des Jahres“ geht an die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Alumni der HfWU stehen vor der ehemaligen Turnhalle.

Goldene Jubiläen an der HfWU

- Nach 50 Jahren zurück an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU); Alumnitreffen der Agrarwirtschaft –

Die Gewinnerin Käthe Hohnschopp steht vor vier Leinwänden mit Plastikmülldarauf.

Ist das Kunst oder kann das weg? - Gewinnerin des Kunstwettbewerbs gekürt

- Studentin der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen gewinnt den Kunstwettbewerb „Kunst und Klima“ 2022 -