Pressemeldungen

Moot Team

Internationaler Rechts-Wettbewerb: FH-Studis streiten mit

Was für Sportler die Olympischen Spiele sind, ist für angehende Juristen der alljährlich stattfindende Rechtswettbewerb an der Universität in Wien. Erstmals werden unter den 140 erwarteten Hochschulgruppen aus über 40 Ländern auch Studierende einer Fachhochschule teilnehmen: Zwei Frauen und drei Männer vom Standort Geislingen der FH Nürtingen.

Fh-Student hilft Kosten sparen

FH-Student hilft Kosten sparen

Abfallwirtschaftskonzept für Samariterstiftung –<br />NÜRTINGEN. (üke) Die Fachhochschulen sind bekannt für ihren Praxisbezug in der akademischen Lehre. Dazu gehört auch, dass die Wirtschaft vom Wissen dieser Hochschulen profitiert. Durch Forschungstransfer aber auch über die Praxissemester, die die Studierenden während ihres Studiums ableisten müssen. Dies gilt für alle Branchen. Ein Beispiel: Die Samariterstiftung, mit mehr als 30 Einrichtungen eines der großen Sozialunternehmen in Baden-Württemberg, arbeitet mit einem Studierenden der Hochschule Nürtingen an einem Abfallkonzept, das ökologisch und wirtschaftlich große Fortschritte verspricht. Bereits jetzt spart das Projekt der Stiftung bares Geld.

Kippes Buch

„Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater“ erschienen

NÜRTINGEN. (pm) Gerade ist das „Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater“ erschienen das Dr. Stephan Kippes, Professor an der Hochschule Nürtingen, herausgegeben hat. Er teilt sich die Herausgeberschaft mit Dipl.-Volkswirt Erwin Sailer, dem Berufsbildungsausschussvorsitzenden des Ringes Deutscher Makler (RDM) und Prof. Dr. Heinz Rehkugler, Universität Freiburg. Insgesamt neun Professoren der Hochschule Nürtingen sind an diesem Handbuch beteiligt. &quot;Dieses umfangreiche Werk, an dem wir anderthalb Jahre gearbeitet haben&quot;, freut sich Prof. Kippes, &quot;wird neben den Kollegen von der Universität Freiburg sehr stark durch die Hochschule Nürtingen geprägt“. Das Handbuch wird im C.H. Beck Verlag, München, verlegt.

Vom Nomadentum in die Moderne

Vom Nomadentum in die Moderne

- Galsan Tschinag liest an der Hochschule Nürtingen –<br />NÜRTINGEN. (üke) Der mongolische Dichter und Schriftsteller Galsan Tschinag ist zu Gast and der Hochschule Nürtingen. Am Dienstag, dem 9. Dezember, hält der Autor einen Vortrag über die Entwicklung seines Heimatlandes und liest Auszüge aus seinem Werk.

Kompostverwertung in der Landwirtschaft ist wirtschaftlich und nachhaltig

Kompostverwertung in der Landwirtschaft ist wirtschaftlich und nachhaltig

- Ergebnisse des DBU – Forschungsprojektes -<br />KARLSRUHE. (pm) Die Kompostverwertung in der Landwirtschaft ist ökologisch unbedenklich und bietet für Böden, Pflanzen und den Geldbeutel der Landwirte viele Vorteile, wenn sie nach den „Regeln guter fachlicher Praxis“ durchgeführt wird. Dies sind zusammengefasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die am 13.November 2003 in Hohenheim vorgestellt wurden.

Geislinger Immobiliengespräch: Banken und Immobilienwirtschaft

Geislinger Immobiliengespräch: Banken und Immobilienwirtschaft

Der Dialog mit der Wirtschaftspraxis wird im Studiengang Immobilienwirtschaft am Standort Geislingen der Hochschule Nürtingen groß geschrieben. In diesem Semester konnte der Immobilienjournalist, Moderator Frank-Peter Untereiner, zwei Bank-Vertreter zum Geislinger Immobiliengespräch begrüßen. Andreas Oberem von der Landesbank Baden Württemberg und Karlheinz Riegger vom Bankhaus Ellwanger & Geiger waren das „Sahnehäubchen“ im Dialog mit der Praxis.

Direktor Prof. Dr. Ruedi Nuetzi und Rektor Professor Dipl.-Ing. Klaus Fischer besiegeln mit ihrer Unterschrift die Zusammenarbeit der beiden Hochschulen Nürtingen und Olten.

Internationaler Studiengang im Finanzwesen

NÜRTINGEN.(üke) Die Unterschriften sind trocken: Die Hochschule Nürtingen und die Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten, bieten einen neuen Studiengang im Finanzmanagement an. Hochschulabsolventen können in drei Semestern den Abschluss „Master of Business Administration“ (MBA in International Finance) erwerben. Letzte Woche unterschrieben der Nürtinger Hochschulrektor Professor Dipl.-Ing. Klaus Fischer und sein Schweizer Kollege, Direktor Professor Dr. Rudi Nuetzi, das Partnerschaftsabkommen.

Logo der LAndeskonferenz der Frauenbeauftragten an den Fachhochschulen

Hochschulreform kann Leistungen der Hochschulen senken

Frauenbeauftragte fordern funktionsfähigen Wettbewerb <br />„Gut gemeint, aber nicht gut gemacht!“, kritisierten die Frauenbeauftragten der Fachhochschulen, allesamt Professorinnen, die bisherige Entwicklung der Hochschulreform. Bei ihrer Landeskonferenz am vergangenen Freitag in Stuttgart begrüßten sie einerseits den Kern der Hochschulreform: Leistungssteigerungen durch Wettbewerb. Andererseits sahen sie mit Sorge, dass der Wettbewerb so nicht funktionieren kann. „Die dafür erforderliche Chancengleichheit zwischen den Hochschularten und Hochschulen ist nicht gegeben“, so Dr. Margot Körber-Weik, Landessprecherin, Volkswirtin und Professorin an der Hochschule Nürtingen. „Den Fachhochschulen werden wichtige Wettbewerbsvorteile genommen, ohne dass überkommene Wettbewerbsnachteile abgebaut werden.“ Nach dem Übergang zu Bachelor/Master seien etwa die Studienzeiten an Fachhochschulen nicht mehr kürzer als an Universitäten, doch die Rückstände bei Stellen und Finanzen blieben. Das bedrohe jetzt die Qualität von Lehre und Forschung, künftig die Existenz der Fachhochschulen sowie weitere Fortschritte bei der Gleichstellung von Frau und Mann.<br />

Die Lehre ist die Domäne der Fachhochschulen

Die Lehre ist die Domäne der Fachhochschulen

- Leistung der Fachhochschulen in der Lehre sind durch Kürzungen gefährdet – Studierende demonstrierten -<br />NÜRTINGEN. (üke) Ein deutliches Bekenntnis zur praxisbezogenen Lehre legte Professor Dipl.-Ing. Klaus Fischer anlässlich des landesweiten Tages der Lehre an der Hochschule Nürtingen ab . Die praxisbezogene Lehre habe die Fachhochschule groß gemacht. Zwar spiele die Forschung der FH´s eine große Rolle, doch vor allem profitiere die gesamte Wirtschaft von den deren Leistungen in der Lehre. Rektor Fischer warnt angesichts der geplanten Mittelkürzungen des Landes im Hochschulsektor vor möglichen negativen Auswirkungen für den Lehrbetrieb der Hochschule Nürtingen. Vor allem gelte dies für neue innovative Lehrformen im Bereich e-learning und Virtualität, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule entscheidend seien. Fraglich sei angesichts der Kürzungen, wie der Standard der Ausstattung in der Bibliothek und den Rechenzentren zu halten sei.

Wieder ein Hochschulball in Nürtingen

Wieder ein Hochschulball in Nürtingen

NÜRTINGEN. (pm) Zwei Jahre Durststrecke für das Nürtinger Ballpublikum sind dank der neueröffneten Stadthalle vorüber. Am Freitag fand nach der Umbaupause wieder der traditionelle Hochschulball in Nürtingen statt. fand Der Rektor der Fachhochschule, Professor Dipl.-Ing. Klaus Fischer, begrüßte die Gäste und eine Menge von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Auch Vertreter der Wirtschaft und von Verbänden und natürlich die Studierenden waren der Einladung des Hochschulbundes Nürtingen/Geislingen e.V. gefolgt und machten den Hochschulball zu einem stimmungsvollen Ereignis. Für Rektor Fischer ist der Hochschulball eine Verpflichtung: „Wir wollen auch als Hochschule einen Beitrag zum kulturellen Leben leisten“.