In dem Hochschulranking, das das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung „Die ZEIT“ erstellt, werden sowohl Urteile von Studierenden als auch Fakten zu Lehre und Forschung ausgewiesen. In dem CHE-Hochschulranking werden die Hochschulen je Fach und Kriterium in eine Spitzen-, eine Mittel- und eine Schlussgruppe eingeteilt. Die Studiengänge der Nürtinger Wirtschaftsfakultäten und der Geislinger Fakultät Wirtschaft und Recht liegen in allen Kategorien in der Spitzengruppe. Bewertet wurden dabei die allgemeine Studiensituation, die Unterstützung am Studienanfang, die Studiendauer und der Kontakt zur Berufspraxis. Besonders lobten die Studierenden den BWL-Studiengang in Nürtingen und den Studiengang Wirtschaftspsychologie in Geislingen.
Auch die Masterstudiengänge an beiden Standorten erreichten Spitzenplatzierungen.
Gesondert bewertet wurden der Geislinger Studiengang Wirtschaftsrecht und der neue Studiengang Zukunftsökonomie in Nürtingen. Beide Studiengänge landeten in der jeweiligen Spitzengruppe, der Studiengang Zukunftsökonomie wurde in der Fächergruppe Volkswirtschaftslehre bewertet. Der Studiengang wird erst seit zwei Semestern angeboten und schob sich auf Anhieb in die Spitzengruppe, vor allem in der wichtigen Kategorie „Unterstützung am Studienbeginn“.
Das CHE-Ranking ist das umfassendste Ranking im deutschsprachigen Raum. Es nimmt mehrere hundert Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften unter die Lupe. In diesem Jahr wurden die Fächer BWL, Jura, Soziale Arbeit, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftswissenschaften untersucht.
Die Ergebnisse werden ebenfalls im ZEIT Studienführer veröffentlicht, der ab dem 09. Mai im Handel und online zur Verfügung steht: www.heystudium.de/ranking
Nürtingen, 09.05.2023