Pressemeldungen

Volker Hauf bei der Hochschule für Alle

Volker Hauf bei der Hochschule für Alle

NÜRTINGEN. (pm) Wie lassen sich Wirtschaft und Umwelt integrieren? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Umweltverträglichkeit wirtschaftlich sein kann – und Wirtschaften umweltverträglich? Für die Diskussion solcher Fragen will die Hochschule für Alle, eine Kooperation von Hochschule und Stadt, der interessierten Öffentlichkeit ein Forum bieten.

Immobilienstudierende auf europäischem Parkett

Immobilienstudierende auf europäischem Parkett

GEISLINGEN (üke) Vier Studierende der Immobilienwirtschaft waren unlängst zu Gast in Brüssel. Die Hauptstadt der EU-Institutionen beherbergt auch die internationalen Dachorganisationen wichtiger Branchenverbände. Die wichtigste für die Immobilienwirtschaft ist die FIABCI, die Fédération Internationale des Administrateurs de Biens Conseils Immobiliers. FIABCI Mitglied Martin von Hauff hatte die Geislinger Studierenden der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt zu der jährlichen Arbeitstagung der FIABCI eingeladen.

Diskussion über Gentechnik: Teilnehmer gesucht!

Diskussion über Gentechnik: Teilnehmer gesucht!

- Schüler und Studierende diskutieren über den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft - Praktiker gesucht<br />NÜRTINGEN. (üke) Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) betreut zwei Unterrichtseinheiten an der Realschule und dem Gymnasium Friedrich II in Lorch. Die Schüler sollen unter anderem mit Landwirten über den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft diskutieren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Schüler sollen sich mit Studierenden in das Thema „Gentechnik in der Landwirtschaft“ einarbeiten und eine eigene Meinung zu diesem Thema entwickeln.

Gemeinsame Vorlesungen in Nürtingen und Hohenheim

Gemeinsame Vorlesungen in Nürtingen und Hohenheim

- Zusammenarbeit in den Agrarwissenschaften –<br />NÜRTINGEN/STUTTGART. (pm) Es ist nicht lange her, da überraschten sechs Hochschulen mit der Ankündigung, in einer neuen Hochschulregion Tübingen-Hohenheim enger zusammenzuarbeiten. Dass dies kein Lippenbekenntnis ist, zeigt eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Hohenheim und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen. In den agrarwissenschaftlichen Studiengängen können nun Lehrkräfte ausgetauscht werden.<br />

Mehr Austausch mit Australien

Mehr Austausch mit Australien

NÜRTINGEN. (üke) Die Studierenden der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sind hochmobil. Immer mehr Studierende suchen nach Studienmöglichkeiten im Ausland. Der Grund ist einfach: Mit Auslandserfahrung steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Tatsächlich ist internationale Erfahrung in einer globalen Wirtschaftswelt für Studierende ein „Muss“. Die Hochschulleitung verfolgt deshalb das klare Ziel, die internationalen Partnerschaften auszuweiten.

HfWU: Die „MBA-Programme“ starten

HfWU: Die „MBA-Programme“ starten

NÜRTINGEN. (üke) Für zwei Masterstudiengänge zum Abschluss Master of Business Administration (MBA) fällt in Nürtingen nun der Startschuss. Bereits am kommenden Freitag (3. Februar) beginnen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) die Veranstaltungen für den berufsbegleitenden MBA „Finance & Management“. Beide Studiengänge sind vor wenigen Wochen von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) geprüft und anerkannt worden. Sie tragen nun das international gültige FIBAA Akkreditierungs-Gütesiegel.

Hochschulen der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim streben Zusammenführung der Studentenwerke Tübingen und Hohenheim an

Hochschulen der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim streben Zusammenführung der Studentenwerke Tübingen und Hohenheim an

Gemeinsame Presseerklärung<br />der Eberhard Karls Universität Tübingen,<br />der Universität Hohenheim,<br />der Hochschule Albstadt-Sigmaringen,<br />der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen,<br />der Hochschule Reutlingen und<br />der Hochschule Rottenburg

Von Afrika Zuversicht lernen

Von Afrika Zuversicht lernen

- Gute Regierungsführung am Beispiel Mosambik – <br />NÜRTINGEN. (üke) Die armen Länder Afrikas genießen in der Öffentlichkeit gerne den Ruf, Milliardengräber zu ein. Dass finanzielle Hilfen häufig versickern, ist oft das Ergebnis von schlechter Politik vor Ort. Doch es geht auch anders: Mosambik ist ein Beispiel, wie durch das Gegenteil, nämlich mit guter Staatsführung, nachhaltige Entwicklung stattfinden kann.

Abiturienten steigen der Hochschule aufs Dach

Abiturienten steigen der Hochschule aufs Dach

NÜRTINGEN. (pm) Geographische Informationssysteme (GIS) sind Teil des Lehrplans der gymnasialen Oberstufe. Unbeantwortet bleibt jedoch die Frage, wie die Schulen an die fehlende Hard- und Software kommen sollen. Und wie erhalten die Lehrer das bislang fehlende Fachwissen für die GIS-Anwendungen? Das Max-Planck Gymnasium hat die Antwort gefunden. Sie liegt in der Zusammenarbeit mit der örtlichen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt.

Masterstudiengang Umweltschutz mit neuem Gesicht

Masterstudiengang Umweltschutz mit neuem Gesicht

NÜRTINGEN. (üke) Seit annähernd zwei Jahrzehnten bieten vier baden-württenbergische Hochschulen gemeinsam einen Masterstudiengang Umweltschutz an. Die Federführung liegt bei der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen. Nach wie vor hat der Studiengang nichts von seiner Innovationskraft verloren: Das Studienangebot wird regelmäßig überarbeitet und die Zusammenarbeit der Hochschulen in Nürtingen, Esslingen, Reutlingen und Stuttgart ist noch immer ein einmaliges Modell in der Bundesrepublik. Nach vier Semestern erhalten die Absolventen den Abschluss „Master of Engineering (M.Eng.) – Umweltschutz“