HfWU Bienenkonferenz 2025
Mittwoch, 09.07.2025 | 9:00 - 16:00 Uhr | Hofgut Tachenhausen (Oberboihingen)
Die Konferenz dient dem Wissenstransfer und Austausch zwischen Schüler:innen aus Bienen-, Umwelt-, Nachhaltigkeit-AGs, Biologie- und Seminarkursen, Lehrer:innen, Imker:innen und Forscher:innen der HfWU, der Uni Hohenheim und weiterer Forschungseinrichtungen.
Unser Fokusthema dieses Jahr: WILDBIENEN.
Auch dieses Mal wird die Bienenkonferenz nur dank des Sponsors, der Stiftung NaturRaum, und dank weiterer Spenden möglich. Wir bedanken uns für die wertvolle Unterstützung.

Programm
Das Programm befindet sich auch in Ihren Konferenzmappen, die Sie zu Beginn der Veranstaltung erhalten.
Uhrzeit | Programmübersicht | |
---|---|---|
9:00 | Konferenzregistrierung | |
9:30 | Eröffnung und Begrüßung Rektorat und Organisationsteam | |
9:40 | Key Note: "Faszination Wildbienen - Ungeahnte Vielfalt im Reich der Bienen" | |
10:00 | Schülervortrag: Seminarkurs "Wildbienengarten" Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach | |
10:15 | Pause | |
10:30 | Vortrag: "Was brauchen Wildbienen und wie können wir sie fördern? Praxisvorschläge für AGs" Michael Glück und Leland Gehlen, Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim | |
11:30 | Vortrag: "Honig- und Wildbienen - Tipps für Projekte und die Gründung einer AG" Dr. Martin Denoix, Lehrer i.R. und Leiter "Offene Schulimkerei" Ulm | HfWU-Stationenlauf für Schüler:innen
|
12:15 | Get-together: Netzwerkbildung und Informationen von Imker:innen und Institutionen für Lehrer:innen mit Dr. Eva Frey (Bienenfachberaterin im Regierungspräsidium), Vertreter:innen der Buckfast-Züchter:innen, Vertreter:innen von Imkervereinen | s.o. |
12:45 | Mittagessen | |
13:30 | Verlosung | |
13:45 | Markt der Möglichkeiten
| Honigverkostung mit Honigsommelier Michael Slaby Spaziergang über den Bienenlehrpfad mit Prof. Dr. Barbara Benz, HfWU |
15:45 | Verabschiedung |
Anmeldung zur Bienenkonferenz
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular und senden Sie es bis spätestens 25. Mai 2025 an schulkooperationen@no spamhfwu.de.
Die Bienenkonferenz wird ausschließlich durch Sponsoren und Spender finanziert. Dank ihnen können wir die Teilnahme an der Konferenz kostenlos anbieten.
Wir bitten alle Teilnehmer:innen auch um eine Einverständniserklärung für Foto-/Filmaufnahmen.
Senden Sie sie bitte ebenfalls vor der Konferenz an schulkooperationen@no spamhfwu.de.
für Erwachsene
Call for papers and participation

Was ist eigentlich ein call for papers / participation?
Ein call for papers ist ein Aufruf im Vorlauf zu einer Konferenz, Beiträge einzureichen, um einen Vortrag zu halten. Bei einem call for participation sind Forscher:innen eingeladen, ihr Projekt interaktiv vorzustellen.
Beteiligt euch aktiv an der Bienenkonferenz der HfWU, werdet selbst zu Referent:innen oder betreibt einen Stand!
Wie kann euer Beitrag bei der Bienenkonferenz aussehen?
Entweder so:
In einem kurzen Vortrag von etwa 10min, den ihr auch gemeinsam präsentieren könnt,
stellt ihr den anderen Teilnehmer:innen der Konferenz Wissenswertes aus eurer AG / eurem Kurs vor. Das könnte das Anlegen eines bienenfreundlichen Schulgartens, das Beschäftigen mit Wildbienen oder auch eine andere Aktivität im Rahmen eurer AG sein. Nicht nur Erfolgsberichte sind interessant – ihr könnt auch gerne über Schwierigkeiten berichten, und wie ihr damit umgeht.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr dazu auch eine PowerPoint Präsentation machen – muss aber nicht sein. Falls ihr den diesjährigen Schülervortrag bestreiten wollte, meldet euch schnell.
Oder so:
Ihr macht einen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten mit eurem Produkt / euren Produkten, mit Infos zur Herstellung, Rezepten, Ideen zur Vermarktung usw..
Falls ihr euch mit einem Stand beteiligen wollt, gebt uns bitte baldmöglichst Bescheid.
Ihr seid gefragt: eure Ideen, euer Wissen. Helft anderen - mit euren Erfahrungen!
Beides (Vortrag und Stand) ist freiwillig. Man kann selbstverständlich auch ohne Beitrag an der Konferenz teilnehmen.
Anfahrt
Mit dem Auto:
Bitte geben Sie "Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen" in Ihr Navigationssystem ein (wenn Sie "Hofgut Tachenhausen" eingeben, werden Sie auch zu "Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen" umgeleitet). Kommend von der Tachenhäuserstraße aus Oberboihingen fahren Sie über die Hofwiesenstraße und folgen der schmalen Serpentinen-Straße "Hofgut Tachenhausen".
Parkmöglichkeiten finden Sie direkt nach dem Befahren des Geländes auf der rechten Seite. Oder Sie fahren über das Hofgut (halten Sie sich an der kleinen Verkehrsinsel bitte links), dann finden Sie linkerhand gegenüber des Eingangs zu den Lehr- und Versuchsgärten ebenfalls Parkplätze.
Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Zur Haltestelle "Oberboihingen Haugennest" fährt die Buslinie 196 - allerdings nur in großen Zeitabständen (rot in der Skizze). Von dort muss man ca. 1,5 km (ca. 25 min) zu Fuß den Berg hoch nach Tachenhausen laufen (gepunktet in der Skizze).
Der Fußweg direkt vom Oberboihinger Bahnhof ist 1,9 km (ca. 30 min, hellblau in der Skizze). Man erreicht dann das Hofgut von der anderen Seite.
Bienenkonferenz 2024
Weitere Infos und Eindrücke zur Bienenkonferenz 2024.
Übrigens...

Der Bienenlehrpfad der HfWU mit zahlreichen Info-Tafeln auf dem Gelände des Hofguts ist ganzjährig zugänglich.
Führungen inklusive Besichtigung des Bienen-Informationszentrums und "hautnahem" Besuch bei unseren HfWU-Bienen können Schulen jederzeit über schulkooperationen@no spamhfwu.de buchen.
Gerne informieren wir Sie auch über vielfältige weitere Kooperationsmöglichkeiten für Schulen mit der HfWU. Kontaktieren Sie uns.
Kontakt

