Leben in der Klimakrise – Leben in der Transformation

Date and location: 02.04. – 02.04.2025 | 19:00 - 20:30 Uhr | HfWU Standort Nürtingen, Sigmaringer Str. 25 (CI10 012) | Download event to calendar (iCal .ics)

Die Vergangenheit prägt unsere Gegenwart und heutige Entscheidungen prägen die Zukunft

Referent & Vortrag

Referent: Stefan Rostock, Germanwatch e.V., Bereichsleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung

Transformation gestalten lernen
Wir leben in einer Zeit des Übergangs vom fossilen zum post-fossilen Zeitalter. Entscheidungen von Heute prägen die Zukunft – teilweise über die nächsten 1.000 Jahre. Jetzt ist die Zeit, Weichen zu stellen, hin zu Zukunftsfähigkeit oder dies gefährlich hinauszuzögern. Der Übergang erzeugt Reibungen und Unsicherheit aber auch Freiräume für gestaltende Politik und Innovationen. Ausgehend vom Blick auf globale Herausforderungen und sichtbare Zeichen der Transformation wird gefragt, was im privaten und betrieblichen Umfeld gestaltet werden kann: Verkleinere deinen Fußabdruck – vergrößere deinen Handabdruck. Das Engagement mit dem Handabdruck befähigt Lernende, sich selber, und die Gesellschaft in der sie leben, hin zu mehr Nachhaltigkeit mitzugestalten. Das UNESCO-Programm BNE2030 fordert einen ambitionierten Whole Institution Approach. Es sieht Entscheidungsträger:innen als erste Zielgruppe von Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bildungsarbeit mit dem Handabdruck empowert und befähigt zur Mitgestaltung, erhöht Selbstwirksamkeitserfahrungen und ist ein aktiver Beitrag gegen Politikverdrossenheit.

Kurvita:
Stefan Rostock ist Bereichsleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V. in Bonn und NRW-Fachpromotor für Klima und Entwicklung. Er ist Vorsitzender des Forum NIL (Non-formale, informelle) Bildung in der Nationalen Plattform BNE des BMBF. Er hat katholische Theologie und Geographie in Freiburg/Brsg. studiert.

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis drei Tage vor der Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Veranstaltungsort:
HfWU, Standort Nürtingen, Sigmaringer Str. 25, Gebäude CI10, Raum 012

Aufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)

Pressemeldungen

Immobilien-MBA und Diplom-Ökonom in einem

Immobilien-MBA und Diplom-Ökonom in einem

- neuer Doppelabschluss MBA Real Estate (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt) und Diplom-Immobilienökonom (Akademie der Immobilienwirtschaft) ab Oktober -

Immobilien-Marketing-Awards auf der Expo Real

Immobilien-Marketing-Awards auf der Expo Real

- „Immobilien-Marketing-Awards 2015“ werden am 6.10. auf der Expo Real in München verliehen -

Fakultät LUS auf der Digital Landscape Architecture Conference

Fakultät LUS auf der Digital Landscape Architecture Conference

Die Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung war auf der diesjährigen Digital Landscape Architecture Conference in Dessau vertreten. Im Rahmen der internationalen Schlüsselkonferenz im Bereich digitaler Medien und Darstellung für Landschaftsplanung und -architektur erhielten zwei der drei HfWU-Beiträge einen Preis.

HfWU-Forschungsinstitut visualisiert Nürtinger Hölderlinhaus

In unmittelbarer Nachbarschaft zum HfWU-Campus Innenstadt plant die Stadt Nürtingen ein neues Bildungszentrum. Ein Team um Prof. Dr. Michael Roth hat dazu ein 3D-Modell entwickelt.

Skepsis bei Bewertungssystemen

Skepsis bei Bewertungssystemen

- Studie „Marktmonitor Immobilien 2015“: Makler sind vorsichtig im Umgang mit Bewertungssystemen -

International Business and Economy Conference (IBEC) – Call for Papers

International Business and Economy Conference (IBEC) – Call for Papers

IBEC invites the submission of proposals for its 15th research conference to be held in Nürtingen (January 6-9, 2016), Stuttgart Metropolitan Region, Germany. Hosting Institution is the Nürtingen-Geislingen University.

Studierende gewinnen im App-Wettbewerb

- Hochschulen prämieren studentische Ideen für mobile Dienste – ELANDERS unterstützt die Marktreife -

Interview mit Professor Vijaya Bhaskar Marisetty: Die Zeit hier war einmalig

Vijaya Marisetty ist „Associate Professor“ für Finanzwirtschaft an der australischen RMIT University in Melbourne. Seit März lehrte er als Gastprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Rahmen der „Visiting Professorship“. Diese Gastprofessur für Dozenten der internationalen Partner der HfWU wird seit 2013 von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse finanziert. Zusammen mit seiner Frau und seiner 11-jährigen Tochter erlebte er in Nürtingen und an seinem Wohnort Wendlingen eine Gastfreundschaft, die er sein Leben lang nicht vergessen wird. Inzwischen ist die Familie zurück auf dem Weg nach Australien. Der begeisterte Fotograf und Maler hinterlässt derweil eine Ausstellung mit eigenen Bildern. Die Bilder sind unter dem Titel „Postcards of a Visitor“ bis 7. August in der Kreissparkasse in Nürtingen zu sehen.

Abschluss der Kinderhochschule:Lachen tut gut, lachen ist gesund

Zur letzten Kinderhochschulvorlesung trafen sich, trotz des sehr heißen Wetters, viele Kinder im Alter von sieben bis elf -11 Jahren, um den Vortrag von Prof. Johannes Junker hören. Johannes Junker ist Professor für Kunsttherapie. Es berichtet die 12-jährige Kinderredakteurin Christina Taflanidou , die das Max-Planck-Gymnasium besucht.

Digitalisierung: Autohersteller müssen umdenken

HfWU Professor Diez beim Kongress „Digitaler Wandel“ des Staatsministeriums.