Hochschulforum Agrarökonomie am 15. Mai in Nürtingen

Veröffentlicht am |
Mähdrescher bei der Ernte

10. Hochschulforum Agrarökonomie zu Thema „Ökonomie & Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“

NÜRTINGEN (hfwu).  Am Donnerstag, den 15.05.2025 findet an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen das 10. Hochschulforum „Ökonomie & Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ statt. Das innovative Veranstaltungsformat, zu dem rund 200 Gäste erwartet werden, ist unter dem Motto "wissenschaftlich und praxisnah" das Forum der angewandten Agrarökonomie an Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum.

Die Tagung wird sich unter dem diesjährigen Leitthema „Land- und Ernährungswirtschaft im gesellschaftlichen Wandel“ der Frage widmen, wie sich Unternehmer:innen der Branche den großen aktuellen Herausforderungen stellen und aktiv Zukunftsperspektiven entwickeln. Sie wird in ihrem ersten Teil am Vormittag mit Keynotes von Friedrich Büse, dem CEO der Irodima GmbH und Hans Benno Wichert, dem Vizepräsidenten des Landebauernverbandes Baden-Württemberg, starten. Der zweite Teil umfasst zwei Blöcke mit Vorträgen und Diskussionen zu kleinen und großen aktuellen Forschungsprojekten mit je drei Themenschwerpunkten. Dabei geht es unter anderem um Nachhaltigkeitsperspektiven für Unternehmen, gesellschaftliche Perspektiven landwirtschaftlicher Vermarktung und aktuelle Themen der Agrarpolitik. Ergänzt werden diese Diskussionsthemen durch Poster-Präsentationen im abschließenden Teil der Veranstaltung.

Der dritte Teil der Tagung ist in der Form einer "Open Innovation-Einheit" der Erarbeitung und Analyse konkreter Wege und Ansätze zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven für die Branche gewidmet. Mit diesem Leitthema greift die Veranstaltung unmittelbar zentrale Fragen auf, die aktive Betriebsleiter:innen, aber vor allem junge Menschen vor dem Eintritt in die berufliche Laufbahn bewegen. In der Open Innovation-Einheit des Hochschulforums werden in mehreren thematischen Gesprächsrunden im offenen Austausch unter anderem Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements, Klimawandel und Risikostrategien, Inwertsetzung alter Getreidesorten, nachhaltiger Gemüsebau, Transitfütterung von Hochleistungskühen oder auch purpose driven Technolgy besprochen. Zu Beginn wird jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter eines dabei bereits engagierten Unternehmens oder einer Institution in das Thema einführen und aus der Praxis berichten.

Das Hochschulforum, das 2016 zum ersten Mal an der Hochschule Osnabrück stattfand, wird von einer offenen Kooperation von Hochschullehrer:innen der Agrarökonomie an deutschsprachigen Fach-/Hochschulen mit agrar- und ernährungswirtschaftlichem Schwerpunkt getragen. Es wird jährlich an verschiedenen Hochschulstandorten veranstaltet. Im Rahmen eines innovativen Organisations-Formats sind Wissenschaftler:innen, Studierende und Praxispartner:innen aller Standorte eingeladen, sich bei Fachvorträgen und im Sinne von Open Innovation gelenkten Gruppendiskussionen zu praxisrelevanter Forschung auszutauschen und neue Anreize und Ideen für zukünftige Forschungs- und Praxis-Projekte zu finden. Das Tagungsformat erlaubt den Austausch aller drei Zielgruppen auf Augenhöhe, wodurch eine Brücke zwischen Forschung und den Herausforderungen der Praxis geschlagen wird. Gleichzeitig können Studierende Fachtagungsluft schnuppern und Kontakte zu anderen Hochschulstandorten, künftigen Projektpartnern und Arbeitgebern knüpfen.

Weitere Informationen, das Anmeldeformular und Hinweise zur Anfahrt sind zu finden unter
http://www.deutsches-hochschulforum.de/

 

Kontakt für Medienvertreter:

Prof. Dr. Jürgen Braun

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

juergen.braun@hfwu.de

Tel. +49 7022 201 404