Pressemeldungen

Verdrängungswettbewerb im Hotelmarkt

Verdrängungswettbewerb im Hotelmarkt

Über Erfolgskonzepte und Trends im Hotelbereich diskutierten am Standort Geislingen der Fachhochschule Nürtingen Experten aus der Hotelbranche mit Studierenden des Studiengangs Immobilienwirtschaft.

Klaus Fischer und Jeff Davies

Der Städte- folgt die Hochschulpartnerschaft

- Delegation der FH besucht Universität in Pontypridd –<br />NÜRTINGEN. (üke) Die Fachhochschule Nürtingen pflegt enge Beziehungen zu Universitäten auf allen Kontinenten dieses Globus. Auch mit Hochschulen in England und Irland werden regelmäßig Studierende ausgetauscht. Ausgerechnet die örtliche Universität von Nürtingens walisischer Partnerstadt Pontypridd fehlte jedoch bislang in der Liste der ausländischen Partnerhochschulen. Dies ist seit Montag anders: Eine Delegation aus Vertretern der Fachhochschule Nürtingen, angeführt von Rektor Professor Klaus Fischer, führt derzeit an der University of Glamorgan Gespräche, die in einem umfassenden Partnerschaftsvertrag münden sollen.

Werner Stelzer

Werner Stelzer neuer Ehrensenator an der FH-Nürtingen

NÜRTINGEN/GEISLINGEN. (üke) Werner Stelzer, Direktor der Aareon Deutschland GmbH, ist neuer Ehrensenator an der Fachhochschule Nürtingen. Am Freitag, dem 11. April, verlieh Professor Dipl.-Ing. Klaus Fischer, Rektor der Fachhochschule Nürtingen, die Würdigung während einer Feierstunde am Standort Geislingen.

Die Bevölkerung altert – eine Zeitbombe!

Die Bevölkerung altert – eine Zeitbombe!

- Abschlussfeier im neuen Fachbereich 2 der Fachhochschule Nürtingen -<br />Nürtingen. (mwk/pm) Zum ersten Mal wurden die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Agrarwirtschaft, Internationales Management und Volkswirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen gemeinsam verabschiedet. Diese Studiengänge bilden den neuen Fachbereichs der Fachhochschule, die seit dem letzten Wintersemester eine neue Fachbereichstruktur besitzt. Dr. Gisela Meister-Scheufelen, die Präsidentin des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, hielt den Festvortrag, bei der Abschlussfeier. Die Alterung der Bevölkerung und die Globalisierung der Wirtschaft waren zwei der „Megatrends in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt“, die die Gastrednerin am vergangenen Freitag in der Nürtinger Kreuzkirche darstelle.<br />

Mittelstandsfinanzierung nach Basel II - stehen wir am Abgrund?

Mittelstandsfinanzierung nach Basel II - stehen wir am Abgrund?

- FH-Nürtingen: Treffpunkt Banken & Finanzen geht in die 2. Runde <br />NÜRTINGEN. (pm) Wie kann sich der Mittelstand zukünftig finanzieren? Die mittelständischen Unternehmen als eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft beschäftigen knapp 70% aller Arbeitnehmer und bilden rund 80% aller Auszubildenden aus. Zugleich leiden zahlreiche mittelständische Unternehmen chronisch unter Finanzierungsengpässen. Die Diskussion um Basel II zeigt, dass die Kreditvergabe der Banken zukünftig noch rigider und vor allem teurer wird. Jedes Unternehmen muss sich einem Rating unterziehen, also auf Herz und Nieren überprüfen lassen, um überhaupt noch einen Kredit zu erhalten. Es ist höchste Zeit, nach Alternativen der klassischen Kreditfinanzierung zu suchen.

Auch in Asien sind neue Partner gesucht

Auch in Asien sind neue Partner gesucht

- FH- Nürtingen auf Bildungsmesse in Hong Kong - <br />HONG KONG (üke). Die deutschen Hochschulen tun derzeit vieles, um international attraktiver für begabte Studierende zu werden. Mittendrin in diesem weltweiten Wettbewerb um kluge Köpfe ist das Land Baden-Württemberg als ein eigenständiger hochqualitativer Hochschulstandort. 13 deutsche Hochschulen sind derzeit in Hong Kong auf der dritten „European Higher Education Fair“ vertreten. Diese Hochschulmesse ist die Bühne für die internationalen Studienangebote von insgesamt 40 Universitäten aus sieben europäischen Ländern. Eine davon ist auch die Fachhochschule Nürtingen, die sich am Stand des Landes Baden-Württemberg präsentiert.

Europäisches Intensivprogramm: Studiende aus fünf Ländern“

Europäisches Intensivprogramm: Studiende aus fünf Ländern“

- Studierende der Partnerhochschulen der Fachhochschule bearbeiten METABO Marketingprojekt – <br />NÜRTINGEN. (üke) 35 Studierende aus fünf europäischen Ländern sind seit heute zu Gast an der Fachhochschule Nürtingen. Gemeinsam mit ihren deutschen Kommilitonen bearbeiten sie über zwei Wochen ein internationales Marketingprojekt. Das Thema hat das Nürtinger Unternehmen Metabo beigesteuert. In gemischten Gruppen arbeiten nun die Teams intensiv an dem Thema. In zwei Wochen werden die Lösungen präsentiert. Das Intensiv-Programm wird über das Mobilitätsprogramm Sokrates der Europäischen Union gefördert.

Hochschulreform - Ein Milliardengrab?

Hochschulreform - Ein Milliardengrab?

- Volkswirte diskutieren Reformstrategien- <br />NÜRTINGEN. (pm) Reformen an den Hochschulen sind nötig, greifen aber noch zu kurz. Dies war die Botschaft von Sachverständigen aus Hochschulen und Wirtschaft, die sich im Rahmen des Arbeitskreises Volkswirtschaft am vergangenen Freitag an der Fachhochschule Nürtingen versammelten Die Hochschulreform im Land und vor Ort und die Fortentwicklung des Studiengangs Volkswirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen waren das Thema.

Jahresbericht von FH-Forschungsinstitut

Jahresbericht von FH-Forschungsinstitut

NÜRTINGEN. (pm) Auch in schwierigen Zeiten lässt sich Leistung steigern. Dies zeigt der Bericht des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) der Fachhochschule Nürtingen für das Jahr 2002, der nun dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg vorliegt. 43 Projekte und eingeworbene Drittmittel von insgesamt 660 000 Euro sind Rekord in der mehr als zehnjährigen Geschichte des IAF. Ein Verdienst des Engagements der Mitarbeiter. Das Land steuert weniger als ein Viertel zur Grundfinanzierung des Instituts bei. Zu jedem Euro wurden weitere 3-4 Euro beim Bund, Stiftungen oder der Europäischen Union eingeworben. Neben der praxisbezogenen Forschung kommen diese Gelder vor allem den derzeit 15 jungen Mitarbeitern zu Gute. Sie nutzen ihre ersten Stellen für ihre Arbeitspraxis und gelegentlich auch als Sprungbrett in die Existenzgründung.

Grün für die Stadt der Zukunft

Grün für die Stadt der Zukunft

- Diplomarbeit an der FH ergänzt Colani Entwurf für Shanghai – <br />NÜRTINGEN. (üke) „Die Stadt der Zukunft“, Science Fiktion Romane und Filme haben sich damit befasst, unzählige architektonische Visionen versuchen eine Frage auf die Antwort zu finden, wie wir morgen leben. Zumindest einen konkreten Entwurf gibt es: Lugi Colani, der Designer, der mit gewagten Entwürfen Aufsehen erregt, hat eine Biocity, eine neue Stadt geplant, die auf einer vorgelagerten Insel der chinesischen Metropole Shanghai entstehen soll. Jana Witte und Frank Bornmann, Absolventen der Fachhochschule Nürtingen, haben diesem Entwurf eine landschaftsarchitektonische Planung hinzugefügt.