Studium generale - Ringseminar Ethik: „Wie wollen wir zusammen leben?“ (1. Termin)

Datum und Veranstaltungsort: 11.05. – 11.05.2023 | 15:45-17:00 Uhr | Nürtingen, CI3 106 | Termin für Kalender exportieren (iCal .ics)

Referent: Dr. Frank Töpfer
Termine: 11./25. Mai, 15./22./29. Juni, 6. Juli
Seminarzeiten: jeweils 15:45 - 17:00 Uhr
Ort: Präsenz-Seminar in Nürtingen, Neckarsteige 6-10, CI3 106, Bachthaler Assecuranz Hörsaal

Unsere Gegenwart wird von vielen als eine Zeit der Krise, des Umbruchs, des Übergangs wahrgenommen, geprägt von Verunsicherung, Angst und Pessimismus. Eine solche Wahrnehmung weckt die Frage, wie wir zusammen leben wollen, nachdem die alten Ordnungen abgelebt scheinen. Eine solche Situation ist in der Geschichte der Menschheit nichts Neues. Sie hat seit der Antike zu politischen Utopien geführt, die über ihre Zeit – und auch über unsere – hinausweisen und Ideale gemeinsamen Lebens aufstellen. Ihnen entgegen stehen meist romanhafte Dystopien wie George Orwells „1984“ und Aldous Huxleys „Brave New World“:
Im Seminar wollen wir uns mit Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft zusammen leben wollen, beschäftigen. Dabei sollen sowohl in der Geschichte des Denkens entwickelte Utopien und Dystopien als auch aktuelle Entwürfe wie „Das Gute Leben für Alle“ zur Sprache kommen.

Kurzvita Dr. Frank Töpfer
Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft (mit Erweiterung Psychologie) an den Universitäten Münster/Westf., Freiburg i.Br. und Tübingen.
2000-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen.
Seit 2005 Lehrbeauftragter für das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium an der Universität Freiburg i.Br.
2010 Gastprofessor für Philosophie an der Staatsuniversität Rio de Janeiro (UERJ).
Seit 2013 Lehrer für Ethik, Philosophie, Deutsch und Psychologie am Nürtinger Hölderlin-Gymnasium.

Kontakt: frank.toepfer@lb.hfwu.de

Anmeldung: Wir benötigen Ihre Anmeldung bis eine Woche vor Beginn über das Webformular auf der Homepage des Studium generale. Die Platzverabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Verfügbarkeit.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik und Wirtschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Neue Masterstudiengänge für die HfWU

Neue Masterstudiengänge für die HfWU

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt profitiert vom Ausbauprogramm des Landes

Erneuerbare im Markt – Neue Veröffentlichungen zur Ökostrom-Vermarktung

-    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen forscht und publiziert zur Vermarktung erneuerbarer Energien; drei neue Bücher erschienen -

Mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

 - Ökonomen aus 30 Ländern treffen sich an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt -

Was Manager von Tieren lernen können

- HfWU Studierende beobachten Führungsverhalten bei Tieren in der Wilhelma - 

Markus Mändle wird Mitglied der AGI

HfWU-Professor Markus Mändle wird außerordentliches Mitglied eines renommierten Forschernetzwerks

Neuer MBA-Forschungspreis verliehen

Horst Keller wird Ehrensenator

 Ehrung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt für Kirchheimer Unternehmer

SUV statt Isabella

Rückkehr einer Marke - Borgward-Chef spricht an der HfWU

20 Jahre HfWU und Fresno State University: Aus Partnern wurden Freunde

 HfWU feiert 20 Jahre Partnerschaft mit Universität aus Kalifornien

HfWU-Hochschulrat neu besetzt

Dr. Hariolf Teufel übernimmt den Vorsitz