Die Koordinationsstelle iniiiert und beteiligt sich an didaktischen Entwicklungsprojekten, bei denen Methoden und Technologien des E-Learning zum Einsatz kommen.
Laufende Projekte
Social Entrepreneurship for Local Change (2015 - 2018)
Die im ERASMUS+ Programm der Europäischen Union geförderte Strategische Partnerschaft hat zum Ziel, ein Blended Learning Modul zum Thema 'Social Entrepreneurship' zu entwicklen. Die HfWU koordiniert dieses Projekt, an dem sieben weitere Partner aus Deutschland, Estland, den Niederlanden und Rumänien beteiligt sind.
Mehr Information: Social Entrepreneurship for Local Change
Landscape Education for Democracy (2015 - 2018)
Landschaft und Demokratie – Die HfWU nimmt an einer Strategischen Partnerschaft für die Etablierung eines europäischen Studienmoduls zur partizipativen und inklusiven Landschaftsentwicklung teil. Das dreijährige Projekt wird über das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union gefördert und von der Norwegian University of Life Sciences koordiniert.
Mehr information: Landscape Education for Democracy
International Online Seminars (2008 - laufend)
Der Masterstudiengang IMLA der HfWU organisiert jeweils im Wintersemester ein international offenes Onlineseminar zu aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur. In diesem Rahmen findet pädagogische Aktionsforschung zur kollaborativen Wissenskonstruktion statt.
Mehr Information: Seminar WIKI
Publikation: Knowledge Building in Landscape Architecture
Abgeschlossene Projekte
Green Infrastructure Course (2014)
Digitale Lehrmaterialien zum Thema 'Grüne Infrastruktur'. Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Mehr Information: Green Infrastructure Online Course
Die Mitglieder der Hochschulschulregion Tübingen-Hohenheim streben eine engere Zusammenarbeit an.
Dies umfasst die folgenden Bereiche:
- Weiterentwicklung eines gemeinsamen Service-Angebots für die Studierenden der Hochschulregion
- Weiterentwicklung der Studienqualität
- Stärkung der Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung
- Entwicklung neuer Kooperationsfelder
- Effektivitätssteigerung und Kostenreduzierung durch Synergieeffekte
Mehr Information
E-Learning Infrastruktur der HfWU
Virtueller Seminarraum (über DFN)
E-Learning Portale für die Hochschullehre
e-teaching.org
Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien.
Open Education Europa
Das E-Learning Portal der Europäische Union
News E-Learning
Die Koordinationsstelle E-Learning unterstützt die Lehrenden der HfWU beim Einsatz digitaler Medien.
Dies umfasst alle Bereich der Hochschullehre sowie die Weiterbildung.
Ziel ist es, sowohl die didaktische Konzeption als auch den technischen Einsatz von digitalen Medien in der Lehre zu begleiten.
Die Koordinationsstelle ist dem Kompetenzzentrum Lehre zugeordnet
Die Hauptaktivitäten der Koordinationsstelle sind:
- Information über den Einsatz der an der HfWU verfügbaren digitalen Medien (Lernmanagementsystem, virtueller Seminarraum, Audience Response System u.v.a.)
- Administration und Weiterentwicklung der Lernplattform ILIAS
- Individuelle Beratung von Lehrenden
- Weiterqualifizierung von Mitarbeitern und Lehrpersonal zur eigenständigen Anwendung digitaler Medien
- Beteiligung an europäischen E-Learning Projekten, u.a. über das ERASMUS+ Programm
Die Koordinierungsstellle befasst sich mit allen digitalen Medien, die das Lehren und Lernen im Hochschulkontext unterstützen und bereichern.
Dies umfasst zu einem großen Teil die Lernplattform ILIAS, die an das Campusmanagementsytem NEO gekoppelt ist und vielfältige Möglichkeiten zur digitalen Anreicherung von Lehrmaterialien bietet.
Zum anderen informieren wir auch über spezielle Anwendungen im Unterrichtskontext wie z.B. das Klicker-System, mit dem sich Vorlesungen interaktiv gestalten lassen.
Ein weitere Schwerpunkt liegt im Einsatz des Virtuellen Klassenzimmers, das ortsunabhängige Lehrveranstaltungen ermöglicht.
Es gibt für die Anwendung der digitalen Medien kein Patentrezept, da jeder Lehrende eine individuelle Art des Wissensvermittlung vertritt. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung didaktischer Szenarien mit digitalen Medien, die zu Ihrem jeweiligen Unterrichtskontext passen.
Sprechen Sie uns an.
Die Lernplattform ILIAS ist über eine Schnittstelle mit dem Campusmanagement NEO verbunden. Auf diese Weise hat jeder Nutzer in Neo auch Zugang zu ILIAS. Aus jedem Kurs in NEO lässt sich zudem ein Übergang zu einem parallelen Kurs in ILIAS erstellen.
Was kann ILIAS?
ILIAS bietet gegenüber NEO folgende zusätzliche Funktionen:
- kursunabhängige Datenverwaltung und Wissensmanagement über das ILIAS-Magazin
- Erstellung von interaktiven Lerneinheiten
- Umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung von Online-Tests
- Einbindung von Audio- und Videodateien
- Erstellung und Vernetzung thematischer Glossare
- Kollaborative Wissenskonstruktion mit Wikis, Blogs und Lernportfolios
- Einbindung externer Lernpakete (SCORM)
- begleitende Evaluierung durch Übungen
Um den Übergang von NEO nach ILIAS durchzuführen, lesen sie bitte dieses Tutorial.
Öffentlicher Bereich
Einige Aktivitäten und Projekte sind im öffentlichen Bereich von ILIAS frei zugänglich.
Zum öffentlichen ILIAS-Bereich
Schulungen
Wir bieten regelmäßig Schulungen zu ILIAS an, dies wird in der Regel per E-Mail mitgeteilt. Bei Bedarf schulen wir auch gerne individuell oder über den virtuellen Seminarraum.
Bitte melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail.

Die HfWU kann über das Deutsche Forschungsnetz die vielseitige Web-Conferencing-Software Adobe Connect nutzen.
Der Zugang ist für Dozenten/innen der HfWU über den DFN-AAI Zugang mit der HfWU-Kennung möglich.
Die Anmeldung erfolgt über diese Website.
Studierende werden von Dozenten/innen durch Versendung eines Zugangslinks zur Veranstaltung eingeladen. Die Teilnehmer betreten den Raum über einen Gastzugang. Die individuelle Rechtevergabe erfolgt dann durch den Veranstalter.
Was kann Adobe Connect?
Adobe Connect ist eine sehr leistungsfähige Anwendung, mit der Sie rein virtuelle Lehrveranstaltungen durchführen können.
- Synchrone Audio- und Videokommunikation mit bis zu 200 Teilnehmern
- Synchrone Präsentation von Powerpoints/PDFs (Vorlesung)
- Interaktive Abfragen (Polls) und Abstimmungen, Chat
- Whiteboard
- Application- und Desktop-Sharing
- Aufnahmefunktion
- Kleingruppenarbeit in Nebenräumen
- Dateiverwaltung/Archivierung der Präsentationsfolien
- und vieles mehr
Schulungen
Wir bieten regelmäßig Schulungen zu Adobe Connect an, dies wird in der Regel per E-Mail mitgeteilt. Bei Bedarf schulen wir auch gerne individuell direkt im Virtuellen Seminarraum.
Bitte melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail.
Ein Audience Response System - auch öfters 'Classroom Clicker' genannt - ist ein interessante Möglichkeit, um Ihre Präsenzlehre interaktiver zu gestalten. An der HfWU sind die Abstimmgeräte der Firma Turning Technologies im Einsatz.
Durch ein PowerPoint Plugin können interaktiven Fragen direkt in der Präsentationssoftware erstellt und dann für die Abfrage im Hörsaal freigegeben werden. Die Studierenden erhalten jeweils ein Abstimmgerät, das über Funk mit dem Präsentations-PC verbunden ist. Die Anwendung funktioniert dadurch unabhängig vom Internet.
Was kann das Audience Response System?
- direkte Veranschaulichung von Teilnehmeranworten
- unterschiedliche Frageformate (Multiple Choice bis Freitexteingabe)
- kleine und große Abstimmungsrunden
- Archivierung der Umfrageergebnisse Geräte an der HfWU
Zugang zum Audience Response System
Sie finden die Geräte an folgenden Standorten. Wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Kontaktpersonen:
- Standort Altbau (50 Klicker): Prof. Dr. Ludger Hinners-Tobrägel
- Standort Braike (150 Klicker): Prof. Dr. Michael Roth
- Standort Hauber (100 Klicker): Prof. Dr. Daniela Fischer
- Standort Geislingen (50 Klicker): Prof. Dr. Reinhold Bopp
Schulungen
Wir bieten regelmäßig Schulungen zum Audience Response System an, dies wird den Dozenten/innen in der Regel per E-Mail mitgeteilt. Bei Bedarf schulen wir auch gerne individuell.
Bitte melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail.

Audiovisuelle Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Lehre zu bereichern und anschaulicher zu machen. Der konkrete Einsatz hängt sehr stark vom Wesen der Lehrinhalte ab. Gerne entwickeln wir mit Ihnen ein individuelles Konzept.
Folgende Anwendungen sind bereits an der HfWU im Einsatz:
- Bildschirmaufnahme (Screen Recording) vom eigenen PC. Die Aufnahmen werden dann über ILIAS den Studierenden bereitgestellt.
- Podcasts: Lehrende stellen einen Kurzbeitrag in Videoform bereit.
- Videodokumentation: die Studierenden erstellen eigene Videos im Rahmen von Lehrveranstaltungen und veröffentlichen diese über ILIAS.
- Vorlesungsaufzeichnung: dies wird vor allem im virtuellen Seminarraum gemacht und anschließend über ILIAS bereitgestellt.