![](/fileadmin/_processed_/2/f/csm_kreis-engelhardt_barbara_web_48fa3af7ad.jpg)
Ausbildung Neurofeedbacktherapeutin /-coach nach IFEN i.A. (2015)
Ausbildung in Transformationstherapie nach Dipl.-Psych. R. Betz (2014)
Ausbildung zur Evolutionspädagogin, Lernberaterin p.P./Praktische Pädagogin, Institut für Praktische Pädagogik München (2013)
Ausbildung EMDR in Coaching und Therapie, EMDR Ausbildungszentrum München (2013)
Fortbildung zur Mentale-Ressourcen-Aktivierung (MeRA) Mentaltrainer, Mentalakademie Europa, Graz (2013)
Ausbildung zur Diplom-Master-Mentaltrainerin (Train the trainer, Advanced Mentaltrainerin), Mentalakademie Europa, Graz (2012)
Fortbildung zur Kinder- und Jugendmentaltrainerin, Mentalakademie Europa, Graz (2012)
Fortbildung zur Sport-Mentaltrainerin, Mentalakademie Europa, Graz (2011)
Fortbildung zur Bioenergetischen-Mentaltrainerin, Mentalakademie Europa, Graz (2011)
Ausbildung zur Diplom-Mentaltrainerin, Mentalakademie Europa, Graz (2011)
Promotionsstudium, LMU München, Abschluss Dr. oec. publ (1999)
Studium der Betriebswirtschaft, LMU München, Abschluss: Dipl.-Kauffrau (1994)
Wichtige Stationen der beruflichen Tätigkeit
Seit 2014
Gründung der Praxis zur Lösung von Blockaden „Werkstatt der Talente“ – Coaching und Therapie - im Ammersee-Mental-Zentrum, Aidenried a. Ammersee (www.werkstatt-der-talente.de)
Seit 2012 wissenschaftliche Beirätin der Mentalakademie Europa, Österreich
Seit 2012
Gründung und wissenschaftliche Leitung des Ammersee-Mental-Zentrums, Aidenried a. Ammersee (www.ammersee-mental-zentrum.de)
2006-2008
Studiengangleitung Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der HfWU Nürtingen Geislingen, Prodekanin Fakultät Wirtschaft und Recht
2005-2008
Leitung des Instituts für angewandte Forschung, Abteilung Betriebswirtschaft an der HfWU Nürtingen-Geislingen
2002-2008
Professorin für Betriebswirtschaftslehre insbesondere e-business an der HfWU Nürtingen Geislingen, Studiengang Betriebswirtschaftslehre
1999 - 2002
Akademische Rätin und Leiterin des Prüfungsamtes für Volkswirtschaft, Department of Economics, LMU München
1997 - 1998
Assistentin des Vorstandes des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V., Köln
1994 - 1999
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Dr. h.c. A. Picot, LMU München
seit 1994
freiberufliche Beraterin und Trainerin im Bereich BWL (Organisation/Personal/Marketing)
1991 - 1993
verschiedene Praktika als Produktionsassistentin und Assistenz im Personalbereich
1990 - 1990
Kundenberaterin, Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf
1987 - 1990
Ausbildung zur Bankkauffrau, Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf
2006-2008
Prodekanin Fakultät und Studiendekanin im Studiengang Betriebswirtschaft/Geislingen
2005-2008
Leiterin der Abteilung Wirtschaft des Instituts für angewandte Forschung IAF
2003-2006
Hochschulbeauftragte für Auslandsangelegenheiten Fak. III
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht
- Semester III: Personalmanagement, Wissenschaftliches Kolloquium
- Semester IV: Wissensmanagement
- Semester VII: Personalführung und Organisationspsychologie
Master-Studiengang Immobilienmanagement
- Semester II: International-Property-Markets - Businessmentaltraining
Forschungsprojekte
Evaluierung von CBT/WBT Software für Wissensmanagement (LARS)
2004-2006
Evaluierung von CBT/WBT Software für Lebenslanges Lernen (LARS)
2004-2006
Entwicklung eines Konzeptes zum Transfer von Schlüsselqualifikationen zwischen Gymnasien und Hochschule
2005-2007
Wissenschaftliche Vorträge
12.11.2014: VHS Diessen a.A.: Mehr Leichtigkeit im Leben durch mentale Transformation - Ein Weg zu sich selbst, mehr Freiheit und Glück
22.10.2014: VHS Diessen a.A.: Blockaden erkennen und Auflösen - Ein Weg zum Zugang zu seinen eigenen Talenten
29.04.2014: VHS Diessen a.A.: Blockaden erkennen und Auflösen - Ein Weg zum Zugang zu seinen eigenen Talenten
02.12.2013: I.P.P. Institut München: Möglichkeiten zur Lösung von Blockaden mit Evolutionspädagogik
13./20./27.09.2012: Deutsches Fussball-Internat Bad Aibling: Die Macht der Gedanken - Erfolgreich durch positives Denken
05.07.2012: Kinderhochschule Geislingen: Warum zuhören und miteinander reden so schwer ist!
20.11.2011: Mentalakademie-Europa - Sportmentaltrainer - Schloss Laubegg, Graz: Einsatz von Mentaltechniken im Sportmentaltraining anhand eines ausgewählten Praxis-Beispiels
22.10.2011: Mentalakademietag in Schladming: Mentaltraining zur Verbesserung des Wissenstransfers von Wissensarbeitern in Krisenzeiten
09.10.2011: Mentalakademie-Europa - Erding: Mentalcoaching zur Verbesserung des Wissenstransfers in Zeiten organisatorischen Wandels
28.07.2010: 1. Bayerisches Kinder-Klima-Camp Wartaweil: Wissen-Werte und Klimawandel
05.07.2007: Kinder-Hochschule Geislingen: Was machen Tiere im Comupter?
18.07.2006: Kinder-Hochschule Nürtingen: Was machen Tiere im Computer?
09.11.2005: IT-Medienforum Nütingen: CRM-Potentiale erkennen und Kunden binden
27.10.2004: IT-Medienforum Nürtingen: Strategien für den Mittelstand zur Umsetzung von eCRM
22.10.2004: Systems München: SPAM-Die betriebswirtschaftliche Sicht
Publikationen Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhard
Monographien:
- Kundenorientierung durch Telearbeit – Potentiale und Gestaltungsalternativen am Beispiel finanzdienstleistungsorientierter Unternehmen, Wiesbaden (Gabler) 1999
- Telearbeit – arbeiten von zu Hause aus, Planegg (STS) 1999
Mitautorenschaft/Sammelbände:
- E-Business in der Immobilienwirtschaft, in: Praxishandbuch Internet Business – Der Weg zu erfolgreichem Online-Marketing und Electronic Commerce, N. Pawlowitz (Hrsg.), Ausg. Nr. 05/2004, Band 1, Teil 4/4.9, 18 Seiten, 2004
- Potentiale des e-business für die Marktforschung im Mittelstand, in: Praxishandbuch Internet Business – Der Weg zu erfolgreichem Online-Marketing und Electronic Commerce, N. Pawlowitz (Hrsg.), Ausg. Nr. 05/2004, Band 1, Teil 3/9.4, 22 Seiten, 2004
- Einsatzmöglichkeiten von e-business für das Unternehmensrating in KMUs, in: Praxishandbuch Internet Business – Der Weg zu erfolgreichem Online-Marketing und Electronic Commerce, N. Pawlowitz (Hrsg.), Ausg. Nr. 05/2004, Band 1, Teil 2/2.7, 21 Seiten, 2004
- Konzeption und Umsetzung einer CRM-Strategie konkretisiert an Fallbeispielen verschiedenster Branchen, in: Praxishandbuch Internet Business – Der Weg zu erfolgreichem Online-Marketing und Electronic Commerce, N. Pawlowitz (Hrsg.), Ausg. Nr. 04/2004, Band 2, Teil 7/7.4., 19 Seiten, 2004
- Beiträge zu „Elektronischer Marktplatz“, „Marktplatz“, „Portal“, „Software Agenten“, „Dialog-Kommunikation“, in: Praxis-Lexikon e-business, H. Merz (Hrsg.), Landsberg/Lech (Moderne Industrie) 2001
- Interaktive Marketing Kommunikation am Beispiel einer Internet-Community, Fallstudie, in: Marketing-Kommunikation – Konzepte und Strategien, Fill (Hrsg.), München (Pearson Education), 2001, S. 531-533
- Verbesserung des Direktmarketing durch Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen und des Internet am Beispiel eines Finanzdienstleisters, Fallstudie, in: Marketing-Kommunikation – Konzepte und Strategien, Fill (Hrsg.), München (Pearson Education), 2001, S. 514-515
- Rezension zu: Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation von E. Göbel, erschienen 1998 bei Duncker & Humblot, Berlin, in: Journal für Betriebswirtschaft, Heft 1, Wien 2001, S. 42-43
- Evolution der Organisation durch Informationstechnologie, in: Informationstechnologie in Banken – Optimierung von Geschäftsprozessen, Daniel, S., Rebstock, M., Weber, G. (Hrsg.), Heidelberg (Springer) 2000
- Telearbeit bei Finanzdienstleistern – eine neue Herausforderung für die Zukunft? In: Schöne neue Arbeit vor dem Hintergrund neuer Informationstechnologien, J. Krämer et al. (Hrsg.), 1. Aufl., Talheimer Sammlung kritischen Wissens, Band 23, Mössingen-Talheim (Talheimer) 1997, S. 153-160
- Elektronische Fachinformation im Bereich der Wirtschaftswissenschaften – Stand und Perspektiven, in: Wissenschaftliche Informationen im elektronischen Zeitalter, Bericht der Sachverständigenkommission EFI an den Hochschulen in Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hrsg.), 1995, S. 128-134
Beiträge in Zeitschriften:
- Telearbeit: Arbeitsform der Zukunft, in: M&T Metallhandwerk, 104. Jg., Heft August, 2002
- Konzeption und Implementierung eines Vertriebs-Controllings in einem mittelständischen Unternehmen der Leasingbranche, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 11. Jg., Heft 10, 1999, S. 469-475 (gemeinsam mit R. Pichler)
- Telearbeit – Kein Boom in Sicht: Ohne Reorganisation keine volle Ausschöpfung von Produktivitätspotentialen, in: Office Management, Heft 10, 1998, S. 30-32 (gemeinsam mit W. Burr)
- Telearbeit in Versicherungsunternehmen – Stand und Perspektiven in Deutschland, in: Versicherungswirtschaft, Heft 20, 1998, S. 1415-1422 (gemeinsam mit W. Burr)
- Chancen für Organisatoren der Kundenorientierung – Telearbeit bei Finanzdienstleistern, in: Office Management, 45. Jg., Heft 3, 1997, S. 40-45 (gemeinsam mit A. Picot)
- Akademische Nachwuchskräfte, in: Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 88, vom 15.11.1994, S. 1 (gemeinsam mit M. Greifzu / P. Vogel)
Elektronische Veröffentlichung:
- Telearbeit in Versicherungsunternehmen auf dem Vormarsch (www.flexible-unternehmen.com/a11-12-3.htm, Stand 11/1998) (gemeinsam mit W. Burr)
Veröffentlichungen mit Anwendung in der Berufspraxis:
- Lehrbriefe zu den Themen Einführung BWL, Produktion, Marketing, Finanzierung, Kostenrechung, Controlling, Personal- und Unternehmensführung, Organisation, Projektmanagement und Volkswirtschaftslehre für das Betriebswirtschaftliche Kolleg (Betriebswirt TÜV), TÜV-Akademie (Hrsg.), gemeinsam mit D. Rebitzer und R. Neuburger, 900 Seiten, München 2006
- Betriebswirtschaftslehre für Führungskräfte, Textband mit Aufgaben und Lösungen, TÜV-Akademie (Hrsg.), gemeinsam mit D. Rebitzer und R. Neuburger, 400 Seiten, München 2005
- IT- und Wirtschaftlichkeit, Textband, Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd), Fachbereich Informatik für den Lehrgang IT-Betriebswirt (CIO), 80 Seiten, 2003
- IT-unterstützte Personalarbeit, Textband, Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd), Fachbereich Informatik für den Lehrgang IT-Betriebswirt (CIO), 100 Seiten, 2002
- Marketing, in: Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Textband DIHT/IHK, Studiengang Betriebswirt IHK, 30 Seiten, 2000
- Leitfaden Marketing/Personalführung/Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Fitness-Manager 2000 für Geschäftsführer, Studio- & Bereichsleiter von Sport-, Fitness- und Freizeitanlagen der TÜV-Akademie GmbH, Unternehmensgruppe TÜV-Süddeutschland, 300 Seiten, 1999/2000
- Leitfaden Marketing/Außenhandel für den Kompaktkurs Betriebswirtschaftliches Kolleg, K. Bulach (Hrsg.), 107 Seiten, Gauting 1998
- Controlling in Versicherungen, in: Spezielles Controlling, Textband DIHT/IHK, 36 Seiten, 1998