Pressemeldungen

Die Stipendiaten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt: Patrick Kofler, Sebastian Schopp-Leypoldt, Maximilian Sfetcu, Philipp Schanz, Mirko Heide, Brian Du Plessis und Matt Komers.

Mit der Landesstiftung in alle Herren Länder

- Studierende der HfWU erhalten Landesstipendien –<br />NÜRTINGEN/HEIDELBERG. (üke) 800 Studierende aus rund 50 Ländern waren wurden letzte Woche in der Heidelberger Stadthalle empfangen. Unter ihnen waren auch acht Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Sie gehören zu den 1300 Stipendiaten, die in diesem Jahr mit dem Baden-Württemberg Stipendium der Landesstiftung an einer ausländischen Hochschule studieren werden oder als internationale Gäste in Baden-Württemberg zu Gast sind. Staatsminister Willi Stächele hatte die Gäste aus aller Welt stellvertretend zum Empfang des Ministerpräsidenten gebeten. Seit ihrem Bestehen vergab die Landesstiftung Baden-Württemberg über 5500 Stipendien an Studierende des Landes und an Gaststudierende der internationalen Partnerhochschulen.

Die Streuobstwiese – ein Erlebnis für alle fünf Sinne

Die Streuobstwiese – ein Erlebnis für alle fünf Sinne

NÜRTINGEN. (awl) Dass die Streuobstwiesen hinsichtlich ihrer Tier – und Pflanzenwelt ein tolles Erlebnis sein können, erklärte Professor Dr. Christian Küpfer in der vierten Vorlesung der Kinder-Hochschule auf sehr anschauliche Art seinen jungen Studierenden. Schnell wurde den Kindern klar, dass eine Streuobstwiese viel mehr ist, als Äpfel auflesen und Wiese mähen.

250 Ziegenrassen und jede meckert anders

250 Ziegenrassen und jede meckert anders

NÜRTINGEN. (yz/bs) Auch bei der dritten Vorlesung der Nürtinger Kinderhochschule lässt das Interesse nicht nach. Trotz eines Wolkenbruches kurz vor Beginn waren die Reihen mit jungen Studierenden gefüllt. Professor Dr. Stanislaus von Korn präsentierte seine Vorlesung „Was können Ziegen außer meckern?“ Als Kinderredakteure berichten von der Veranstaltung Yannick Zwerschke und Benjamin Sailer, beide sind Schüler der Klasse 6b des Wendlinger Robert-Bosch Gymnasiums in Wendlingen.

Bleiben Taxen elfenbeinfarben?

Bleiben Taxen elfenbeinfarben?

- Zweite Befragung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) abgeschlossen -<br />NÜRTINGEN: (üke) Müssen alle Taxen in derselben Farbe lackiert sein? „Nein“ sagen über die Hälfte der Befragten, Hauptsache auf dem Dach der Droschken ist ein Schild, dass die Fahrzeuge eindeutig als Taxi ausweist. Dies ist das Ergebnis der zweiten Befragung zu Taxifarben, die an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Rahmen einer Langzeitstudie durchgeführt wurde. Das Innenministerium und andere Behörden wollten wissen, ob die Taxifarbe weiterhin gesetzlich vorgegeben sein muss.

Professor Dr. Iris Ramme in Action!

Mit der Zauberformel des ‚Marketing’ den Gummibärchen auf der Spur

<br />- ‚Haribo macht Kinder froh!’ Oder: Wie schaffen es die Gummibärchen, in euren Mund zu kommen? - Zweite Vorlesung der Kinderhochschule -<br />NÜRTINGEN. (sys) Am Beispiel der Goldbären lüftete Professor Dr. Iris Ramme während der Nürtinger Kinderhochschule das Geheimnis des Marketings. Humorvoll und lebendig erklärte sie den jungen Zuhörern, was sich hinter den „Vier P’s“, der Zauberformel der Marketing-Fachleute, verbirgt.

Lena Joos und Carmen Hennig, sie berichten als Kinderedakteure von der ersten Vorlseung der Kinderhochschule Nürtingen.

Von Geraden, Linien und farbiger Tinte

NÜRTINGEN. (pm) Kurz vor Beginn des ersten Vortrags der 2. Kinder-Hochschule Nürtingen war das Foyer der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) gefüllt mit jungen Studenten. Überall schnatterten die Kinder, die alle interessiert und gespannt auf ihren Plätzen saßen. Sie konnten es kaum erwarten, dass es endlich los gehen würde. Der Andrang war so groß, dass einige Kinder sogar auf dem Boden saßen und die Eltern an der Tür standen.

Rechnungshof prüft erstmals Ausgaben für Frauenförderung

Rechnungshof prüft erstmals Ausgaben für Frauenförderung

Mitteleinsatz an Fachhochschulen ist erforderlich, nützlich und korrekt<br />Erstmals hat ein deutscher Rechnungshof die Finanzierung von Frauenförderung kontrolliert: Der Landesrechnungshof prüfte die Verwendung der Mittel, die in Baden-Württemberg zur Steigerung des Frauenanteils bei Fachhochschul-Professuren eingesetzt werden. In seiner gestern veröffentlichten Denkschrift lobt der Rechnungshof diesen Mitteleinsatz als ordnungsgemäß, wirtschaftlich und notwendig. Zusätzlich empfiehlt er eine Weiterfinanzierung.

Professor Dr. Willfried Nobel (rechts), Dekan der Fakultät V, beglückwünscht den neuen Honorarprofessor Dr. Peter Detzel.

Neuer Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt

NÜRTINGEN. (üke) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen hat einen neuen Honorarprofessor. Der Ehrentitel wurde nun an Dr. Peter Detzel verliehen, der seit 1995 an der Hochschule lehrt.

Weiterbildung in GIS und Umweltinformatik

Weiterbildung in GIS und Umweltinformatik

NÜRTINGEN. (pm) Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) und die Weiterbildungsakademie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen bieten im Zeitraum November 2005 bis Februar 2006 die Fort- und Weiterbildung „Umweltinformatik-Unterricht für Umweltplaner - U3“ an. Zielgruppe sind Absolventen und Berufstätige sogenannter „grüner Berufe“.<br />

An der Hochschule: Vortrag über Burundi

An der Hochschule: Vortrag über Burundi

NÜRTINGEN. (üke) Dietrich von Berg, Honorarkonsul des afrikanischen Staates Burundi, wird am Mittwoch, dem 29. Juni zu Gast in Nürtingen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt sein.<br />