Zeitgerechtigkeit ist keine Utopie

Date and location: 26.03. – 26.03.2025 | 19:00 - 20:30 Uhr | HfWU Standort Nürtingen, Sigmaringer Str. 25 (CI10 012) | Download event to calendar (iCal .ics)

Teresa Bücker (© Paula Winkler)

Referentin & Vortrag

Viele der großen Krisen, die wir gerade erleben, sind Care-Krisen. Neben Kita- und Pflegekrise sind auch die Klimakrise sowie die Angriffe auf die Demokratie Endpunkte einer Entwicklung, in der das Kümmern politisch und gesellschaftlich abgewertet wurde. Caring – füreinander sorgen – muss daher als politische Praxis wiederbelebt werden. Das setzt nicht nur die entsprechende Haltung voraus, sondern auch die dafür notwendige Zeit. Zeitpolitik ist daher ein Schlüssel für die multiplen Care-Krisen.

In diesem Vortrag wird Teresa Bücker die Vorstellungskraft darüber öffnen, was zeitpolitisch verhandel- und vorstellbar ist. Denn über Zeitpolitik kann bereits jetzt viel politische Veränderung angeschoben werden. Ideen, wie eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung bei Lohnausgleich sind nicht utopisch, sie sind sogar notwendig, laut Bücker, um demokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu stärken und zu sichern.

Kurzvita:
Teresa Bücker arbeitet als Journalistin und Autorin zu gesellschaftspolitischen und feministischen Fragen der Gegenwart und Zukunft. Sie schreibt seit 2019 die Kolumne „Freie Radikale“ für das Süddeutsche Zeitung Magazin und ist Teil der „Feministischen Presserunde“, einem monatlichen Online-Format über aktuelle politische Themen. Von 2014 bis 2019 hat sie als Chefredakteurin das Onlinemagazin EDITION F mit aufgebaut und wurde 2017 als „Journalistin des Jahres“ ausgezeichnet sowie 2019 erneut in der Kategorie „Kultur“. 2022 erschien ihr erstes Sachbuch »Alle_Zeit – eine Frage von Macht und Freiheit« im Ullstein-Verlag. Darin beschreibt Bücker eine neue Zeitpolitik, die mehr Gerechtigkeit im Zugang zu Arbeit und politischer Teilhabe schafft. »Alle_Zeit« hat den NDR Sachbuchpreis 2023 gewonnen und war zudem für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 nominiert.

Ablauf:

19:00 Begrüßung & Einführung
19:10 Vortrag
20:00 Diskussion
20:25 Abschluss und Dank

Moderation: Claudia Stachel und Sabine Wanko, Mitglieder der Gleichstellungskommission der HfWU

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis drei Tage vor der Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.

Veranstaltungsort:
HfWU, Standort Nürtingen, Sigmaringer Str. 25, Gebäude CI10, Raum 012

Aufnahmen: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

Pressemeldungen

Volkswirtschaft mal anders

Volkswirtschaft mal anders

- Hochschule in Nürtingen reformiert VWL-Studium – Neuer Abschluss „International Economics“<br />NÜRTINGEN (hfwu). Volkswirtschaft: allein der Klang dieses Studienfachs löst bei vielen jungen Menschen wenig Begeisterung aus. „Theoretisch, viel Mathe, jede Menge Statistik, kaum Praxisbezug“, so lauten häufig die Vorbehalte gegenüber einem Studienfach, das wie kaum ein anderes für die Wechselwirkungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft steht. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) bietet seit über 20 Jahren einen Studiengang Volkswirtschaft an, der vor allem mit einem Vorurteil aufräumt: Der anscheinend fehlenden Praxisnähe.

Sie sind erfolgreich in ihren Nischen: Gudrun Leibbrand von Speick Naturkosmetik, Saba Kakavand, die Geschäftsführerin von MFS Pharma, EDEKA-Händler Steffen Ueltzhöfer und Dominik Tress, Geschäftsführer von Küchenbrüder TRESS Lebensmittel.

Online und offline funktionieren nur zusammen

- 2. Branchentag mittelständischer Handel an der HfWU -&nbsp;
<b>Der Einzelhandel leidet. Online Händler machen den Läden in den Städten das Leben schwer. Doch der Trend hin zu Fitness Gesundheit und Ernährung schafft Wachstumsperspektiven. </b>

Neue Prorektoren an der HfWU

Senat der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wählt neue Prorektoren

Feierlich das Ende des Studiums begangen

Absolventenverabschiedung an der HfWU in Geislingen

Grenzsituationen - philosophischer Vortrag am 20.4.

Grenzsituationen - philosophischer Vortrag am 20.4.

- &nbsp;philosophischer Vortrag zum Thema Grenzsituationen im Leben, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen 20.4., Shuttle-Service vom Standort Geislingen &nbsp; -

Burkhard Weller eröffnet Vorlesungsreihe in Geislingen

- <b>WELLER</b><i>ACADEMY</i> in Geislingen: eigene Vorlesungsreihe im Sommersemester - Spezifische Herausforderungen im Handelsgeschäft als Schwerpunkte -

Ranking: Gute Jobs mit dem HfWU-Finanz Master

Ranking: Gute Jobs mit dem HfWU-Finanz Master

&nbsp;HfWU-Absolventen etablieren sich in der Branche

Studierende aus Michigan in Nürtingen

Deutsch-amerikanischer Workshop für Studierende an der HfWU

Die Hochschulintegration ist vollzogen: Die HKT gehört zur HfWU

Hochschule für Kunsttherapie (HKT) wird Teil der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

An der HfWU zum Doktorhut

An der HfWU zum Doktorhut

Promotionskolleg mit der Technischen Universität München