Studium generale - Ringseminar Ethik: „Wie wollen wir zusammen leben?“ (1. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 11.05. – 11.05.2023 | 15:45-17:00 Uhr | Nürtingen, CI3 106 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Referent: Dr. Frank Töpfer
Termine: 11./25. Mai, 15./22./29. Juni, 6. Juli
Seminarzeiten: jeweils 15:45 - 17:00 Uhr
Ort: Präsenz-Seminar in Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 106, Bachthaler Assecuranz Hörsaal

Unsere Gegenwart wird von vielen als eine Zeit der Krise, des Umbruchs, des Übergangs wahrgenommen, geprägt von Verunsicherung, Angst und Pessimismus. Eine solche Wahrnehmung weckt die Frage, wie wir zusammen leben wollen, nachdem die alten Ordnungen abgelebt scheinen. Eine solche Situation ist in der Geschichte der Menschheit nichts Neues. Sie hat seit der Antike zu politischen Utopien geführt, die über ihre Zeit – und auch über unsere – hinausweisen und Ideale gemeinsamen Lebens aufstellen. Ihnen entgegen stehen meist romanhafte Dystopien wie George Orwells „1984“ und Aldous Huxleys „Brave New World“:
Im Seminar wollen wir uns mit Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft zusammen leben wollen, beschäftigen. Dabei sollen sowohl in der Geschichte des Denkens entwickelte Utopien und Dystopien als auch aktuelle Entwürfe wie „Das Gute Leben für Alle“ zur Sprache kommen.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Volkswirtschaft mal anders

Volkswirtschaft mal anders

- Hochschule in Nürtingen reformiert VWL-Studium – Neuer Abschluss „International Economics“<br />NÜRTINGEN (hfwu). Volkswirtschaft: allein der Klang dieses Studienfachs löst bei vielen jungen Menschen wenig Begeisterung aus. „Theoretisch, viel Mathe, jede Menge Statistik, kaum Praxisbezug“, so lauten häufig die Vorbehalte gegenüber einem Studienfach, das wie kaum ein anderes für die Wechselwirkungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft steht. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bietet seit über 20 Jahren einen Studiengang Volkswirtschaft an, der vor allem mit einem Vorurteil aufräumt: Der anscheinend fehlenden Praxisnähe.

Sie sind erfolgreich in ihren Nischen: Gudrun Leibbrand von Speick Naturkosmetik, Saba Kakavand, die Geschäftsführerin von MFS Pharma, EDEKA-Händler Steffen Ueltzhöfer und Dominik Tress, Geschäftsführer von Küchenbrüder TRESS Lebensmittel.

Online und offline funktionieren nur zusammen

- 2. Branchentag mittelständischer Handel an der HfWU -&nbsp;
<b>Der Einzelhandel leidet. Online Händler machen den Läden in den Städten das Leben schwer. Doch der Trend hin zu Fitness Gesundheit und Ernährung schafft Wachstumsperspektiven. </b>

Neue Prorektoren an der HfWU

Senat der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wählt neue Prorektoren

Feierlich das Ende des Studiums begangen

Absolventenverabschiedung an der HfWU in Geislingen

Grenzsituationen - philosophischer Vortrag am 20.4.

Grenzsituationen - philosophischer Vortrag am 20.4.

- &nbsp;philosophischer Vortrag zum Thema Grenzsituationen im Leben, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen 20.4., Shuttle-Service vom Standort Geislingen &nbsp; -

Burkhard Weller eröffnet Vorlesungsreihe in Geislingen

- <b>WELLER</b><i>ACADEMY</i> in Geislingen: eigene Vorlesungsreihe im Sommersemester - Spezifische Herausforderungen im Handelsgeschäft als Schwerpunkte -

Ranking: Gute Jobs mit dem HfWU-Finanz Master

Ranking: Gute Jobs mit dem HfWU-Finanz Master

&nbsp;HfWU-Absolventen etablieren sich in der Branche

Studierende aus Michigan in Nürtingen

Deutsch-amerikanischer Workshop für Studierende an der HfWU

Die Hochschulintegration ist vollzogen: Die HKT gehört zur HfWU

Hochschule für Kunsttherapie (HKT) wird Teil der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

An der HfWU zum Doktorhut

An der HfWU zum Doktorhut

Promotionskolleg mit der Technischen Universität München