Pressemeldungen

Ehrensenator Werner Then gestorben

Ehrensenator Werner Then gestorben

NÜRTINGEN. (üke) Der langjährige Lehrbeauftragte und Ehrensenator der Hochschule Nürtingen Werner Then ist gestorben. Werner Then galt als eine Persönlichkeit, die sich um die Fachhochschule Nürtingen verdient gemacht hat. Then trug durch seine engagierte, praxisnahe Lehre und auch durch seine Publikationen zur Reputation der Hochschule bei. In Anerkennung dieser Verdienste um die Hochschule wurde Werner Then 1993 zum Ehrensenator der Hochschule Nürtingen ernannt. <br />

Studientag 2003 am Standort Geislingen

Studientag 2003 am Standort Geislingen

GEISLINGEN (üke) Für Schüler aller Gymnasien und Berufskollegs findet am Mittwoch, dem 19.11.2003, am Standort Geislingen der Hochschule Nürtingen ein Studientag statt. Während des Studientages erhalten die Schüler einen umfassenden Überblick über das Studienangebot der Fachhochschule Nürtingen an ihrem Standort in Geislingen. Der Studientag ist Teil der Geislinger Hochschultage.<br />

Studientag 2003 an der Hochschule Nürtingen

Studientag 2003 an der Hochschule Nürtingen

NÜRTINGEN (üke) Für Schüler aller Gymnasien und Berufskollegs findet am Mittwoch, dem 19.11.2003, an der Hochschule Nürtingen ein Studientag statt. An den beiden Standorten in Nürtingen und Geislingen erhalten die Schüler einen umfassenden Überblick über das Studienangebot.

Die Veranstalter und der Stargast: Prorektor Professor Dr. Werner Ziegler, Andreas Waldner, Rektor Professor Fischer, Günther Oettinger und Pofessor Dr. Iris Ramme.

Product Placement, verboten und doch begehrt

- Hochschule Nürtingen veranstaltete 1. Product Placement Kongress –<br />NÜRTINGEN. (üke) Ist es ein Zufall, dass in den beliebten Rosamunde Pilcher Filmen zur besten Sendezeit am Sonntag Abend die Darsteller häufig Wagen der Marke mit dem Stern fahren und diese immer wieder vorteilhaft ins Bild rücken? James Bond fuhr jahrelang BMW, dies war sicherlich kein Zufall. Was ist der Unterschied? Product Placement, zu Deutsch immer noch Schleichwerbung, ist im Kino Gang und Gäbe, im öffentlichen Fernsehen aber verboten. Doch die Realität sieht anders aus. Hinter dem Product Placement stecken tatsächlich exakte Strategien. Dies zeigte sich auf dem 1. Product Placement Kongress, den die Hochschule Nürtingen gemeinsam mit dem Nürtinger Unternehmen Andreas Waldner Marketing und Kommunikation veranstaltete.

Immer an der Spitze der Entwicklung

Immer an der Spitze der Entwicklung

- Hochschule Nürtingen ernennt Hubert Möhrle zum Honorarprofessor – <br />NÜRTINGEN. (üke) Der Stuttgarter Landschaftsarchitekt Hubert Möhrle darf sich künftig Professor nennen. Die Hochschule Nürtingen hat dem langjährigen Lehrbeauftragten in Anerkennung seiner Verdienste um die Hochschule und vor allem um die Studierenden den Titel eines Honorarprofessors verliehen. <br />

Sechs Experten beleuchteten die Wertermittlung für Immobilien aus allen denkbaren Facetten: (V.l.n.r.) Stephan Rohloff, Heiko Rogg, Udo Bachmann, Martin Brühl, Professor Dr. Gerrit Leopoldsberger (MRICS) und Professor Dipl.-Ing. Wolfgang Kleiber.

Was sind Immobilien wert?

- Immobilienkongress an der Hochschule Nürtingen –<br />GEISLINGEN. (üke) Volles Haus in der Jahnhalle. Der Immobilienkongress an der Hochschule Nürtingen entwickelt sich zu der wichtigsten Veranstaltung an dem Geislinger Hochschulstandort. „Wertermittlung & Werterhaltung“ war das diesjährige Thema des Kongresses. 180 Teilnehmer, Studierende und Gäste aus der gesamten Immobilienwirtschaft, füllten die Jahnhalle bis zur letzten Reihe.

Nachhaltige Kompostverwertung in der Landwirtschaft

Nachhaltige Kompostverwertung in der Landwirtschaft

- Workshop an der Universität Hohenheim zu Ergebnissen eines dreijährigen Verbund-Forschungsprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt –<br />In einer umfassenden Forschungsarbeit haben die Projektpartner Gütegemeinschaft Kompost Region Süd e.V. (Leonberg), Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Augustenberg (Karlsruhe), Institut für Agrarpolitik der Universität Hohenheim (Stuttgart) und Fachhochschule Nürtingen alle offenen Fragen der landwirtschaftlichen Kompostverwertung, von den naturwissenschaftlichen Grundlagen über den ökonomischen Nutzen bis hin zu geeigneten Marketingstrategien bearbeitet. Der wesentliche Vorzug des Projektes besteht in der objektiven Abwägung aller Vorteilswirkungen und möglichen Risiken, die konsequent unter realen Praxisbedingungen, d.h. auf Produktionsflächen beteiligter Landwirte, geprüft wurden. Die praxistauglichen Ergebnisse zeigen, dass gütegesicherte Komposte bei Anwendung nach „Regeln guter fachlicher Praxis“ umweltgerecht einsetzbar sind und zudem messbare Vorteile für Düngung und Bodenverbesserung bringen, d.h. damit entsprechende Ressourcen schonen. Der ökonomische Nutzen ist vor allem in Marktfruchtbetrieben erheblich. Mit geeigneten Marketingstrategien können diese Vorteilswirkungen kostengünstig und volkswirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden.

Professor Dr. Knecht in den Ruhestand verabschiedet

Professor Dr. Knecht in den Ruhestand verabschiedet

NÜRTINGEN. (üke) Der ehemalige Prorektor der Hochschule Nürtingen, Professor Dr. Gerhard Knecht, ist unlängst in einer öffentlichen Sitzung des Senats der Hochschule in den Ruhestand verabschiedet worden. <br />

Taxifarbe spielt keine Rolle

Taxifarbe spielt keine Rolle

- Hochschule Nürtingen erforscht Farbgebung von Taxen-<br />NÜRTINGEN (üke) Warum eigentlich sind Taxis elfenbeinfarben? Weil man sie besser sieht? Wegen der Sicherheit? Spielt die Farbe überhaupt eine Rolle? Die Hochschule Nürtingen versucht herauszufinden, wie sehr sich Ottonormalbürger an anderen Taxifarben stört oder ob dies im Straßenbild (k)eine Rolle spielt.

Wo die Bildung Spitze ist

Wo die Bildung Spitze ist

- Verabschiedung der Betriebswirtschaftler an der Hochschule Nürtingen -<br />NÜRTINGEN. (üke) Finanzprobleme hin oder her. Die jüngsten Hiobsbotschaften für die Hochschule Nürtingen hatten unlängst bei der Absolventenverabschiedung des Fachbereiches 1 nichts zu suchen. Im Gegenteil: Selbstbewusst gab Dekan Professor Dr. jur. Konrad Scorl den Absolventen seine guten Wünsche mit auf den Weg. „Sie haben mit Ihrem erfolgreich erreichten Diplom bewiesen, was Sie wollen. Sie verdienen unser aller Respekt“!<br />