- Perspectivas Jurídicas sobre Novos Bairros Urbanos na Alemanha: Vivendo o Sonho da Cidade Compacta? Explorando a estrutura jurídica e as políticas de planejamento para empreendimentos de alta densidade na prática; Pensar, Revista de Ciências Jurídicas, 3/2024 Fortaleza (https://ojs.unifor.br/rpen/article/view/15178) mit Prof. Dr. Robin Ganser
- Stolpersteine der Veröffentlichung im Internet – praktische Hinweise zum (vermeintlichen) Ende der analogen Auslegung von Bauleitplanentwürfen, BauR 2024, 709 – 716
- Rechtliche Instrumente und Handlungsempfehlungen für Mobilitätskonzepte in Wohnquartieren, in: BBSR-Online-Publikation 27/2024 „Mobilität in Wohnquartieren. Die Wirkung von zukunftsfähigen Mobilitätsangeboten auf Stellplatzbedarf, Nutzerverhalten und Wohnumfeld in Neubauquartieren“, April 2024, S. 173 – 191
- Stolpersteine der Veröffentlichung im Internet – praktische Hinweise zum (vermeintlichen) Ende der analogen Auslegung von Bauleitplanentwürfen, DVBl. 2024, 257 – 262
- Das "Fachinstitut Verwaltungsrecht" im DAI: anwaltliche Fortbildung nach COVID mit neuen Formen, aktuellen Inhalten und einer neuen Fachinstitutsleitung, DVBl 3/2024, Editorial S. I
- "Wasser Marsch!" - (nur wenig) Entspannung bei Naturgeräuschen von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, NVwZ 2024, 207 - 211
- Nachverdichtung schlägt Nachbarrechte: Änderung der Landesbauordnung ermöglicht Gebäudeerhöhung um zwei Geschosse ohne zusätzlichen Abstand, VBlBW 2024, 8 ff. (gemeinsam mit G. Riehle)
- Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes in den Jahren 2020 bis 2023 und ihre Bedeutung für die städtebauliche Planung, in: Spannowsky/Gohde (Hrsg.), Energetische und gesetzliche Vorgaben und damit verbundene Änderungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht in den Jahren 2020 – 2023, Berlin 2024, S. 27 – 51
- Was gilt nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts für gemäß § 13b BauGB erlassene Bebauungs- und „berichtigte“ Flächennutzungspläne sowie auf dieser Grundlage ergangene Verwaltungsakte?, ZfBR 2023, 735 – 742
- Abschnitt: „Verträge zur Neuordnung der Grundstücke" (§ 1); Abschnitt „Bindungsverträge zur Sicherung des sozialen Wohnungsbaus" (§ 8); Abschnitt: „Einheimischenmodelle" (§ 9) und Abschnitt „Umsiedlungsverträge" (§ 10) in: Uechtritz (Hrsg.): Städtebauliche Verträge, Beraten - Formulieren -Durchsetzen, 2023
- Schaffung der Zulässigkeit von Biomasse-Anlagen sowie gebäudeunabhängigen Photovoltaik-Anlagen durch Bauleitplanung, in: Spannowsky/Gohde, Entwicklung im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green-Deals", 2021
- Urban Gardening (mit Waldgärten), Machbarbarkeitsstudie im Rahmen des Forschungsprogramms „grün in der Stadt" des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung", gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Robin Ganser, Tübingen, Stuttgart November 2020
- Quaas/Kukk, Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Einführung einer "Verpackungssteuer" für Speisen und Getränke zum sofortigen Verzehr, VBlBW 2020, 441
- Kommentierung der Landesbauordnung Baden-Württemberg, §§ 12 (Baustelle), 13 (Standsicherheit), 14 (Schutz baulicher Anlagen), 15 (Brandschutz), 16 (Verkehrssicherheit) in: Spannowsky/Uechtritz (Hrsg), Beck'scher Online-Kommentar zur LBO Baden-Württemberg, 12. Edition November 2019
- Peters/Kukk/Ritgen, Der Beweis im Verwaltungsrecht, München 2019
- BauGB-Kommentierung in Schrödter, BauGB, 9. Aufl. 2019, §§ 9 (Störfallrecht), 10 teilweise, 11, 12, 214, 215, 216, 217 bis 232, 244 teilweise, 246, 246 a BauGB
- "Berufung" in: Quaas/Zuck (Hrsg.), Prozesse in Verwaltungssachen, Nomos-Prozesshandbuch, 3. Aufl. 2018, S. 788-845
- Störfallbetriebe in der Bauleitplanung - 'Seveso III'", in: Spannowsky/Hofmeister, Aktuelle Themenfelder der Änderungsnovellen 2017 im Städtebau- und Raumordnungsrecht, Berlin 2017, Seite 35 ff.
- Konsequenzen des EuGH-Urteils vom 15.10.2015 – C 137/14 (Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland) für die Bauleitplanung in: Spannowsky/Hofmeister, Rechtsverstöße bei städtebaulichen Planungen – Beachtlichkeit, Heilung und Nichtigkeit, Berlin 2017, S. 63 ff.
- „Bestandsschutz" – Ein Hemmnis für die Überplanung von Brachflächen? in: Spannowsky/Hofmeister, Baulandmanagement – ein Ansatz nachhaltiger Stadtentwicklung, 2015, Seite 15 ff.
- "Rechtsschutz gegen raumgreifende Großvorhaben insbesondere der 'Energiewende' nach 'Garzweiler II'", in: Quaas/Deutsches Anwaltsinstitut e. V. (Hrsg.), Rechtsprobleme der Energiewende, 2015, S. 83 ff.
- Kommentierung der §§ 11 (gemeinsam mit Prof. Dr. Quaas), 12, 214-232 und 244 (gemeinsam mit Herrn Vors. Richter am VGH Mannheim Rieger) BauGB in: Schrödter, BauGB, 8. Aufl. 2015
- Abschnitt: „Verträge zur Neuordnung der Grundstücke" (§ 1); Abschnitt „Bindungsverträge zur Sicherung des sozialen Wohnungsbaus" (§ 8); Abschnitt: „Einheimischenmodelle" (§ 9) und Abschnitt „Umsiedlungsverträge" (§ 10) in: Schäfer/Uechtritz/ Zuber (Hrsg.) Rechtsgestaltung in der kommunalen Praxis, 2015
- "Public Building Law in Different Countries, A Key to International Project Management", Herausgegeben zusammen mit Prof. Roland Dieterle und Studenten des Studiengangs Master Programme International Project Management, Hochschule für Technik Stuttgart, 2014
- Master Planning and its Need for Juridical Restrictions, in: Master Planning Symposium, Paradigm Shift in Urban Planning?, Hochschule für Technik Stuttgart, 2012, S. 74 - 79
- Erhöhte Verantwortung von Genehmigungsbehörden für empfohlene "Achtungsabstände" aufgrund der "Seveso II"-Richtlinie, ZfBR 2012, 219
- "Der Anwalt im Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess" in Anwaltsrecht II - Tätigkeitsfelder der anwaltlichen Praxis, Stuttgart, 5. Auflage 2011, Kapitel 8
- "Berufung" in: Quaas/Zuck (Hrsg.), Prozesse in Verwaltungssachen, Nomos-Prozesshandbuch, 2. Aufl. 2011
- Die Zulässigkeit von privaten Bestattungsplätzen für Erdbestattungen nach dem Bestattungsrecht der Bundesländer, in: Derschka/Hausmann/Löhnig, Festschrift für Hans-Wolfgang Strätz zum 70. Geburtstag, 2009, Seite 309-328
- Buchbesprechung zu: Gerlach, Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen, NuR 2006, 368
- "Baurecht auf Zeit" nach § 9 Abs. 2 BauGB - Alter Wein in neuen Schläuchen?, VBlBW 2006, 302 (mit Prof. Dr. von Heyl)
- Einsichtnahmerecht in Bebauungsplanverfahrensakten, UPR 2005, 19
- Mitautor im Schrödter-Kommentar zum BauGB, 7. Aufl. 2005, §§ 11, 12, 214 bis 216 und 244, mit Prof. Dr. Quaas
- Neustrukturierung der Planerhaltungsbestimmungen in §§ 214 ff. BauGB, BauR 2004, 1541 (mit Prof. Dr. Quaas)
- Urteilsanmerkung zu VGH Baden-Württemberg - 8 S 460/01 - vom 04.06.2002, ZLW 1/2003, 120
- Die Behandlung von Anregungen in der Bauleitplanung zwischen Datenschutz, Öffentlichkeitsgrundsatz und Abwägungsgebot, VBlBW 2003, 337
- Über den Antennen ist Ruh' – Hilflosigkeit kommunaler Planung gegenüber Mobilfunk-Antennenwäldern, BauR 2003, 1505
- Nachtflugbeschränkungen in Heathrow: Zwang zur genaueren Prüfung des Bedarfs auch im nationalen Luftverkehrsrecht, NVwZ 2002, 307
- Rechtsschutz von Flughafenanwohnern gegen die Festlegung von Flugrouten: Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück, NVwZ 2001, 408
- Naturschutzrechtliche Eingriffs- und Ausgleichsprüfung beim innerstädtischen "Flächenrecycling", UPR 2001, 180
- Verfassungsgeschichtliche Aspekte zum Grundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG), 2000, ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Stiftung "Wissenschaft und Gesellschaft an der Universität Konstanz" am 27.10.2000
- Zur Fortwirkung nicht durchgeführter Planfeststellungsbeschlüsse für Bundesfernstraßen, NuR 2000, 492