Pressemeldungen

Prof. Dr. Klaus Gourgé

Neuer Professor für ’Unternehmenskommunikation’

NÜRTINGEN/GEISLINGEN. (üke) Für die neu geschaffene Professur „Unternehmenskommunikation“ ist Prof. Dr. Klaus Gourgé an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen berufen worden. Damit trägt die Hochschule der steigenden Bedeutung kommunikativer Kompetenz Rechnung. Die Professur ist im Studiengang Energie und Recycling Management angesiedelt.

Rumänische Praktikanten bei schwäbischen Landwirten

Rumänische Praktikanten bei schwäbischen Landwirten

NÜRTINGEN. (hfwu) Studierende aus Rumänien haben mit Hilfe ihrer Nürtinger Kommilitonen ein landwirtschaftliches Praktikum in Baden-Württemberg abgeschlossen. Nun sind die beiden ersten Teilnehmer nach Rumänien zurückgekehrt. Weitere Praktika werden folgen. Studierende der Volkswirtschaftslehre und Agrarwirtschaft an der Hochschule Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen organisieren das Projekt.

Jetzt bewerben, im Sommersemester studieren: MBA „Internationales Management“

Jetzt bewerben, im Sommersemester studieren: MBA „Internationales Management“

NÜRTINGEN. (pm) Mitte März startet an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen das Sommersemester. Wer sich für ein weiterführendes Studium interessiert, kann noch zum Zug kommen: Der Masterstudiengang "Internationales Management" richtet sich speziell an Akademiker ohne wirtschaftliche Vorkenntnisse wie z.B. Ingenieure, Juristen, Architekten, Geisteswissenschaftler und Mediziner. Nach nur drei Semestern wird der Studienabschluss "Master of Business Administration (MBA)" verliehen. In kurzer Zeit erwerben die Teilnehmer die notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen, um im Management international erfolgreich arbeiten zu können.

Ingenieur ade – Guten Tag Bachelor

Ingenieur ade – Guten Tag Bachelor

- Studiengang Agrarwirtschaft löst Diplom ab-<br />NÜRTINGEN. (üke) Mit einer völlig neuen Studienstruktur geht der Studiengang Agrarwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen in das neue Semester. Der Bachelor Studiengang Agrarwirtschaft wird den bisherigen Diplomstudiengang ablösen.

„Mit der Umwelt führt man keine Konsensgespräche“

„Mit der Umwelt führt man keine Konsensgespräche“

NÜRTINGEN (hpn). Seit Anfang des Jahres steht es ganz vorne im Hochschulnamen: Wirtschaft und Umwelt bilden das Profil der neuen „Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)“. Genau der richtige Zeitpunkt, um sich über die Verbindung des nicht immer kompatiblen Begriffspaars Gedanken zu machen, bemerkte Rektor Klaus Fischer bei der Begrüßung zur neu geschaffenen Vortragsreihe „Hochschule für Alle – Wirtschaft und Umwelt im Dialog“. Gleich zum Auftakt ergriff ein Experte das Wort: Prof. Dr. Dr. Franz Radermacher, Leiter des Instituts für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm und Mitinitiator des Global Marshall Plan kommt zur klaren Schlussfolgerung: „Die Integration von Wirtschaft und Umwelt ist möglich!“

Rektor Fischer begrüßt BVG-Urteil

Rektor Fischer begrüßt BVG-Urteil

- &quot;Ja&quot; zu Studiengebühren – Fischer fordert Hilfe bei der Finanzierung – <br />NÜRTINGEN. (üke) Der Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das heute grundsätzlich das Verbot von Studiengebühren abgelehnt hatte. Ohne Studiengebühren, so Rektor Professor Klaus Fischer, sei das Hochschulsystem nicht finanzierbar. Er lässt allerdings keinen Zweifel daran, dass gleichzeitig Stipendien eingerichtet werden müssen: „Jede Studiengebühr steht und fällt mit einem System von Stipendien und finanziellen Hilfestellungen.“

Wirtschaft und Umwelt Hand in Hand

Wirtschaft und Umwelt Hand in Hand

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher<br />NÜRTINGEN. (pm) „Unsere Botschaft ist zwar kritisch, jedoch positiv“, schreibt Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Leiter des Instituts für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm und Mitglied des legendären Club of Rome. In seinem Buch „Global Marshall Plan“ präsentiert er Überlegungen zu einer „Antwort auf die schwierige weltpolitische Situation zu Beginn des neuen Jahrhunderts.“ Wie diese Antwort aussieht, welche Chancen und Risiken die Überlegungen bergen und welche konkreten Schritte Radermacher und die anderen Mitglieder der „World Comission“, die hinter dem globalen Marshallplan stehen, vorschlagen, stellt der Wissenschaftler am Donnerstag interessierten Bürgern vor. Der Vortrag findet an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen statt.

Masterstudiengang Umweltschutz mit neuem Studienangebot

Masterstudiengang Umweltschutz mit neuem Studienangebot

NÜRTINGEN. (üke) Nach bald zwei Jahrzehnten ist der Masterstudiengang Umweltschutz noch immer ein einmaliges Modell der Hochschulzusammenarbeit in der Bundesrepublik. Unter der Federführung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bieten die vier Hochschulen in Nürtingen, Esslingen, Reutlingen und Stuttgart den Studiengang mit dem Abschluss „Master of Engineering (M.Eng.) an. Zum kommenden Sommersemester 2005 wurde nun der Fächerkatalog umfassend überarbeitet.

Freundeskreis fährt Ernte für Hochschule ein

Freundeskreis fährt Ernte für Hochschule ein

- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt profitiert von Freundeskreis Immobilienwirtschaft -<br />NÜRTINGEN/GEISLINGEN. (üke) Seit rund einem Jahr kümmert sich ein „Freundeskreis Immobilienwirtschaft“ um die finanzielle Unterstützung der Hochschule Nürtingen. Von der Arbeit des Freundeskreises profitiert in erster Linie der Studiengang Immobilienwirtschaft. Volker Hardegen, Gastprofessor, langjähriger Generalbevollmächtigter der Aareal Bank und angesehener Profi aus der Immobilienwirtschaft, hat den Freundeskreis unter seine Fittiche genommen. Mit großem Erfolg: Jetzt gab es den ersten Scheck für die Hochschule, die zum Jahresbeginn in die &quot;Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen&quot; umbenannt wurde.

US Konsul zu Gast an der Hochschule

US Konsul zu Gast an der Hochschule

GEISLINGEN. (pm) Der amerikanische Konsul Charles Walsh war am Dienstag Abend war Gastredner an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen. Vor Studierenden hielt er einen Vortrag über die Entwicklung der Transatlantischen Beziehungen vor dem Hintergrund des Irak-Kriegs, den Wahlen und der zweiten Amtszeit von Präsident George W. Bush.