1) PEKRUN, C., LUTMAN, P.J.W. & BAEUMER, K., 1997: Induction of secondary dormancy in rape seeds (Brassica napus L.) by prolonged imbibition under conditions of water stress or oxygen deficiency in darkness. European Journal of Agronomy 6, 245 - 255.
2) PEKRUN, C., LUTMAN, P.J.W. & BAEUMER, K., 1997: Germination behaviour of dormant oilseed rape seeds in relation to temperature. Weed Research 37, 419 - 431.
3) PEKRUN, C., HEWITT, J.D.J. & LUTMAN, P.J.W., 1998: Cultural control of volunteer oilseed rape (Brassica napus). Journal of Agricultural Science Cambridge 130, 155 - 163.
4) PEKRUN, C. & LUTMAN, P.J.W., 1998: The influence of post-harvest cultivation on the persistence of volunteer oilseed rape. Aspects of Applied Biology 51 - Weed seed banks: determination, dynamics and manipulation, 113 - 118.
5) PEKRUN, C., LUTMAN, P.J.W. & BAEUMER, K., 1998: Research on volunteer rape: a review. Pflanzenbauwissenschaften 2, 84 - 90.
6) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 1998: Forschung zur reduzierten Bodenbearbeitung in Mitteleuropa: eine Literaturübersicht. Pflanzenbauwissenschaften 2, 160 - 175.
7) PEKRUN, C., GRIESSER, M. & CLAUPEIN, W., 2000: Feldaufgang von Chenopodium album L. als Funktion von Samenvorrat, Keimbereitschaft und Umweltbedingungen. Journal of Plant Diseases and Protection - Special Issue XVII, 69 - 76.
8) PEKRUN, C., JUND, D., HOFRICHTER, V., WAGNER, S., THUMM, U. & CLAUPEIN, W., 2002: Pflanzen- und ackerbauliche Maßnahmen zur Ampferbekämpfung auf Acker- und Grünlandflächen unter den Produktionsbedingungen des Ökologischen Landbaus. Journal of Plant Diseases and Protection - Special Issue XVIII, 533 - 540.
9) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2002: The effect of soil cultivation after sunflowers on seed persistence and the establishment of volunteers. Journal of Plant Diseases and Protection - Special Issue XVIII, 329 - 334.
10) LUTMAN W.J.W., FREEMAN, S.E. & PEKRUN, C., 2003: The long-term persistence of seeds of oilseed rape (Brassica napus) in arable fields. Journal of Agricultural Science, Cambridge 141, 231 - 240.
11) GRUBER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2004: Population dynamics of volunteer oilseed rape (Brassica napus L.) affected by tillage. European Journal of Agronomy 20, 351 - 361.
12) GRUBER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2004: Reducing oilseed rape volunteers by selecting genotypes with low seed persistence. Journal of Plant Diseases and Protection - Special Issue XIX, 151 - 159.
13) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2004: The effect of stubble tillage and primary tillage on population dynamics of Canada Thistle (Cirsium arvense) in organic farming. Journal of Plant Diseases and Protection - Special Issue XIX, 483 - 490.
15) GRUBER, S., PEKRUN, C., CLAUPEIN, W., 2004: Seed Persistence of oilseed rape (Brassica napus): variation in transgenic and conventionally bred cultivars. Journal of Agricultural Science, Cambridge 142, 29 - 40.
16) GRUBER, S., PEKRUN, C., CLAUPEIN, W., 2005: Life cycle and potential gene flow of volunteer oilseed rape in different tillage systems. Weed Research 45, 83 - 93.
17) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2006: The implication of stubble tillage for weed population dynamics in organic farming. Weed Research 46, 414 - 423.
18) PEKRUN, C., LUTMAN, P.J.W., BÜCHSE, A., ALBERTINI, A., CLAUPEIN, W., 2006: Reducing gene escape in time by adjusted post-harvest tillage – Evidence from field experiments with oilseed rape at 10 sites in Europe. European Journal of Agronomy 25, 289-298.
19) COLBACH, N., DÜRR, C., GRUBER, S., PEKRUN, C., 2008: Modelling the seed bank evolution and emergence of oilseed rape volunteers for managing co-existence of GM and non-GM varieties. European Journal of Agronomy 28, 19-32.
20) GRUBER, S., COLBACH, N., BARBOTTIN, A., PEKRUN, C., 2008: Postharvest gene escape and approaches for minimizing it. CAB Reviews: Perspectives in Agriculture, Veterinary Science, Nutrition and Natural Resources 3, N0. 015. www.cababstractsplus.org/cabreviews.
21) GRUBER, S., PEKRUN, C., MÖHRING, J., CLAUPEIN, W., 2012: Long-term yield and weed response to conservation and stubble tillage in SW Germany. Soil & Tillage Research, 121, 49-56.
22) SCHULZ, R., MAKARY, T., HUBERT, S., HARTUNG, K., GRUBER, DONATH, S., DÖHLER, J., WEIß, K., EHRHART, E., CLAUPEIN, W., PIEPHO, H-.P., PEKRUN, C., MÜLLER, T., 2015: Is it necessary to split nitrogen fertilization for winter wheat? On-farm research on Luvisols in South-West Germany. Journal of Agricultural Science Cambridge 153, 575-587. Open Access doi:10.1017/S0021859614000288.
23) NURK, L., GRAß, R., PEKRUN, C., WACHENDORF, M., 2016: Methane yield and feed quality parameters of mixed silages from maize (Zea mays L.) and common bean (Phaseolus vulgaris L.). Bioenergy Research. DOI 10.1007/s12155-016-9779-2.
24) NURK, L., GRAß, R., PEKRUN, C., WACHENDORF, M., 2017: The effect of sowing method and weed control on the performance of maize (Zea mays L.) intercropped with climbing beans (Phaseolus vulgaris L.). Submitted to Agriculture 07.02.2017.
25) HALLAMA, M., PEKRUN, C., LAMBERS, H. KANDELER, E., 2018: Marschner Review: Hidden miners – the roles of cover crops and soil microorganisms for phosphorus cycling through agroecosystems. Plant and Soil. Open Access https://doi.org/10.1007/s11104-018-3810-7
26) MAKARY, T., SCHULZ, R., MÜLLER, T., PEKRUN, C., 2019: Simplified N fertilization strategies for winter wheat. Part 1: plants: compensation capacity of modern wheat varieties. Archives of Agronomy and Soil Science, https://doi.org/10.1080/03650340.2019.1641697
27) HALLAMA, M., PEKRUN, C., PILZ, S., JAROSCH, K.A., FRAC, M., UKSA, M., MARHAN, S., KANDELER, E.: Interactions between cover crops and soil microorganisms increase phosphorus availability in conservation agriculture. In: Plant and Soil 463, https://doi.org/10.1007/s11104-021-04897-x,S. 307-328.
28) PETROVA, I.P., PEKRUN, C. & MÖLLER, K., 2021: Organic matter composition of digestates has a stronger influence on N2O emissions than the supply of ammoniacal nitrogen. In: Agronomy 11, 2215, https://doi.org/10.3390/agronomy11112215, 17 Seiten.
29) HALLAMA, M., PEKRUN, C., MAYER-GRUNER, P., UKSA, M., ABDULLAEVA, Y., PILZ, S., SCHLOTER, M., LAMBERS, H., KANDELER, E., 2022: The role of microbes in the increase of organic phosphorus availability in the rizosheath of cover crops.Plant and Soil,https://doi.org/10.1007/s11104-022-05340-5. online 22 March 2022, 21 Seiten.
30) ALAOUI, A., HALLAMA, M., BÄR, M., PANAGEA, I., BACHMANN, F., PEKRUN, C., FLESKENS, L., KANDELER, E., HESSEL, R., 2022: A New Framework to Assess Sustainability of Soil Improving Cropping Systems in Europe. In: Land, 1(5), 729, doi.org/10.3390/land11050729, 15 Seiten.
31) FEIKE, T., FREI, M., GERMEIER, C., HERRMANN, A., HÜLSBERGEN, K.-J., KAUL, H.-P., KOMAINDA, M., KOTTMANN, L., MÖLLER, K., NENDEL, C., PASDA, G., PEKRUN, C., SEIDEL, STÜTZEL, H., WRAGE-MÖNNIG, N., 2022: Wissenschaftliche Grundlagen zum Strategiediskurs für einen nachhaltigen Pflanzenbau. Die Bodenkultur 73, 153-192. https://doi.org/10.2478/boku-2022-0011.
32) PEKRUN, C., MESSELHÄUSER, M.H., FINCK, M., HARTUNG, K., MÖLLER, K., GERHARDS, R., 2023: Yield, soil Nitrogen content and weed control in six years of conservation agriculture on-farm trials in Southwest Germany. Soil & Tillage Research 227, 105615. https://doi.org/10.1016/j.still.2022.105615 online 09 December 2022.
Books
1) PEKRUN, C., LÓPEZ-GRANADOS, F. & LUTMAN, P.J.W., 1997: Studies on the persistence of rape seeds (Brassica napus L.), emphasizing their response to light. In: Ellis, R. H., Black, M. Murdoch, A.J. & Hong, T.D. (Eds.). Basic and Applied Aspects of Seed Biology. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht. 339 - 347.
2) PEKRUN, C., KAUL, H.-P. & CLAUPEIN, W., 2003: Soil tillage for sustainable nutrient management. In: EL TITI, A. (ed.): Soil Tillage in Agroecosystems. CRC Press, Boca Raton, Florida, S. 83 – 113.
3) PEKRUN, C., EL TITI, A. & CLAUPEIN, W., 2003: Implications of soil tillage for crop and weed seeds. In: EL TITI, A. (ed.): Soil Tillage in Agroecosystems. CRC Press, Boca Raton, Florida, S. 116 – 146.
4) RAUPP, J., PEKRUN, C., OLTMANNS, M., KÖPKE, U. (Eds.), 2006: Long-term Field Experiments in Organic Farming. International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), Scientific Series No. 1. Dr. Köster Publishers, Berlin.
5) GRUBER, S., PEKRUN, C., CLAUPEIN, W., 2010: 10 Jahre Feldversuche zu Unkrautaufkommen bei reduzierter Stoppel- und Grundbodenbearbeitung im Ökologischen Landbau. In: Schmidt, H. (ed.), Öko-Ackerbau ohne tiefes Pflügen – Praxisbeispiele & Forschungsergebnisse, Verlag Dr. Köster, Berlin. S. 267-271.
6) PEKRUN, C. & HUBERT, S., 2012: Einfluss der Stoppelbearbeitung auf Samenüberdauerung und den Aufgang von Rapsdurchwuchs. In: Petersen, J. (Hrsg.) Ausfallraps – Biologie, Bedeutung und Bekämpfung. BASF SE Limburgerhof, 90-103.
7) PEKRUN, C., WACHENDORF, M., MÜLLER. T., UNTERMANN, J., DÜKER, A. (Hrsg.), 2012: Bodenfruchtbarkeit – Bedeutung und Bestimmung in Pflanzenbau und Bodenkunde. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 24, Verlag Liddy Halm, Göttingen.
8) PEKRUN, C. & WACHENDORF, FRANCKE-WELTMANN, L. (Hrsg.), 2013: Nachhaltige Erzeugung von Nachwachsenden Rohstoffen. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 25, Verlag Liddy Halm, Göttingen.
9) PEKRUN, C. & WACHENDORF, FRANCKE-WELTMANN, L. (Hrsg.), 2014: Technik in der Pflanzenproduktion. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 26, Verlag Liddy Halm, Göttingen.
Conference Proceedings
1) PEKRUN, C. & BAEUMER, K., 1991: Dormanzverhalten von Rapssamen in Abhängigkeit vom Temperaturverlauf eines Jahres. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbau-wissenschaften 4, 71 - 74.
2) PEKRUN, C. & BAEUMER, K., 1992: Induktion sekundärer Dormanz bei Raps durch Wasserstreß und Sauerstoffmangel während der Quellungsphase. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 5, 83 - 86.
3) LUTMAN, P.J.W., LÓPEZ-GRANADOS, F. & PEKRUN, C., 1994: The Biology and Control of Volunteer Oilseed Rape. Proceedings of the Home Grown Cereals Authority (HGCA) Oilseeds Conference at Wicksteed Park, Kettering 1994.
4) PEKRUN, C. & LÓPEZ-GRANADOS, F., 1995: The effect of water stress and light conditions on the induction of secondary dormancy in seeds of Brassica napus L.. Proceedings 9th International Rape Seed Congress, Cambridge 3, 1052 - 54.
5) PEKRUN, C. & LUTMAN, P.J.W., 1996: Importance of seed dormancy in risk assessments of genetically manipulated rape. Proceedings 17th Annual Seed Biology Meeting, Hatfield 1996.
6) PEKRUN, C., LUTMAN, P.J.W. & LÓPEZ-GRANADOS, F., 1996: Population Dynamics of Volunteer Rape and Possible Means of Control. Proceedings 2nd International Weed Control Congress, Copenhagen 4, 1223 - 1228.
7) PEKRUN, C., LUTMAN, P.J.W. & LANE, P.W., 1996: Zur Biologie und Bekämpfung von Unkrautraps. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 9, 83 - 84.
8) PEKRUN, C. & LUTMAN, P.J.W., 1997: Germination behaviour of dormant rapeseed (Brassica napus L.) in relation to temperature. Proceedings 18th Annual Seed Biology Meeting, Long Ashton 1997.
9) PEKRUN, C., LANE, P.W. & LUTMAN, P.J.W., 1997: Unkrautraps - the story so far. Mittei-lungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 10, 115 - 116.
10) PEKRUN, C., POTTER, T.C. & LUTMAN, P.J.W., 1997: Genotypic variation in the develop-ment of secondary dormancy in oilseed rape and its impact on the persistence of volunteer rape. Proceedings Brighton Crop Protection Conference - Weeds 1, 243 - 248.
11) PEKRUN, C., LUTMAN, P.J.W., ALBERTINI, A., RIPFEL, H. & CLAUPEIN, W., 1998: Influencing persistence of oilseed rape seeds with soil cultivation. Proceedings Inter-national Conference on Soil Condition and Crop Production Gödöllö, Hungary, 87 – 89.
12) CLAUPEIN, W. & PEKRUN, C., 1998: Approaches towards conservation tillage in Central Europe. Proceedings International Conference on Soil Condition and Crop Production Gödöllö, Hungary, 16 - 18.
13) GRIESSER, M., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 1998: Zur Beziehung zwischen Boden-samenvorrat und Auflaufen von Weißem Gänsefuß (Chenopodium album L.) bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbau-wissenschaften 11, 267 - 268.
14) PEKRUN, C., RIPFEL, H., ALBERTINI, A., LUTMAN, P.J.W. & CLAUPEIN, W., 1998: Einfluß der Bodenbearbeitung auf die Ausbildung einer Samenbank bei Raps - Ergebnisse von sechs Standorten in England und einem in Österreich im Jahre 1997. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 11, 51 - 52.
15) CLAUPEIN, W. & PEKRUN, C., 1998: Ackerbau im Spannungsfeld von Produktions- und Umweltaspekten. Tagungsband der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft-licher Versuchsansstalten in Österreich, Hollabrunn, 11 - 24.
16) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 1998: Bedeutung der Bodenbearbeitung für die Überdau-erung von Rapssamen im Boden. Tagungsband der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftlicher Versuchsansstalten in Österreich, Hollabrunn, 43 - 44.
17) PEKRUN, C., LANE, P.W. & LUTMAN, P.J.W., 1999: Modelling the potential for gene escape in oilseed rape via the soil seedbank: its relevance for genetically modified cultivars. Proceedings of the Symposium ‘Gene Flow and Agriculture – Relevance for Transgenic Crops’ held at Keele University, UK 12-14 April 1999, 101 - 106.
18) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 1999: Bedeutung der Stoppelbearbeitung als pflanzen-bauliche Maßnahme zur indirekten Unkrautkontrolle. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 12, 59 - 60.
19) LUTMAN, P.J.W. & PEKRUN, C., 1999: Dormancy and persistence of volunteer oilseed rape (Brassica napus L.). Abstracts Weed Science Society of America Conference 7-10 Feb. 1999 in San Diego 39, no. 234.
20) PEKRUN, C., LUTMAN, P.J.W. & CLAUPEIN, W., 2000: Effect of post-harvest cultivation on persistence and emergence of oilseed rape. Proceedings 3rd International Crop Science Congress, Hamburg. p. 201.
21) WALD, F., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2000: Effect of tillage intensity and timing on nitrogen mineralization after a perennial forage crop. Proceedings 3rd International Crop Science Congress, Hamburg, p. 40.
22) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2001: Einfluß der Stoppelbearbeitung auf Ertagsbildung und Unkrautaufkommen unter den Produktionsbedingungen des Ökologischen Landbaus unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung des Stoppelhobels. Tagungs-band 6. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Weihenstephan, 203 - 206.
23) WALD, F., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2001: Einfluß der Bearbeitungsintensität beim Umbruch von Leguminosen-Grasgemengen auf die N-Mineralisierung zur Folge-frucht. Tagungsband 6. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Weihen-stephan, 425 - 428.
24) HUNGER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2001: Der Stoppelhobel – eine Alternative zu herkömmlichen Geräten der Stoppelbearbeitung im Ökologischen Landbau? Tagungs-band 6. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Weihenstephan, 357 - 360.
25) PEKRUN, C., LUTMAN, P.J.W. & CLAUPEIN, W., 2001: Gene escape in time – the impact of the soil seedbank for risk assessment of genetically modified rape. Tagungsband 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie, Basel, 244.
26) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2001: Zum Schicksal von Unkraut- und Kulturpflanzensamen auf der Stoppel – Keimung, Fraß, Absterben oder Überdaue-rung? Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 13, 109 - 110.
27) WALD, F., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2001: Einfluss der Bearbeitungsintensität beim Umbruch von Leguminosen-Grasgemengen auf die N-Mineralisierung zur Folge-frucht Winterweizen. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 13, 117 -118.
28) HUNGER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2001: Unkrautbekämpfung durch Stoppel-bearbeitung – Ergebnisse aus zwei Jahren Praxisversuche im Ökologischen Landbau. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 13, 172 - 173.
29) GRUBER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2001: Genotypische Variation der Entwick-lung sekundärer Dormanz bei Raps. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbau-wissenschaften 13, 250 - 251.
30) BÖNING-ZILKENS, M. , HORLACHER, D., FAN, ZX., ZHONGXUE, F., WANG, P., PEKRUN, C., GRAEFF, S. & CLAUPEIN, W., 2001: Relay-intercropping von Sommermais in Winterweizen in der Nordchinesischen Tiefebene bringt höhere Trockenmasseerträge. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 13, 176 - 177.
31) GRUBER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2002: Variation of secondary dormancy in genetically modified and conventionally bred oilseed rape. VII Congress of the European Society for Agronomy, 187 – 188.
32) PEKRUN, C., KAUTER, D. & CLAUPEIN, W., 2002: The impact of stubble tillage and cover crop on nitrogen-dynamics after growing oilseed rape. VII Congress of the European Society for Agronomy, 531 – 532.
33) BÖNING-ZILKENS, M., HORLACHER, D., FAN, ZX., LI, ZY., CHEN, XP, WANG, P., ZHANG, FS., RÖMHELD, V., SCHULZ, R., PEKRUN, C., GRAEFF, S., CLAUPEIN, W., 2002: Comparison of traditional and optimised double cropping systems in a winter wheat – summer maize rotation in the North China Plain near Beijing. VII Congress of the European Society for Agronomy, 475 – 476.
34) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2002: Zu den Ausfallverlusten von Raps sowie der Verteilung von Rapssamen und –stroh nach der Ernte. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 14, 191 – 192.
35) PEKRUN, C., HÄUSER, I. & CLAUPEIN, W., 2002: Einfluß dreijährig variierter Stoppel-bearbeitung auf den Bodensamenvorrat unter den Produktionsbedingungen des Ökolo-gischen Landbaus. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 14, 193 – 194.
36) BÖNING-ZILKENS, M., HORLACHER, D., FAN, ZX., LI, ZY., CHEN, XP, WANG, P., ZHANG, FS., RÖMHELD, V., SCHULZ, R., PEKRUN, C., GRAEFF, S., CLAUPEIN, W., 2002: Pflanzenbauliche Auswirkungen reduzierter Bewässerung und Stickstoffdüngung auf den Kornertrag in einem Winterweizen-Körnermais-Double-Cropping System in der Nordchinesischen Tiefebene. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissen-schaften 14, 165 - 166.
37) GRUBER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2002: Einfluss von Genotyp und Bodenbear-beitung auf den Bodensamenvorrat von Ausfallraps. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 14, 169 – 170.
38) PEKRUN, C., SCHNEIDER, N., WÜST, C., JAUSS, F. & CLAUPEIN, W., 2003: Einfluss redu-zierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regen-wurmpopulationen im Ökologischen Landbau. Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau 2003, Wien, 21-24.
39) SCHRADE, S., PEKRUN, C., OECHSNER, H. & CLAUPEIN, W., 2003: Untersuchungen zum Einfluss der Biogasgärung auf die Keimfähigkeit von Unkraut- und Kulturpflanzen-samen unter besonderer Berücksichtigung des Ampfers (Rumex obtusifolius). Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau 2003 Wien, 531-532.
40) GRUBER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2003a): Seed persistence of genetically modified and conventionally bred oilseed rape in laboratory and burial experiments. Proceedings of the 11th Rapeseed Congress Copenhagen, 876-878.
41) GRUBER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2003b): Life cycle and gene dispersal of oilseed rape volunteers (Brassica napus L.). Proceedings of the BCPC International Congress - Crop Science & Technology in Glasgow, Scotland 2, 1093-1098.
42) GRUBER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2003c): Sekundäre Dormanz im aktuellen Rapssortiment. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 15, 352-353.
43) GRUBER, S., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2003d): Gentransfer durch Unkrautraps. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 15, 148-151.
44) HÄBERLE, A., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., KÖHLER, S., STAHR, K., RÖMHELD, V. , 2003: Untersuchungen zur Wirkung einer einmalig variierten Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Verunkrautung und Nitratauswaschung unter den Produktionsbe-dingungen des Ökologischen Landbaus. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzen-bauwissenschaften 15, 286-287.
45) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2003 : Pflanzenbauliche Bewertung des Anbaus transgener Kulturpflanzen – Möglichkeiten und Perspektiven. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 15, 144-147.
46) PEKRUN, C., GRUBER, S. LUTMAN, P.J.W. & CLAUPEIN, W., 2003: The potential impact of volunteer rape as a link between previous and current rape crops – its relevance for managing HT-rape. Proceedings 1st European Conference on the Co-existence of Genetically Modified Crops with Conventional and Organic Crops, 187-189.
47) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2004: Wird durch Stoppelbearbeitung die unproduktive Verdunstung gesenkt? Mitteilungen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 16, 163-164.
48) GRUBER, S., PEKRUN, C., CLAUPEIN, W., 2004: Sortenunterschiede bei der Überdaue-rung von Rapssamen. Mitteilungen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 16, 287-288.
49) HÄBERLE, A., PEKRUN, C., CLAUPEIN, W., PRADE, C., THIERFELDER, C., STAHR, K., 2004: Untersuchungen zu den Auswirkungen im ersten und zweiten Folgejahr nach einer einmalig variierten Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Verunkrautung und Nitratauswaschung unter ökologischen Produktionsbedingungen. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 16, 69-70.
50) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2005: Bedeutung der Stoppelbearbeitung für die Unkrautkontrolle im Ökologischen Landbau. Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau 2005 in Kassel, 285-288.
51) PEKRUN, C., HOFRICHTER, V., LINK, J., THYMIAN, F., THUMM, U., CLAUPEIN, W., 2005: Beeinflussung der generativen Vermehrung von Rumex obtusifolius durch produktionstechnische Maßnahmen. Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung zum Öko-logischen Landbau 2005 in Kassel, 265-268.
52) HÄBERLE, A., PEKRUN, C., CLAUPEIN, W., PRADE, C., STAHR, K., 2005: Die Auswirkungen einer einmalig variierten Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Verunkrautung und Nitratauswaschung unter ökologischen Produktionsbedin-gungen. Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau 2005 in Kassel, 235-236.
53) PEKRUN, C., GRUBER, S., CLAUPEIN, W., LUTMAN, P.J.W., 2005: Seed persistence of oilseed rape and population-dynamics of its volunteers. Proceedings International Conference on Coexistence of GM and non-GM crops. Zürich, Schweiz.
54) SCHÄFER, B. et al. 2010 (PEKRUN, C. an 6. Stelle von insgesamt 10 Autoren): Erfordert der Klimawandel eine Verschiebung der Saattermine bei Wintergerste? Tagungsband der 41. DLG-Technikertagung in Soest am 26.-27.01.2010. Hrsg. Arbeitsgruppe Feldversuche des DLG-Ausschusses Versuchswesen in der Pflanzenproduktion. S. 112-117.
55) PFLAUM, S., KRAUTH, E., MAMMEL, W., ZIMMERMANN, C., LENZ, R., PEKRUN, C., 2010: Wiederbelebung historischer Linsensorten von der Schwäbischen Alb – agronomische Eigenschaften unter heutigen Ackerbaubedingungen. Berichte der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 5, 51-54.
56) SCHULZ, R., DONATH, S., DÖHLER, J., GROßMANN, I., RIEXINGER, J., WEIß, K., EHRHART, E., GRUBER, S., PEKRUN, C., CLAUPEIN, W., MÜLLER, T., 2010: Winterweizen und Mais nur einmal mit Stickstoff düngen? Internationales Symposium „Injektionsdüngung, aktueller Kenntnisstand, neue Entwicklungen und Erfahrungen.“ Julius-Kühn-Institut, Braunschweig. www.jki.bund.de/fileadmin/dam_uploads/_presse/pdf/2010/030310_CULTAN_Symposium_abstracts.pdf
57) SCHÄFER, B., PEKRUN, C., 2010: Einfluss von Beizung, Insektizidbehandlung im Herbst und Saattermin auf den Ertrag von Wintergerste. Pflanzenschutztagung in Berlin September 2010.
58) PEKRUN, C. & WEBER, E.A., 2011: Gedanken zum Rapsdurchwuchs. Tagungsband Norddeutsches Marktfruchtforum 2011 in Lübeck. Schriftenreihe des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 71, 51-53.
59) EISELE N., TONN B., PEKRUN C., ELSÄßER M., 2011: Influence of different cutting dates on regrowth and achene germination capacity of Senecio jacobaea.. Proceedings of the 16th Symposium of the European Grassland Federation (EGF) Gumpenstein, Austria, 196-198.
60) MAKARY, TH., HUBERT, S., SCHULZ, R., HARTUNG, K., MOKRY, M., PIEPHO, H.-P., MÜLLER, T., PEKRUN, C., 2011: Ist eine Aufteilung der Stickstoffdüngung für hohe Erträge und Qualitäten bei Winterweizen notwendig? Exaktversuche in Südwestdeutschland. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 29-30.
61) MAKARY, TH., SCHULZ, R., HUBERT, S., HARTUNG, K., GRUBER, S., DONATH, S., DÖHLER, J., WEIß, K., EHRHART, E., CLAUPEIN, W., PIEPHO, H.-P., PEKRUN, C., MÜLLER, T., 2011: Ist eine Aufteilung der Stickstoffdüngung für hohe Erträge und Qualitäten bei Winterweizen notwendig? Praxisversuche in Südwestdeutschland. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 247.
62) PFLAUM, S., FIERLBECK, L., KRAUTH, E., MAMMEL, W., ZIMMERMANN, C., SNEYD, J., LENZ, R., PEKRUN, C., 2011: Evaluierung von Linsensorten aus Genbankmaterial – pflanzenbauliche und verbraucherrelevante Eigenschaften. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 256.
63) PFLAUM, S., MAMMEL, W., ZIMMERMANN, C., LENZ, R., SNEYD, J., PEKRUN, C., 2011: Gemengeanbau von Linsen mit Braugerste – Einfluss auf Ertrag und Qualität beider Gemengepartner. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 267.
64) PEKRUN, C., HUBERT, S., STEMANN, G., SCHÄFER, B.C., 2011: Einfluss von Saattermin und Saatstärke auf die Ertragsbildung von vier Wintergerstensorten. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 157.
65) SCHÄFER, B.C., PETERSEN, J., PUHL, T., OLFS, H.-W., STEMANN, G., WELLIE-STEPHAN, O., PEKRUN, C. 2011: Einfluss von Saattermin, Sorte und Insektizidbehandlung auf den Ertrag von Wintergerste. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 158.
66) PEKRUN, C., WEIMER, A., SCHIERSTEIN, S., HUBERT, S., 2011: Einfluss des Saattermins auf die Ertragsbildung von Linien-, Hybrid- und Zwerghybridsorten bei Raps. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 159.
67) PEKRUN, C., HUBERT, S., STAUß, B., HINNERS-TOBRÄGEL, L., 2011: Pflanzenbauliche und ökonomische Konsequenzen einer erweiterten Biogasfruchtfolge bei reduziertem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 273.
68) PFLAUM, S., JANTSCHIK, D., PEKRUN, C., 2011: Bedeutung der Stoppelbearbeitung für die Ertragsbildung von Getreide. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 160.
69) ZIMMERMANN, C., SCHIEFER, R., GALL, C., KÖLLER, K., GRUBER, S., CLAUPEIN, W., WEIß, K., PEKRUN, C., 2011: Mähdruschsaat – eine Möglichkeit zur frühzeitigen Etablierung einer Zwischenfrucht ohne zusätzliche Arbeitsgänge. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 23, 162.
70) MAKARY, TH., SCHULZ, R., PEKRUN, C., MÜLLER, T., 2012: Einfluss unterschiedlicher N-Düngestrategien auf den Stroh- und Kornertrag sowie den Harvest-Index bei einem Winterweizen-Kompensationstyp. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 24, 247-248.
71) MAKARY, TH., SCHULZ, R., MÜLLER, T., PEKRUN, C., 2012: Ist eine gezielte Bestandesführung bei modernen Winterweizen-Sortentypen noch notwendig? Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 24, 249-250.
72) PEKRUN, C., ZIMMERMANN, C., SCHMIDT, W., 2012: Möglichkeiten der Nutzung von Cycloxydim-resistenten Maisgenotypen für den Gemengeanbau mit Sonnenblumen. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 24, 281-282.
73) PEKRUN, C., HUBERT, S., 2012: Stoppelbearbeitung und Ertragsbildung – kausale Zusammenhänge? Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 24, 283-284.
74) ZIMMERMANN, C., HUBERT, S., PFLAUM, S., STAUß, B., JACOBS, O., WEIß, K., PEKRUN, C., 2012: Mähdruschsaat von Zwischenfrüchten – Auswirkungen auf die Ertragsbildung der nachfolgenden Hauptfrucht? Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 24, 312-313.
75) PEKRUN, C., HUBERT, S., ZIMMERMANN, C., SCHMIDT, W., 2012: Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohnen – erste Ergebnisse aus Feldversuchen 2011. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 24, 333-334.
76) STAUß, B., PEKRUN, C., RECKNAGEL, J., WILBOIS, K.-P., 2012: Sojaanbau in Baden-Württemberg – Welche Sorten eignen sich für den heimischen Anbau? Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 24, 339-340.
77) MÜLLER, T., MAKARY, T., SCHULZ, R., PEKRUN, C., WEIß, K., EHRHART, E., MOKRY, M., 2012: Vereinfachung der N-Düngung beim Anbau moderner Weizensorten. Tagungsband Pflanzenbauliche Vortragstagung Sindelfingen.
78) PEKRUN, C., WÜRFEL, TH., STAUß, B., KÖLLER. K., BUNK, A., WEIß, 2013: Das Konzept des Konservierenden Ackerbaus. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 25, 321-322.
79) PEKRUN, C., KOCH, A., RÖHL, M., DEUSCHLE, J., ZIMMERMANN, C., LENZ, R., REIDL, R., 2013: Bedeutung des Linsenanbaus für die Artenvielfalt – Auswirkungen auf Unkräuter und Feldvögel. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 25, 213-214.
80) PEKRUN, C., HUBERT, S., ZIMMERMANN, C., RÖSSLER, A., SCHMIDT, W., 2013: Ertragsbildung von Mais-Stangenbohnen-Gemengen in Abhängigkeit von der Standraumverteilung und Saattechnik. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 25, 243-244.
81) PEKRUN, C., HUBERT, S., SCHMIDT, W., 2013: Unkrautkontrolle in Mais-Stangenbohnen-Gemengen. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 25, 245-246.
82) STAUß, B., HÄUßERMANN, TH, RECKNAGEL, J., PEKRUN, C., 2013: Ertragsleistung von frühreifen Sojasorten in Abhängigkeit vom Saatzeitpunkt unter besonderer Berücksichtigung der ukrainischen Sorte Annushka. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 25, 211-212.
83) MAKARY, TH. SCHULZ, R., MÜLLER, T., PEKRUN, C., 2013: Sind frühe Düngungstermine bei kompensationsfähigen Winterweizensorten und Standorten mit hohem Nachlieferungspotential noch notwendig? Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 25, 311-312.
84) PEKRUN, C., WÜRFEL, TH., KÖLLER, K., PIEPHO, H.-P., WEIß, K., BUNK, A.., 2014: Konservierender Ackerbau – ein Anbausystem für Mitteleuropa? Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 26, 18-19.
85) NURK, L., GRAß, R., HUBERT, S., PEKRUN, C., WACHENDORF, M., 2014: Mischanbau von Energiemais mit Stangenbohnen im ökologischen Landbau: Ergebnisse des 1. Versuchsjahres. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 26, 176-177.
86) NURK, L., GRAß, R., HUBERT, S., WACHENDORF, M., PEKRUN, C., 2014: Mischanbau von Mais mit Stangenbohnen – Entwicklung des Anbausystems für den konventionellen Anbau. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbau-wissenschaften 26, 178-179.
87) PEKRUN, C., HUBERT, S., KNECHTGES, H., 2014: Wirkung differenzierter Stoppel-bearbeitung auf die Ertragsbildung – Ergebnisse aus sechs Versuchsjahren in Südwestdeutschland. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 26, 236-237.
89) NURK, L., GRAß, R., HUBERT, S., PEKRUN, C., WACHENDORF, M., 2015: Mischanbau von Energiemais mit Stangenbohnen im Ökologischen Landbau: Ergebnisse des 2. Versuchsjahres. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 27, 187-188.
90) NURK, L., GRAß, R., HUBERT, S., WACHENDORF, M., PEKRUN, C., 2015: Anbau von Energiemais in Mischkultur mit Stangenbohnen: Ergebnisse vom zweiten Versuchsjahr im konventionellen Anbau. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 27, 189-190.
91) PETROVA, I., SEIZ, P., PEKRUN, C., MÖLLER, K., 2015: Einfluss der Aufbereitung von Gärresten auf Zusammensetzung, Düngewirkung, und N2O-Emissionen nach Ausbringung. VDLUFA-Schriftenreihe 71, 238-248. ISBN 978-3-941273-20-7.
92) HALLAMA, M., PEKRUN, C., KANDELER, E., 2016: Soil microbial phosphorus dynamics are affected by cover crops and minimum tillage. Proc. Organic Phosphorus Workshop in Lancaster, UK. Abstract submitted 29 April 2016.
93) NURK, L., GRAß, R., HUBERT, S., PEKRUN, C., WACHENDORF, M., 2016: Anbau von Energiemais in Mischkultur mit Stangenbohnen: Entwicklung und Optimierung des Anbausystems – Ergebnisse von drei Versuchsjahren an drei Standorten Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 28, 124-125.
94) PETROVA, I., MÖLLER, K. PEKRUN, C., 2016: Einfluss der Aufbereitung von Gärresten auf ihre Zusammensetzung und die Düngewirkung bei Kulturpflanzen. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 28, 46-47.
95) HALLAMA, M., KANDELER, E. PEKRUN, C., 2016: Effects of cover crops and direct seeding on phosphorus dynamics under soybean. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 28, 268-269.
96) PEKRUN, C., Pilz, S., Würfel, Th., 2016: Prüfung des Konservierenden Ackerbaus in einem On-Farm Ansatz in Südwestdeutschland – erste Ergebnisse. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 28, 70-71.
97) NURK, L., GRAß, R., HUBERT, S., PEKRUN, C. , WACHENDORF, M., 2016: Anbau von Energiemais in Mischkultur mit Stangenbohnen: Entwicklung und Optimierung des Anbausystems – Ergebnisse von drei Versuchsjahren. Tagungsband des Kongresses Hülsenfrüchte – Wegweiser für eine nachhaltigere Landwirtschaft“. 3.-4. Nov. 2016 in Berlin, S. 108-109.
98) MAKARY, T., PEKRUN, C., MÜLLER, T., 2017: Langjährige Wirtschaftsdünger-Applikation im Kontext der N-Versorgung und der Notwendigkeit geteilter N-Gaben bei Winterweizen. VDLUFA-Tagung. Im Druck.
99) NURK, L., GRAß, R., PEKRUN, C. , HUBERT, S., WACHENDORF, M., 2017: Mischanbau von Silomais mit Stangenbohnen. Ergebnisse zu Anbau und Vergärung 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau in Eberswalde. 7.-10. März 2017. Im Druck orgprints.org
100) PEKRUN, C., MÜLLER, T., MAKARY, TH., 2017: Langjährige Wirtschaftsdünger-Applikation im Kontext der N-Versorgung und der Notwendigkeit geteilter N-Gaben. Tagungsband des 129. VDLUFA-Kongresses in Weihenstephan-Triesdorf, S. 20.
101) HALLAMA, M., PEKRUN, C.,
102) PEKRUN, C., Pilz, S., Quast, D., 2019: Konservierenden Ackerbau ohne Glyphosat – erste Erfahrungen aus On Farm-Versuchen in Südwestdeutschland. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 31, 117-118
103) PEKRUN, C., MESSELHÄUSER, M., HUBERT, S., 2021: Herausforderungen durch verminderte Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln – Pflanzenbauliche Ansätze zur Lösung? KTBL-Tagungsband 2021 „Boden gut machen – neue Ackerbausysteme“, Hrsg. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), S. 47-69.
104) PETERSEN, J., PEKRUN, C., HUBERT, S., HABERLA-KORR, V., 2021: Untersuchungen zum Einsatz von Wachstumsreglern in verschiedenen Winterweizensorten und Umwelten. 62. Deutsche Pflanzenschutztagung: Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt; 21.-23. September 2021, Julius-Kühn-Archiv, doi.org/10.5073/20210721-093221
Other scientific journals
1) SCHLINK, S., PEKRUN, C. & BAEUMER, K., 1994: Was macht den Raps zum Unkraut? Raps 12 (3), 147 - 48.
2) PEKRUN, C. & LUTMAN, P.J.W., 1997: Effect of post-harvest cultivation on persistence of oilseed rape seeds. GCIRC-Bulletin (Group Consultatif International de Recherche sur le Colza) 13, 59 - 60.
3) CLAUPEIN, W. & PEKRUN, C., 1997: Umweltschonende Verfahren des Pflanzenbaus. Förderungsdienst - Organ des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft Österreichs 2c, 27 - 29.
4) PEKRUN, C., 1998: Rapsdurchwuchs vermeiden – aber wie? Bauernblatt für Schleswig Holstein und Hamburg 25. Juli 1998, S. 48.
6) SCHRADE, S., OECHSNER, H., PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2003: Einfluss des Biogas-prozesses auf die Keimfähigkeit von Samen. Landtechnik 58, 90 - 91.
7) PEKRUN, C., HÄBERLE, A. & CLAUPEIN, W., 2003: Bedeutung von Grund- und Stoppelbearbeitung für die Kontrolle der Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) im Ökologischen Landbau. Landbauforschung Völkenrode – Sonderheft 255 „Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im ökologischen Landbau“, 29-34.
8) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2003: Unkrautmanagement durch Bodenbearbeitung und andere Maßnahmen indirekter Unkrautkontrolle im ökologischen Landbau. Beiträge zum XXVII. Fortbildungskurs der Sächsischen Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau, 39-51.
9) SCHRADE, S. OECHSNER, H. & PEKRUN, C., 2003: Wird das Ampferproblem durch Biogas gelöst? Allgäuer Bauernblatt 71 (36), 22-23.
10) SCHRADE, S. OECHSNER, H. & PEKRUN, C., 2003: Problem durch Biogas gelöst? UFA-Revue 11/03, Verlag LANDI-Medien Winterthur, Schweiz, 38-39.
11) SCHRADE, S. OECHSNER, H. & PEKRUN, C., 2003: Biogas löst Ampferproblem. BW agrar 50/2003, 14-15.
12) CLAUPEIN, W., PEKRUN, C., GRAEFF, S., 2003: Fruchtfolge und Unkrautkontrolle im Ökologischen Landbau. Beiträge zum XXVIII. Fortbildungskurs der Sächsischen Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau, 48-76.
13) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2005: Wird durch Stoppelbearbeitung die unproduktive Verdunstung gesenkt? Inform Zeitschrift für Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion, Österreich 2/2005, 14-15.
14) PEKRUN, C. & CLAUPEIN, W., 2005: Nichts tun und Wasser sparen. Brandenburgische Bauernzeitung 46, 25. Woche, S. 26.
15) PEKRUN, C., KNECHTGES, H., HUBERT, S., SCHEPPER, M., WEIß, J., PFLAUM, S., 2009: Wasser sparen – Kann Stoppelbearbeitung zur Konservierung von Wasser führen? BWagrar 2/2009, 10-12.
16) PEKRUN, C., 2009: Faktoren für den Erfolg – Tagung „Teure Düngemittel – wie reagieren?“ BWagrar 3/2009, 14-15.
17) PEKRUN, C., HUBERT, S., REICHART, D., HABECK, B., HINNERS-TOBRÄGEL, L., 2009: Alternativen zum Monomais – Zweitfruchtanbau für die Biogasanlage. BWagrar 12/2009, 16-18.
18) PEKRUN, C. , KNECHTGES, H., HUBERT, S., WEIß, J., PFLAUM, S., 2009: Umdenken bei der Stoppelbearbeitung? Einfluss der Stoppelbearbeitung auf den Bodenwasserhaushalt. Landwirtschaft ohne Pflug Heft 6, 28-32.
19) PEKRUN, C., SEITZ, S., HUBERT, S., RECKNAGEL, J., 2010: Fruchtfolge auflockern – Versuchsaktivitäten zum Anbau von Sojabohnen in Baden-Württemberg. BWagrar 12/2010, 24-26.
20) PEKRUN, C., SCHIEFER, R., WEIß, K., GALL, C., KÖLLER, K., 2010: Weniger Arbeit - mehr Biomasse. Mähdruschsaat von Zwischenfrüchten. BWagrar 17/2010, 28-30.
21) PFLAUM, S., MAMMEL, W., KRAUTH, E., ZIMMERMANN, C., LENZ, R., PEKRUN, C., 2010: Konkurrenzfähig – Linsensorten von der Schwäbischen Alb. BWagrar 20/2010, 17-19.
22) WEIMER, A., SCHIERSTEIN, S., HUBERT. S., PEKRUN, C., 2010: Lieber früh als spät – Wenn Raps später gesät wird: Sollten dann Hybriden oder Zwerghybriden bevorzugt werden? Wochenblatt Magazin 4/2010, 7-9.
23) PEKRUN, C., HUBERT. S., KAISER, S., SCHÄFER, B., 2010: Gesunde Pflanzen – Lange Herbstentwicklung bei milder Witterung: Muss der Saatzeitpunkt für Wintergerste verändert werden? Wochenblatt Magazin 4/2010, 14-17.
24) HENNE, U., PEKRUN, C., PFLAUM, S., 2010: Bekämpfung von Ackerfuchsscnwanz durch angepasstes Stoppelmanagement? Landwirtschaft ohne Pflug Heft 9/10, 19-25.
25) GRUBER, S., WANG, L., CLAUPEIN, W., PFLAUM. S., PEKRUN, C., 2010: Linsen – Kulturpflanze mit Perspektive. Bioland 12, 10-11.
26) UNTERSEHER, E. & PEKRUN, C., 2010: Ressourcen schonen – Bodenveränderungen bei konservierender Bodenbearbeitung und Direktsaat. BWagrar 51/2010, 24-25.
27) ZIMMERMANN, C., SMOLKA, R., LENZ, R., PEKRUN, C., 2011: Das Filderspitzkraut – Eine Kohlart vom Aussterben bedroht? BWagrar 1/2011, 18-19.
29) PFLAUM, S., MAMMEL, W., LENZ, R., SNEYD, J., PEKRUN, 2011: Ein Team mit Potenzial - Braugerste eignet sich als Stützfrucht im Linsenanbau. BWagrar 9/2011, 30-31.
30) ZIMMERMANN, C., PEKRUN, C., SCHIEFER, R., JACOBS, O., WEIß, K., GALL, C., KÖLLER, K., 2011: Zwischenfrüchte mit dem Mähdrescher säen – Erste Erfahrungen mit der Mähdruschsaat. Innovation 2/2011, 18-19.
31) PEKRUN, C., PFLAUM, S., HENNE, U., 2011: Was ist über die Wirkung der Stoppelbearbeitung bekannt – wo fehlt es an Daten? Landtechnik 66, 108-112.
32) STAUß, B., HUBERT, S. SCHWARZ, C., HABECK, B., HINNERS-TOBRÄGEL, L., PEKRUN, C., 2011: Biogasfruchtfolgen – Gibt es ökologisch tragfähige und gleichzeitig wirtschaftliche Alternativen zum Anbau von Energiemais? BWagrar Sonderbeilage Energie Mai 2011, 3-5.
33) EISELE, N., PEKRUN, C., TONN, B., ELSÄßER, M, 2011: Gefahr in Gelb – Jacobskreuzkraut über den richtigen Schnittzeitpunkt ausmerzen. BWagrar 21/2011, 22-23.
34) ZIMMERMANN, C., SCHIEFER, R., PEKRUN, C., WEIß, K., GALL, C., KÖLLER, K., GRUBER, S., CLAUPEIN, W., 2011: Zwischenfrüchte effizienter etablieren – Gleich mit dem Mähdrescher säen? Landwirtschaft ohne Pflug 7, 41-45.
35) HUBERT, S., PEKRUN, C., 2011: Ertragspotenzial ausschöpfen – Versuche in Wintergerste mit Saattermin, Saatstärke, Sortenwahl: Gute Erträge bei geringer Saatstärke. Wochenblatt-Magazin 4/2011, 18-20.
36) WEBER, E. A., GRUBER, S., CLAUPEIN, W., PEKRUN, C., 2011: Stellschrauben zur Reduzierung von Durchwuchsraps. Raps 03/2011, 44-47.
37) PEKRUN, C., FRANCK, P., RECKNAGEL, J., IMGRABEN, J., 2011: Soja in den Startlöchern. dlz agrarmagazin, Septemberheft, 50-53.
38) SCHÄFER, B.C., STEMANN, G., PEKRUN, C., 2011: Klimawandel: Gerste später säen? Top agrar 9/2011, 42-44.
39) PEKRUN, C., HUBERT, S., SCHMIDT, W., 2012: Mais/Stangenbohnen-Gemenge – Biogassubstrat mit Zukunft? mais 1/2012, 30-32.
40) PEKRUN, C., HUBERT, S., SCHMIDT, W., 2012: Mais-Stangenbohnen-Gemenge – Biogassubstrat mit Zukunft? Biogasjournal Sonderheft Energiepflanzen Juni 2012, 72-74.
41) PEKRUN, C., 2012: Spät gesät ist nicht besser – Einfluss des Saattermins auf den Raps-ertrag. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 202. Jahrgang, 32 / 2012, S. 39.
43) MAKARY, T., SCHULZ, R., MÜLLER, T., PEKRUN, C., 2012: N-Düngung: Strategiewechsel auch im Süden? Top agrar 12 / 2012, 56-61.
44) PEKRUN, C., HUBERT, S., SCHMIDT, W., 2012: Gemenge als Futter für die Biogasanlage. Top agrar 12 / 2012, 47.
45) PEKRUN, C., MAMMEL, W., LENZ, R., PFLAUM, S., 2013: Biodiversität fördern: alte Sorten und vernachlässigte Kulturen – interessante Ansätze für die Praxis? Ratgeber Sorten BWagrar Januar 2013, 14-15.
46) PEKRUN, C., HUBERT, S., URBAN, D., KNECHTGES, H., 2013: Aus Erfahrung gut – Stoppelbearbeitung fördert die Ertragsbildung der Folgefrucht. BWagrar. Landwirtschaftliches Wochenblatt 180. Jahrgang, Heft 28, 22-23.
47) PEKRUN, C., KOCH, A., RÖHL, M., DEUSCHLE, J., ZIMMERMANN, C., LENZ, R., REIDL, R. , 2013: Klein aber oho. Linsen sind gut für die Erhaltung seltener Unkräuter und Feldvögel. BWagrar. Landwirtschaftliches Wochenblatt 180. Jahrgang, Heft 40, 13-14.
48) STAUß, B., HÄUßERMANN, T., PEKRUN, C., RECKNAGEL, J., 2013: Früher in die Erde, früher in die Scheuer. BWagrar. Landwirtschaftliches Wochenblatt 180. Jahrgang, Ratgeber Sorten.
49) HEITZ, V., ANDLAUER, P., PEKRUN, C., 2013: Am liebsten warm. Körnerhirse ist eine anbauwürdige Kultur in Körnermaislagen. BWagrar 50/2013, S. 11.
50) MAKARY, TH., SCHULZ, R., MÜLLER., T., PEKRUN, C., 2014: Aus drei mach zwei. Bei hohem N-Nachlieferungspotenzial können die ersten beiden N-Gaben zusammen-gefasst werden. BWagrar 3/2014, 12-14.
51) PEKRUN, C., ZIMMERMANN, C., HUBERT, S., DARNHOFER, B., EDER, J., SCHMIDT, W., 2014: Wer verträgt sich mit Mais? DLG-Mitteilungen 02/2014, 70-73.
52) PEKRUN, C., HUBERT, S., SCHMIDT, W., 2014: Mais und Bohnen können sich ergänzen. BWagrar 6/2014, 30-31.
53) MAKARY, TH., SCHULZ, R., MÜLLER. T., PEKRUN, C., 2014: Was der Boden nach Stickstoff nachliefert, das braucht der Landwirt nicht zu streuen. Österreichische Bauernzeitung Februar 2014, S. 4.
54) MAKARY, TH., SCHULZ, R., MÜLLER. T., PEKRUN, C., 2014: Sparen moderne Sorten Überfahrten zur N-Düngung ein? Der Pflanzenarzt 11-12/2014, 12-15.
55) HUBERT, S., PEKRUN, C., SCHMIDT, W., 2014: Mais als Bohnenstange. Dlz agrarmagazin April 2014, 46-49.
56) PEKRUN, C., WÜRFEL, TH, 2015: Konservierender Ackerbau – ein Anbausystem für die Zukunft? LandInfo Heft 4, 4-7.
57) PEKRUN, C., HUBERT, S., 2016: Anbautipps für Mais-Stangenbohnengemenge. Biogas Journal Sonderheft Energiepflanzen April 2016, 16-18.
58) PEKRUN, C., HUBERT, S., 2016: Bohnen und Mais gemeinsam in die Höhe. BWagrar, 11/2016, 23-25.
59) PEKRUN, C., WÜRFEL, TH, 2016: Zwischenfrüchte - die guten und die schlechten Seiten. DLG-Mitteilungen 06/2016. Innovations-Magazin, 44-46.
60) PEKRUN, C., PILZ, S., WÜRFEL, TH, STURM, D. J., SCHUMACHER, M., WEBER, J.F. & GERHARDS, R., 2016: Zwischenfrucht statt Herbizid? DLG-Mitteilungen 7/2016, 28-31.
61) KOLBE, K., PEKRUN, C., FÄßLER, C., 2016: Her mit den Knöllchenbakterien - Impfung von Soja-Saatgut mit Knöllchenbakterien. BWagrar 28/2016. S. 16.
62) HUBERT, S., DOLL, S. MOKRY, M,, PEKRUN, C., 2017: Erfahrungen mit Bakterienimpfung bei Mais. BWagrar /2017. S. .im Druck.
62) DOLL, S., PEKRUN, C., HUBERT, S., MOKRY, M,, 2017: Es geht auch ohne die Bakterienbeize. BWagrar 11/2017. S. 24.
63) HUBERT, S., PEKRUN, C., 2017: Die egoistischen Stangenbohnen. Stickstoffdüngung im Mais-Stangenbohnen-Gemenge. BWagrar 14/2017. S. 20-22.
64) SEGGER, V, WÜRFEL, TH., BONNEY, M., PILZ, S., PEKRUN, C., 2017: Konservierender Ackerbau. Teil 1 Wirtschaftliche Auswertung. BWagrar 18/2017. S. 16-18.
65) PILZ, S., PEKRUN, C., FINCK, M., WÜRFEL TH., 2017: Konservierender Ackerbau. Teil 3 Einfluss auf Nitratwerte und Stickstoff-Bilanzen. BWagrar 43/2017. S. 22-24.
66) PILZ, S., PEKRUN, C., WÜRFEL TH., 2018: Fokus auf Bodenruhe und Biodiversität. Konservierender Ackerbau – Ansätze aus Baden-Württemberg. Landwirtschaft ohne Pflug 07/2018. S. 30-35.
67) HALLAMA, M., PILZ, S., LAMBERS, H., KANDELER, E., PEKRUN, C., 2019: Den Phosphor-Safe knacken. Mikrobielle P-Mobilisierung. BWagrar 11/2019. S. 20-22.
68) PEKRUN, C., PILZ, S., KANDELER, E., HALLAMA, M., 2019: Mehr Wurzeln, bessere Versorgung. DLG-Mitt. Sonderausgabe Zukunft Landwirtschaft. S. 9-11.
69) PEKRUN, C., 2019: Aus der Not eine Tugend machen. agrarheute 02/2020, S. 100-102.
70) THOMAS, M., MARHAN, S., PILZ, S., KANDELER, E., HALLAMA, M., PEKRUN, C., HUBERT, S., 2020: Das nützt Regenwürmern. agrarheute Juli/2020, 124-128.
71) HALLAMA, M., PILZ, S., KANDELER, E., PEKRUN, C., 2020: Bodenphosphate effizienter nutzen. Landwirtschaft ohne Pflug 5, 22-29.
72) HALLAMA, M., PILZ, S., KANDELER, E., PEKRUN, C., 2020: Zwischenfrüchte knacken den Phosphor-Safe. BWagrar Ö 2, 4–17.
73) KURZ, S., KNECHTGES, H., SCHEPPER, M., WEIß J., PEKRUN, C. 2021: Strohmulch reduziert Verdunstung-Ergebnisse aus 9-jähriger forschungstätigkeit in südwestdeutschland. In: LOP 06/2021 Ackerbau, ISSN 1432-9387 S. 30-33.
74) HANDKE, F., PEKRUN, C., BILLEN, N., 2021: Damit der Acker fruchtbar bleibt – Rolle und Bedeutung des Konservierenden Ackerbaus. BWagrar 21/2021. S. 18-19.
75) HANDKE, F., Pilz, S., PEKRUN, C., THOMAS, M., MARHAN, S., KANDELER, E., 2021: Konservierender Ackerbau (Teil 4) – Bodengefüge und Bodenleben. BWagrar 24/2021. S. 18-20.
76) PETERSEN, J., HABERLAH-KORR, V., PEKRUN, C., KURZ, S., 2021: Wie wirken Wachstumsregler bei verschiedenen Weizensorten? Innovation 3/2021, S. 14-16.
77) PEKRUN, C., 2022: Bodenschutz im Mais - Was bleibt? Maisanbau und Wassererosion: Ackerbauliche Maßnahmen zur Risikominderung. In Mais 49, Heft 4, S. 28-30.
78) PEKRUN, C., 2023: Zwischenfruchtanbau - Erfahrungen aus sechs Jahren. DLG-Mitteilungen, Heft 7, 18-19.