Pressemeldungen

Hochschule Nürtingen: Über ein Drittel studiert in Geislingen

Hochschule Nürtingen: Über ein Drittel studiert in Geislingen

NÜRTINGEN. (üke) Die Messlatte liegt bei 4000 Studierenden. Seit Jahren wächst die Zahl der Studierenden an der Hochschule Nürtingen und mit 3902 Studierenden kommt man nun zum Sommersemester nah an die 4000er Grenze, wenn auch der Rekord noch nicht gefallen ist. 1524 junge Menschen hatten sich an beiden Standorten beworben, 600 davon auf die 150 Studienplätze des Standortes Geislingen. 208 neue Studierende wurden am gestrigen Montag von Prorektor Professor Dr. Werner Ziegler während der feierlichen Semestereröffnung zum Sommersemester 2004 begrüßt.

Die Hörsaalbank mit dem Blaumann getauscht: Die Studierenden legen Hand an.

Praxis einmal anders: Studierende bauen Schweinestall

NÜRTINGEN. (üke) Der Studiengang Agrarwirtschaft an der Hochschule Nürtingen erlebte zum letzten Semester einen ungewohnt hohen Andrang an neuen Studierenden. Dies führt nun auch zu phantasievollen Lehrformen. Drei Tage lang bauten Studierende der ersten beiden Semester die Inneneinrichtung des großen Schweinestalls auf dem landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb in Tachenhausen. Professor Dr. Thomas Richter hatte es geschafft, dass seine Studierenden dafür ein paar Tage der Semesterferien opferten.<br />

Hochschule Nürtingen auf der Invest 2004

Hochschule Nürtingen auf der Invest 2004

NÜRTINGEN. (üke) Drei Tage lang waren Professoren und Studierende des Studienganges Internationales Finanzmanagement am längsten Wochenende auf der Messe Invest 2004 präsent. Die Stuttgarter Anlegermesse ist erst auf den zweiten Blick für eine Hochschule als Aussteller interessant. Der enge Bezug zur Branche ist es, was das Messeengagement für den Studiengang so wichtig macht.

Am Wochenende zum Hochschul-Diplom

Am Wochenende zum Hochschul-Diplom

- Maßgeschneidertes Angebot der Weiterbildungsakademie an der Hochschule Nürtingen -<br />NÜRTINGEN. (waf) Die Hochschule Nürtingen gehört zu den besten Adressen für betriebswirtschaftliche Studiengänge. In einer eigenen Weiterbildungsakademie können Berufstätige nun einen akademischen Abschluss nachholen. Die Externenprüfung führt zum Diplom-Betriebswirt (FH). Um sich darauf vorzubereiten, drücken die Teilnehmer am Wochenende die Hörsaalbank. <br />

Ist Nürtingen jetzt Hochschulstadt? OB Otmar Heirich macht Rektor Klaus Fischer ein ganz besonderes Geschenk.

Nach kurzer Zeit Spuren hinterlassen

- Hochschulrektor Klaus Fischer feiert 60. Geburtstag –<br />NÜRTINGEN. (üke) „Es ist schon ein ungeheueres Privileg, am 60. Geburtstag erst zum 15. Mal sein Wiegenfest zu feiern.“ Es klang ein wenig neidisch, als der Prorektor der Hochschule Nürtingen, Professor Dr. Werner Ziegler, die Geburtstagsrede auf seinen Kollegen und Rektor Professor Dipl.-Ing. Klaus Fischer begann. Dieser ist nämlich einer von weltweit nur vier Millionen Menschen, die exakt am 29. Februar das Licht der Welt erblickten. Ein Schicksal, das Rektor Klaus Fischer mit dem italienischen Komponisten Rossini teilt. Für den Musikliebhaber Fischer ein angenehmes Los.

Hilfe für Kommunen beim Planen und Bauen

Hilfe für Kommunen beim Planen und Bauen

- Umweltmanagement für die kommunale Bauleitplanung – Abschlusskonferenz in Konstanz -<br />KONSTANZ/NÜRTINGEN (üke) Alle wünschen sich besseres Planen und Bauen. Auch im Interesse der Umwelt. Kommunen haben hier am meisten Spielraum. Und in den vielerorts formulierten Nachhaltigkeitszielen nach der sogenannten Agenda 21 spielt das öffentliche Handeln eine große Rolle. Die Bodenseestädte Konstanz und Überlingen und die Städte Dornbirn und Wolfurt in Vorarlberg haben gemeinsam mit der Bodenseestiftung und der Hochschule Nürtingen ein Umweltmanagementsystem für die kommunale Bauleitplanung entwickelt. Die Ziele kommunaler Bauleitplanung sollen mit ökologischen Aspekten zusammengeführt werden.<br />

Professor Dr. Stefan Reindl

„Ein bisschen was geht immer“

<br />GEISLINGEN. (ab) Mit Benzin im Blut ist Stefan Reindl im bayerischen Grenzland zu Tschechien aufgewachsen. In seinem Leben haben Automobile immer eine wichtige Rolle gespielt. In Berlin hat er promoviert. Seit Herbst gibt er sein Wissen an Studierende der Hochschule Nürtingen am Standort Geislingen weiter. Der 37-jährige Reindl ist dort Professor. Er hat die Seiten gewechselt, denn vor wenigen Jahren hat er selbst in Geislingen studiert.<br />

Tobias Unger stürmt an die Weltspitze

Tobias Unger stürmt an die Weltspitze

Die 51. Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund brachten unserem BWL-Studenten Tobias Unger am Wochenende gleich zwei Deutsche Meistertitel ein.<br />Dazu gratuliert die FH herzlich.

Wirtschaft will Eliten

Wirtschaft will Eliten

Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt an der Hochschule Nürtingen<br />Autonomie und weniger Bürokratie für die Hochschulen forderte Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt in seinem Vortrag an der Hochschule Nürtingen. Nur durch Wettbewerb unter den Hochschulen könnten akademische Eliten hervorgebracht werden, die Deutschland für den internationalen Wettbewerb brauche.

Frauen stürmen Männerdomänen

Frauen stürmen Männerdomänen

- 25. Professorin aus dem Mathilde-Planck-Programm berufen -<br />NÜRTINGEN. (pm) An deutschen Fachhochschulen könnte es schon bald deutlich mehr Professorinnen geben als die heutigen 10 Prozent. Denn 5.000 Professuren sind im nächsten Jahrzehnt neu zu besetzen, und die Berufungschancen von Frauen steigen ständig. Mindestens 25 Professorinnen sind allein aus dem Mathilde-Planck-Programm hervor gegangen, dem erfolgreichsten Frauenförderprogramm an Hochschulen. Es gilt in Baden-Württemberg, wirkt aber bundesweit. Alle begleitenden Beratungs- und Qualifizierungsangebote sind über das Internet zugänglich. Die Adresse: www.gleichstellung-fh-bw.de.