2025
Villwock, D., Hartung, J., Weinläder, H., & Müller-Lindenlauf, M. (2025). Maize–bean intercropping: N fertilization effects on yield, nitrate leaching and N fixation. Agrosystems, Geosciences & Environment, 8, e70071. https://doi.org/10.1002/agg2.70071
2024
Weinläder, H. & Müller-Lindenlauf, M. (2024). Blühende Untersaaten im Mais. BW agrar / Landwirtschaftliches Wochenblatt, 18.2024, S. 16-17.
Weinläder, H. & Müller-Lindenlauf, M. & Schulz, V. (2024). Kann Sorghum Mais ersetzen?. BW agrar / Landwirtschaftliches Wochenblatt, 20.2024, S. 20-21.
Villwock, D.; Müller-Lindenlauf, M. (2024): Mais-Stangenbohnen-Gemenge schont Umwelt und stabilisiert Erträge. In: DMK (2024): Maisanbau in Zeiten des Klimawandels. Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK), Mais – Die Fachzeitschrift für Spezialisten, 3/2024 (51. Jg.): 11-13.
Villwock, D.; Müller-Lindenlauf, M. (2024): Mais-Mischanbau: Lukrativ für Umwelt und Portemonnaie?. In: DLG-Mitteilungen (2024): Saatgut Magazin Winter 2024. Verlagsbeilage zu DLG-Mitteilungen, 12/2024: 4-6.
Weinläder, H.; Baier, C.; Müller-Lindenlauf, M.; Schulz, V.; Walter, J. (2024): Mais: Mit Blühmischungen mehr Insekten locken. In: DLG-Mitteilungen (2024): Saatgut Magazin Winter 2024. Verlagsbeilage zu DLG-Mitteilungen, 12/2024: 7-9.
2023
Käpplein, R.; Reinisch, S; Sauer, H.; Villwock, D.; Weber, R.; Müller-Lindenlauf, M. (2023): Entwicklung eines ressourcenschonenden Anbauverfahrens für die Produktion von Bio-Convenience Schnittsalaten. Abschlussbericht im EIP-Projekt ERAC, OPG ERAC, Lead-Partner Roland Käpplein, Waghäusel.
Villwock, D.; Zettl, F.; Müller-Lindenlauf, M. (2023): Ökologische und ökonomische Bewertung des Gemengeanbaus von Mais (Zea mays L.) mit Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) unter besonderer
Berücksichtigung der Auswirkungen auf Stickstoffbilanz und Biodiversität. Abschlussbericht im Projekt GEMABO.
Sauer, H., Reinisch, S., Müller-Lindenlauf, M., Weber, R., Villwock, D., Käpplein, R. (2023): Projekt „Entwicklung eines ressourcenschonenden Anbauverfahrens für die Produktion von Bio Convenience Schnittsalaten“ (ERAC). Landinfo 1/2023, S. 46-49.
Sauer, H. und Müller-Lindenlauf, M. (2023): Fertig zum Verzehr-Schnittsalate maschinelle geerntet. Bioland-Fachmagazin für den ökologischen Landbau, 03/2023, S. 30-31
Sauer, H., Müller-Lindenlauf, M. (2023): Ergebnisse aus dem Projekt „Entwicklung eines ressourcenschonenden Anbauverfahrens für die Produktion von Bio Convenience Schnittsalaten“ (ERAC). ÖKOmenischer Gärtnerrundbrief Nr. 02/2023, S. 15-17.
Schulz, V., Hüber, C., Müller-Lindenlauf, M., Schumann, C., Stolzenburg, K., Zettl, F., Möller, K. (2023). Auswirkungen des Mais-Gemenge-Anbaus auf die Biodiversität – „Diversifizierung des Silo und Energiemaisanbaus im konventionellen und ökologischen Landbau“ – Abschlussbericht 2022 – Auszug zu dem Themenbereich „Einfluss des Mais-Gemenge-Anbaus auf Entomologie und Agrarökologie“ Karlsruhe: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg.
Schulz, V., Zettl, F., Henres, L., Müller-Lindenlauf, M., Möller, K. (2023): Ökologische Aufwertung von Silomais mit blühenden Untersaaten. Mais 2/2023, S. 12-15
LUTZ, C., KURZ, S. & MÜLLER-LINDENLAUF, M., 2023: Transfermulch im Mais. Kleegras - Vorteile für viehlose Betriebe. In: bioland, Februar 2023, S. 26 – 27.
2022
Villwock, D., Kurz, S., Hartung, J. Müller-Lindenlauf, M., 2022: Effects of Stand Density and N Fertilization on the Performance of Maize (Zea mays L.) Intercropped with Climbing Beans (Phaseolus vulgaris L.). Agriculture 2022, Vol. 12, Issue 7, 967, doi.org/10.3390/agriculture12070967, 17 Seiten.
Hüber, C., Zettl, F., Hartung, J. & Müller-Lindenlauf, M., 2022: The impact of maize-bean intercropping on insect biodiversity. In: Basic and Applied Ecology, Vol. 61, June 2022, doi.org/10.1016/j.baae.2022.03.005, S. 1-9.
Hüber, C., Zettl, F., Müller-Lindenlauf, M. (2022): Bunte Vielflat auf dem Maisacker. Blühmischungen als Gemengepartner im Mais. BWagrar, 29.2022, Rubrik Produktion+Technik, S. 18-19.
Schultz, V., Dieckhoff, Ch., Hüber, C., Jilg, A., Jilg, Th., Kurz, S., Müller-Lindenlauf, M., Schumann, C., Stolzenburg, K., Weisenburger, S., Zettl, F., Zunker, M., Möller, K. (2022): Möglichkeiten und Herausforderungen des Silomais-Gemenge-anbaus. Augustenberger Beratungshilfe. https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E-430126875/MLR.LEL/PB5Documents/ltz_ka/Service/Schriftenreihen/Augustenberger%20Beratungshilfe_DL/M%C3%B6glichkeiten%20und%20Herausforderungen%20des%20Silomais-Gemenge-Anbaus.pdf
Schultz, V., Dieckhoff, Ch., Hüber, C., Jilg, A., Jilg, Th., Kurz, S., Müller-Lindenlauf, M., Schumann, C., Stolzenburg, K., Weisenburger, S., Zettl, F., Zunker, M., Möller, K. (2022): Mais-Stangenbohnen-Gemenge. Hinweise zum Pflanzenbau. https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E460272236/MLR.LEL/PB5Documents/ltz_ka/Service/Schriftenreihen/Hinweise%20zum%20Pflanzenbau/Mais_Stangenbohnen_Gemenge.pdf
2021
Villwock, D., Müller-Lindenlauf, M. (2021): Auswirkungen des Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbaus auf den Stickstoffhaushalt. In: DMK (2021): MAIS-BOHNEN-GEMENGE - Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im DMK, Onlinetagung 25.02.2021, Bonn, Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK), Tagungsband: 28-32.
Villwock, D., Kurz, S., Müller-Lindenlauf, M. (2021): Auswirkungen des Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbaus auf den Stickstoffhaushalt. In: GPW (2021): CLOSING THE CYCLE - Pflanze und Tier im Agrarsystem. 63. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V., 28. bis 30. September 2021, Rostock, Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. (GPW), Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 32: 152–153.
Villwock, D., Kurz, S., Müller-Lindenlauf, M. (2021): Auswirkungen des Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbaus auf die Nitratgehalte im Boden. In: KTBL (2021): Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven. 7. FNR/KTBL-Kongress, Onlinetagung 29.-30.09.2021, Darmstadt, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), KTBL-Schrift 524: 259–261.
Schulz, V.S., Schumann, C., Müller-Lindenlauf, M., Stolzenburg, K., Weisenburger, S., Möller, K. (2021, 02.25). Diversifizierung durch Mais-Gemenge – Einflüsse auf Anbau, Ertrag und Qualität [Vortrag]. DMK-Werkstattgespräch: Mais-Bohnen-Gemenge.
Schulz, V.S., Stolzenburg, K., Schumann, C., Weisenburger, S., Müller-Lindenlauf, M., Möller, K. (2021,09.28). Eignung verschiedener Untersaaten zu Mais im Hinblick auf Anbau, Ertrag und Qualität [Vortrag]. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 63, Rostock. https://www.gpw.uni-kiel.de/de/gpw-tagung/tagungsbaende/tagungsband_2021.pdf
Hüber, C., Zettl, F., & Müller-Lindenlauf, M. (2021). Kein großes Krabbeln im Mais-Bohnen-Feld. Bwagrar 16/2021
Müller-Lindenlauf, M. (2021): Methan reduzieren und Zeit gewinnen. Badische Bauernzeitung, 27. November 2021, S. 29-30.
Hubert, S., Sukhbaatar, K., Müller-Lindenlauf, M. (2021): Knöllchenbildung von Stangenbohnen im Gemenge mit Mais-Ergebnisse eines zweijährigen Versuchs der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. In: Mais 2/2021 (48.Jg), ISSN 0341-5155, S. 37 – 40.
2020
SCHULZ, V., SCHUMANN, C., WEISENBURGER, S., MÜLLER-LINDENLAUF, M., STOLZENBURG, K. & MÖLLER, K., 2020: Row-Intercropping Maize (Zea mays L.) with Biodiversity-Enhancing Flowering-Partners—Effect on Plant Growth, Silage Yield, and Composition of Harvest Material. In: Agriculture Volume 10, Issue 11, DOI: 10.3390/agriculture10110524, 27 S.
Villwock, D., Müller-Lindenlauf, M. (2020): Den Boden füttern. Bwagrar Ratgeber Ökolandbau 39/2020
2019
RUSVAI, M., MÜLLER-LINDENLAUF, M. & GABEL, V., 2019: Nachhaltigkeitsbewertung biologisch und konventionell wirtschaftender Kartoffelbetriebe in Baden-Württemberg. In: Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Tagungsband der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 5. – 8. März, Kassel, Verlag Dr. Köster, S. 614 – 615.
SCHUMANN, C., MÜLLER-LINDENLAUF, M., GAYER, C., STOLZENBURG, K. & WÜRTH, W., 2019: Diversifizierung im Silomaisanbau. In: Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Tagungsband der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5. – 8. März, Kassel, Verlag Dr. Köster, S. 34-35.
SCHULZ, V., SCHUMANN, C., MÜLLER-LINDENLAUF, M., STOLZENBURG, K., WEISENBURGER, S., MÖLLER, K. (2019): Einfluss von blühenden, die biologische Vielfalt steigernden Gemengepartnern auf die Erträge von Silomaisbeständen (Zea mays L.). Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 31: 105–106 (2019)
2018
Buchholz, A., Röhl, M., Müller-Lindenlauf, M. (2018): Liparis loeselii, Zusammenstellung von life-history-traits, genetischer Struktur der Populationen, Populationsdynamik und vergleichende Betrachtung von Management-Strategien. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 91-110, 2018
2016
Hennecke, A., Mueller-Lindenlauf, M., Garcia, C., Fuentes, A., Riegelhaupt, E., Hellweg, S. (2016): Optimizing water-, carbon- and land use footprint of bioenergy production in Mexico - Six case studies and nationwide implications. Biofuels, Bioproducts & Biorefining, 10 (2016), 222–239.
2014
Müller-Lindenlauf, M. (2014): Ökobilanzen von Nahrungsmitteln als ethische Entscheidungshilfe? Potenziale und Grenzen am Beispiel Hähnchenfleisch. In: Hirschfelder, G., Ploeger, A., Rückert-John, J., Schönberger, G. (Hrsg.):Was der Mensch essen darf? Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts“. Verlag Springer VS. (Beitrag angenommen, Buch in Bearbeitung).
Müller-Lindenlauf, M., Cornelius, C., Gärtner, S., Reinhardt, G., Rettenmaier, N., Schmidt, T. (2014): Umweltbilanz von Milch und Milcherzeugnissen: Status quo und Ableitung von Optimierungspotenzialen. IFEU, Heidelberg, 126 S. Download unter: www.milchindustrie.de
Mueller-Lindenlauf, M., Cornelius, Ch., Gaertner, S., Reinhardt, G., Rettenmaier, N. (2014): Integrated sustainability assesssment of SUPRABIO biorefineries. Main results of the SUPRABIO project from an overall sustainability perspective. Report prepared for the SUPRABIO project. IFEU (Heidelberg) und Brunel University (London), 100 S. Download unter: www.ifeu.de
Rettenmaier, N., Harter, R., Himmler, H., Keller, H., Kretschmer, W., Müller-Lindenlauf, M., Reinhardt, G., Scheuerlen, K., Schröter, C. (2014): Integrated sustainability assesssment of the BIOCORE biorefinery concept. Report prepared for the BIOCORE project, Heidelberg, 113 p. Download unter: www.biocore-europe.org
2013
Müller-Lindenlauf, M. (2013): Energie aus Biomasse: ein Beitrag zum Klimaschutz?! – Ökologische und soziale Bewertung von Bioenergie. In: Geiger, G., van Saan-Klein, B. (Hrsg.): Menschenrechte weltweit - Schöpfung bewahren! Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik. Verlag Barbara Budrich. S.55-76.
2012
Müller-Lindenlauf, M., Zipfel, G., Paulsch, D., Gärtner, S., Rettenmaier, N., Reinhardt, G. (2012): Nachhaltigkeits-betrachtung für Rheinhessenwein - Ableitung von Schlüsselindikatoren der Nachhaltigkeit für die Weinwirtschaft in Rheinhessen. IFEU, Heidelberg.
Müller-Lindenlauf, M., Zipfel, G., Paulsch, D., Gärtner, S., Rettenmaier, N., Reinhardt, G. (2012): Nachhaltigkeits¬betrachtung für Rheinhessenwein - Treibhausgasbilanz für Wein aus Rheinhessen. IFEU, Heidelberg.
Müller-Lindenlauf, M., Zipfel, G., Rettenmaier, N., Gärtner, S., Münch, J., Paulsch, D., Reinhardt, G. (2012): CO2-Fußabdruck und weitere Umweltwirkungen von Gemüse aus Baden-Württemberg. IFEU, Heidelberg.
Müller-Lindenlauf, M., Zipfel, G., Münch, J., Gärtner, S., Rettenmaier, N., Paulsch, D., Reinhardt, G. (2012): CO2-Fußabdruck und Umweltbilanz von Fleisch aus Baden-Württemberg. IFEU, Heidelberg.
Müller-Lindenlauf, M. (2012): Product Carbon Footprint: ein geeigneter Nachhaltigkeitsindikator für Lebensmittel? Ernährungsumschau 1/2012, S. 38-40
Müller-Lindenlauf, M. (2012): Product Carbon Footprint: ein geeigneter Nachhaltigkeitsindikator für Lebensmittel? Tagungsband zur Arbeitstagung „Durch nachhaltige Ernährung das Klima retten?“, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE); 21.-22. September 2011, Bonn, S. 29-32.
2011
Müller-Lindenlauf, M., Reinhardt, G., Zipfel, G., Münch, J., Köppen, S. (2011): Biofuels and Electric Propulsion creating sustainable transport in tourism resorts (BIOSIRE): Integrated evaluation report. Project report as part of the BIOSIRE project, founded by Inteligent Energy Europe (IEE), grand agreement IEE/07/S12.500395.
2010
Müller-Lindenlauf, M., Reinhardt, G. (2010): Food import versus regional production: comparison of energy demand and greenhouse gas emissions. In: LCAFOOD 2010: VII international conference on life cycle assessment in the agri-food sector, Bari, Italy, 22 - 24 September 2010. S. 487-493.
Müller-Lindenlauf, M., Deittert, Ch., Köpke, U. (2010): Assessment of environmental effects, animal welfare and milk quality among organic dairy farms. Livestock Science 128 (2010), 140-148.
El-Hage Scialabba, N., Müller-Lindenlauf, M. (2010): Organic agriculture and climate change. Renewable Agriculture and Food Systems: 25(2): 158 – 169.
Müller-Lindenlauf, M., Reinhardt, G., Gärtner, S. (2010): Ökologische Bewertung von Geflügelfleisch im Vergleich zu Schweine- und Rindfleisch in Deutschland. Endbericht. IFEU, Heidelberg, 2010.
Maria Müller-Lindenlauf. M., Gärtner, S., Köppen, S. (2010): Nachhaltige Biogasnutzung im Raum Trier. Endbericht zum Thema „Ökologische Bewertung“. IFEU Heidelberg, 54 S.
2009
Müller-Lindenlauf, M. (2009): Umweltwirkungen ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe unterschiedlicher Fütterungsintensität und Produktionsstruktur. Inauguraldissertation zum Doktor der Agrarwissenschaften der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Verlag Dr. Köster, Berlin, 158 S.
Müller-Lindenlauf, M. (2009): Organic agriculture and carbon sequestration – Possibilities and constraints fort the consideration of organic agriculture within carbon accounting systems. Natural Resources Management and Environment Department of the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome, December 2009, 29 S.
2008
Müller-Lindenlauf, M., Deittert, Ch. (2008): Environmental impacts and economic differences in grassland based organic dairy farms in Germany – Modelling the Extremes. In: Cultivate the Future based on Science. Proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agricultural Research (ISOFAR), 18. -20. Juni 2008, Modena, Italien. S. 216 -219.
Müller-Lindenlauf, M., Deittert, Ch. (2008): Umfassende Systemanalyse am Beispiel der Ökologischen Milchviehhaltung. In: Systembewertung der ökologischen Tierhaltung. KTBL-Schrift 462, Darmstadt, S. 97-102.
2007
Müller-Lindenlauf, M., Deittert, Ch. (2007): Umweltwirkungen unterschiedlich intensiv wirtschaftender Milchviehbetriebe im Ökologischen Landbau in Nordrhein-Westfalen (NRW). In: Zikeli, S., Claupein, W. Dabbert, S. et al. (Hrsg.): Tagungsband der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Hohenheim, S. 713-716.
2006
Müller-Lindenlauf, M., Haas, G. (2006): Modell zur Abschätzung von Umweltwirkungen und Produktivität der Grobfuttererzeugung in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: 50 Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. vom 31.-8.-2.9. 2006 in Straubing. S. 20-207.