2023

Käpplein, R.; Reinisch, S; Sauer, H.; Villwock, D.; Weber, R.; Müller-Lindenlauf, M. (2023): Entwicklung eines ressourcenschonenden Anbauverfahrens für die Produktion von Bio-Convenience Schnittsalaten. Abschlussbericht im EIP-Projekt ERAC, OPG ERAC, Lead-Partner Roland Käpplein, Waghäusel.

Villwock, D.; Zettl, F.; Müller-Lindenlauf, M. (2023): Ökologische und ökonomische Bewertung des Gemengeanbaus von Mais (Zea mays L.) mit Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) unter besonderer
Berücksichtigung der Auswirkungen auf Stickstoffbilanz und Biodiversität. Abschlussbericht im Projekt GEMABO.

Sauer, H., Reinisch, S., Müller-Lindenlauf, M., Weber, R., Villwock, D., Käpplein, R. (2023): Projekt „Entwicklung eines ressourcenschonenden Anbauverfahrens für die Produktion von Bio Convenience Schnittsalaten“ (ERAC). Landinfo 1/2023, S. 46-49.

Sauer, H. und Müller-Lindenlauf, M. (2023): Fertig zum Verzehr-Schnittsalate maschinelle geerntet. Bioland-Fachmagazin für den ökologischen Landbau, 03/2023, S. 30-31

Sauer, H., Müller-Lindenlauf, M. (2023): Ergebnisse aus dem Projekt „Entwicklung eines ressourcenschonenden Anbauverfahrens für die Produktion von Bio Convenience Schnittsalaten“ (ERAC). ÖKOmenischer Gärtnerrundbrief Nr. 02/2023, S. 15-17.

Schulz, V., Hüber, C., Müller-Lindenlauf, M., Schumann, C., Stolzenburg, K., Zettl, F., Möller, K. (2023). Auswirkungen des Mais-Gemenge-Anbaus auf die Biodiversität – „Diversifizierung des Silo und Energiemaisanbaus im konventionellen und ökologischen Landbau“ – Abschlussbericht 2022 – Auszug zu dem Themenbereich „Einfluss des Mais-Gemenge-Anbaus auf Entomologie und Agrarökologie“ Karlsruhe: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg.

Schulz, V., Zettl, F., Henres, L., Müller-Lindenlauf, M., Möller, K. (2023): Ökologische Aufwertung von Silomais mit blühenden Untersaaten. Mais 2/2023, S.  12-15

LUTZ, C., KURZ, S. & MÜLLER-LINDENLAUF, M., 2023: Transfermulch im Mais. Kleegras - Vorteile für viehlose Betriebe. In: bioland, Februar 2023, S. 26 – 27.