
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie
Seit 2020
Professorin für Psychotherapeutische und Psychologische Grundlagen der künstlerischen Therapien, Hochschulgänge Künstlerische Therapien (HKT), Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Seit 2018
Privatpraxis für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie, Supervision und Coaching in Stuttgart
2008-2020
apl. Professorin an der medizinischen Fakultät Tübingen
Seit 2003
Habilitiert für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie (über das Phänomen der emotionalen Ansteckung)
Seit 2001
Approbierte Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert)
Seit 1996
Fachärztin für Psychiatrie
Seit 1995
Fachärztin für Neurologie
Seit 1990
Promoviert in Medizin
2014-2018
Chefärztin Fliedner Klinik Stuttgart
Tagesklinik und Ambulanz für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
2003-2014
Niederlassung als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, in Nagold, Altensteig, Tübingen
1995-2003
Psychiatrische Universitätsklinik Tübingen
1989-95
Neurologische Universitätsklinik Tübingen
1988-89
Stipendiatin Graduiertenkolleg Neurobiologie, Tübingen
1982-88
Medizinstudium in Tübingen, London und Boston
Fachliche Weiterbildungen
- Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Zweitverfahren Verhaltenstherapie)
- Coaching-Ausbildung (IPOM)
- Verschiedene Traumatherapie Ausbildungen (Psychodynamisch Imaginative
- Traumatherapie PITT; Narrative Expositionstherapie, NET; Behutsame
- Trauma-Integration - Trauma Recapitulation with Imagination Motion and
- Breath, TRIMB; Eyemovement Desenzitation and Reprocessing EMDR
- Analytische Psychologie und Kunsttherapie, Jung-Institut, Stuttgart
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- In der Neurologie: Bewegungsstörungen
- Nach dem Wechsel in die Psychiatrie (1994): Behandlung von Depression und Emotionsforschung.
- Verschiedene Studien auch mit funktioneller Kernspintomographie mündeten 2004 in der Habilitation zu der Frage, wie das spannende Phänomen der emotionalen Ansteckung von unterschiedlichen Erkrankungen beeinflusst und im Gehirn gesteuert wird.
- Wissenschaftlich bekannt geworden bin ich inzwischen insbesondere durch die Humorforschung (u.a. Publikation von zwei Fachbüchern zu Humor in der Psychiatrie und Psychotherapie). Seit über 15 Jahren beschäftige ich mich mit diesem Phänomen (von der Neurobiologie der Witzwahrnehmung bis zum Nutzen von Humor in der Psychotherapie).
- Humor ist eine wichtige Fähigkeit, die zwischenmenschliche Kontakte erleichtert und hilft, auch mit schwierigen Lebenssituationen zurechtzukommen. Diese Fähigkeit kann auch vermittelt werden. Dies ist natürlich auch für Patienten mit psychischen Erkrankungen relevant.
Sonstige Qualifikationen und Ämter
- 1. Vorsitzende der Vereinigung für psychotherapeutische Fort- und Weiterbildung e.V. (Träger der jährlichen Lindauer Psychotherapiewochen).
- Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin
- Alumna der Studienstiftung des deutschen Volkes.
- Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften (unter anderem DGPPN und International Society for Humor Studies)
- Seit vielen Jahren Gerichtsgutachterin zu sozialmedizinischen und forensischen Fragestellungen
- Zertifizierte Balintgruppenleiterin (Deutsche Balintgesellschaft)
- Mitglied im Jung Institut Stuttgart
- Seit 2017 Dozentin am Institute for Psychotherapy and Psychotraumatology, Dohuk, Kurdistan, Irak
Publikationen
Bücher / Buchkapitel
- Neurogenic disorders of micturition, defecation, and sexual functions. B. Wild, C. J. Fowler. In: Brandt et al. (Hrsg) Neurological disorders: Course and treatment. Academic Press, San Diego, Cal., 1996: 1049-1062.
- Elektromagnetische Therapien in der Psychiatrie: Elektrokrampftherapie (EKT), Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und verwandte Verfahren. Hrsg.: G. W. Eschweiler, B. Wild, M. Bartels. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2003.
- Indikationen und Wirksamkeit der EKT. B. Wild. In: Elektromagnetische Therapien in der Psychiatrie: Elektrokrampftherapie (EKT), Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und verwandte Verfahren. Hrsg.: G. W. Eschweiler, B. Wild, M. Bartels. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2003: 6-14
- pezielle Patientengruppen. B. Wild. In: Elektromagnetische Therapien in der Psychiatrie: Elektrokrampftherapie (EKT), Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und verwandte Verfahren. Hrsg.: G. W. Eschweiler, B. Wild, M. Bartels. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2003: 15-22
- Kontraindikationen der EKT. B. Wild. In: Elektromagnetische Therapien in der Psychiatrie: Elektrokrampftherapie (EKT), Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und verwandte Verfahren. Hrsg.: G. W. Eschweiler, B. Wild, M. Bartels. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2003: 23-24
- Somatische Nebenwirkungen der EKT. B. Wild. In: Elektromagnetische Therapien in der Psychiatrie: Elektrokrampftherapie (EKT), Transkranielle Magnetstimulation (TMS) und verwandte Verfahren. Hrsg.: G. W. Eschweiler, B. Wild, M. Bartels. Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2003: 25-31
- Elektrokrampftherapie (EKT) und repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) in der Behandlung bipolarer Psychosen. B. Wild. In: Bipolare Störungen. Psychopathologie, Diagnose und Therapie. Hrsg. G. Wiesbeck. Neu-Isenburg, LinguaMed Verlag, 2003: 153-168.
- Humor ernstgenommen. Lächeln, Erheiterung und das Gehirn. B. Wild. In: Braintertainment. Expeditionen in die Welt von Geist und Gehirn. Hrsg.: Spitzer M, Bertram W. Stuttgart: Schattauer, 2006:62-71.
- Humor als psychologisch-medizinisches Phänomen. Über psychologisch-neurologische Grundlagen und die Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden. B. Wild. In: „Die Wahrheit zum Lachen bringen“ Humor als Medium in der Sozialen Arbeit. Hrsg. H. Effinger, Juventa Verlag, Weinheim, München, 2008: 77-85.
- Lachen, Lächeln und Weinen aus neurophysiologischer Sicht. B. Wild. In: Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen. Gefühle und Prozesse. Kulturen im Vergleich. Hrsg. A. Nitschke, J. Stagl, D. R. Bauer. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2009.
- Hirnforschung gestern und heute. B. Wild. In:Der steuerbare Mensch? Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn. Hrsg. Der Deutsche Ethikrat, Berlin, Tagungsdokumentation der Jahrestagung des deutschen Ethikrates 2009.
- Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2012
- Einleitung. In: Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2012: 1-7.
- Humor im Gehirn oder: wo ist denn das Humorzentrum? In: Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2012: 28-46.
- Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen - ein Beipackzettel. In: Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2012: 47-65.
- Schlusswort. In: Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2012: 301-307.
- Humorfähigkeiten trainieren. Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis. I. Falkenberg, P. McGhee, B. Wild. Schattauer, Stuttgart 2012
- Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2016, 2. Auflage
- Einleitung. In: Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2016: 1-7.
- Humor im Gehirn oder: wo ist denn das Humorzentrum? In: Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2016: 32-54.
- Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen - ein Beipackzettel. In: Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2016: 55-74
- Schlusswort. In: Humor in Psychiatrie und Psychotherapie. Neurobiologie, Methoden, Praxis. B. Wild (Hrsg.) Schattauer, Stuttgart 2016: 338-344.
- Humor in der Psychotherapie. B. Wild. In: Wenn dir ein Clown ins Leben tanzt. D. Bach, B. Rathmaier, W. Sünder (Hrsg.), Mandelbaum Verlag Wien 2017
- Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen. B. Wild. In. Religion und Humor. H. M. Dober (Hrsg) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017
- Affektive Störungen. B. Wild. In: Widder, Bernhard; Gaidzik, Peter W.; Diener, Hans-Christoph; et al. (Hrsg): Neurowissenschaftliche Begutachtung. Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie. Thieme, Stuttgart. 2018
- Angst und Humor – von der Kunst, über Schatten zu springen. In: Angst? Salzburger Hochschulwochen 2018. Martin Dürnberger (Hg.), Tyrolia-Verlag Innsbruck/Wien 2018
- Zeitschriftenartikel
- Cerebellar dysmetria at elbow, wrist and fingers. J. Hore, B. Wild, H.-C. Diener. J Neurophysiol 65, 1991: 563-571
- Cerebellar ataxia in ataxic hemiparesis? A kinematic and EMG analysis. B. Wild, J. Dichgans. Movement Disorders 8, 1993: 363-366
- Antagonist activity in cerebellar hypermetria. B. Wild (letter). Annals of Neurology 37, 1995: 138-9
- Acceleration deficit in patients with cerebellar lesions. A study of kinematic and EMG-parameters in fast wrist movements. B. Wild, T. Klockgether, J. Dichgans. Brain Research 713, 1996: 186-191
- Cerebellar hypermetria: Reduction in the early component of the antagonist electromyogram. B. Wild, D. M. Corcos. Movement Disorders 12, 1997: 604-607
- Videocamera and light system for application in MRI-scanners. B. Wild, M. Erb, N. Lemke, P. Scholz, M. Bartels, W. Grodd. Magnetic Resonance Imaging 18, 2000: 893-896
- Are emotions contagious? Evoked emotions while viewing emotionally expressive faces: Quality, quantity, time course and gender differences. B. Wild, M. Erb, M. Bartels. Psychiatry Research, 102/2, 2001: 109-124
- Die psychiatrische Begutachtung von Patienten mit chronischen Schmerzen in der Sozialmedizin (gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung, Schwerbehindertengesetz). B. Wild, K.Foerster. MedReport 25, 2001: 3
- Transcranial magnetic stimulation: No effect on mood with conditions appropriate for clinical practice. U. Habel, B. Wild, H. Topka, T. Kircher, J. Salloum, F. Schneider. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, 25, 2001:497-506
- Morbidity in electroconvulsive therapy. B. Wild, G. W. Eschweiler, M. Bartels (letter). European Journal of Anaesthesiology, 19, 2002: 616
- Heart rate variability (HRV) in the ECG trace of routine EEGs: a fast monitoring of anticholinergic effects of clozapine and olanzapine? G.W. Eschweiler, M. Bartels, G. Längle, B. Wild, I. Gaertner, M. Nickola. Pharmacopsychiatry, 35 (3):, 2002: 96-100
- Why are smiles contagious? An fMRI study of the interaction between perception of facial affect and facial movements. B. Wild, M. Erb, M. Eyb, M. Bartels, W. Grodd. Psychiatry Research: Neuroimaging, 123, 2003:17-36
- Verminderte Schuldfähigkeit bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD)? B. Wild, K. Foerster. Psychiatrische Praxis, 30, 2003:169-171
- Neural correlates of laughter and humour: a review. B. Wild, F. A. Rodden, W. Grodd, W. Ruch. Brain, 126, 2003: 2121-2138
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der therapeutischen transkraniellen Magnetstimulation und der Elektrokrampftherapie. G. W. Eschweiler, C. Plewnia, B. Wild. Nervenheilkunde 22, 2003: 189-195
- Electroconvulsive Therapy Dosage in Continuation/Maintenance Electroconvulsive Therapy: When Is a New Threshold Titration Necessary? B. Wild, G. W. Eschweiler, M. Bartels. Journal of ECT. 20, 2004:200-203
- Psychotherapie und Elektrokonvulsionstherapie - Widerspruch oder Ergänzung. A. Conca, M. Prapotnik, J. Di Pauli, B. Wild. Nervenheilkunde 8, 2005: 729-735
- Humor and Smiling: Cortical Areas Selective for Cognitive, Affective and Volitional Components. B. Wild, F. A. Rodden, A. Rapp, M. Erb, W. Ruch, W. Grodd. Neurology, 66, 2006: 887-893
- Humor ernstgenommen. B. Wild. Nervenheilkunde, 2006 25 7: 562-566
- Physiotherapie bei M. Parkinson: Vorschläge für eine rationelle Verordnung. Barbara Wild, Ursula Leonhardt, Hans-Martin Seichter, Marion Kinkel, Heinz Herbst, Neurotransmitter 18, 2007, 46-48
- Clowns in der Psychiatrie? Eine Pilotstudie. B. Wild, P. Wetzel, U. Gottwald, G. Buchkremer, H. Wormstall. Nervenarzt, 78, 2007: 571-574.
- Physiotherapie bei M. Parkinson. Vorschläge für eine rationelle Verordnung. B. Wild, U. Leonhardt, H-M. Seichter, M. Kinkel, H. Herbst. Neurotransmitter, 18, 2007: 46-48
- Sense of humor in patients with schizophrenia. I. Falkenberg, K. Klügel, M. Bartels, B. Wild, Schizophrenia Research, 95, 2007, 259-261
- Keep smiling! Facial reactions to emotional stimuli and their relationship to emotional contagion in patients with schizophrenia . I. Falkenberg, M. Bartels, B. Wild, Eur Arch Psychiatry Clin Neursci 2008;258(4):245-53
- Trait cheerfulness modulates BOLD-response in lateral cortical but not limbic brain areas - a pilot fMRI study. A. M. Rapp, B. Wild, M. Erb, F. A. Rodden, W. Ruch, W. Grodd, Neuroscience Letters, 445 (2008) 242–245
- Teamwork im Gehirn. Barbara Wild, Zeit Wissen, 1, 2008, 3
- Erwartungen und Zufriedenheit von Patienten in der ambulanten nervenärztlichen Praxis. Eine Befragung im Rahmen des Qualitätsmanagements. B. Wild, M. Köhnke, M. Bischoff, M. Galland, H. Scheiblich, G. Buchkremer. Nervenheilkunde, 2009, 28, 138-144.
- Neural correlates of irony comprehension: the role of schizotypal personality traits. M. Rapp, D.E. Mutschler; B. Wild,; M. Erb, Dr; I. Lengsfeld; R. Saur; W. Grodd. Brain and Language, Volume 113, Issue 1, April 2010, Pages 1-12
- Humor und Gehirn: neurobiologische Aspekte. B. Wild. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43, 2010, 31-35
- Do depressed patients lose their sense of humor? I. Falkenberg, J. Jarmuzek, M. Bartels, B. Wild, Psychopathology, 2011;44:98-105
- Implementation of a manual-based training of humor abilities in patients with depression: A pilot study. I. Falkenberg, G. Buchkremer, M. Bartels, B. Wild. Psychiatry Research 2011; 186(2-3): 454-457.
- Nonliteral Language in Alzheimer Dementia: A Review. A. Rapp, B. Wild. Journal of the International Neuropsychological Society (2011), 17, 1–12.
- Es fängt im Hirn an. B.Wild. Aviso 2011, 1, 22-23.
- Es gibt im Gehirn kein “Humorzentrum”. Forschung & Lehre, 2011, 18, 12-13.
- Humor, Gesundheit und psychische Erkrankung – ein Beipackzettel. Pro Mente sana 2011, 4, 10-12
- Humor in der Psychiatrie. Neurobiologische und klinische Perspektiven. B. Wild. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 2011, 15, 161-170
- Humor and laughter in patients with cerebellar degeneration. B. Frank, B. Propson, S. Göricke, H. Jacobi, B. Wild, D. Timmann. Cerebellum. 2012, 11, 564-573
- Isn’t it ironic? Neural Correlates of Irony Comprehension in Schizophrenia. A. M. Rapp, K. Langohr, D. E. Mutschler, S. Klingberg, B. Wild, M. Erb. PLOS one, 8, e74224
- Irony and Proverb Comprehension in Schizophrenia: Do Female Patients ‘‘Dislike’’ Ironic Remarks? Alexander M. Rapp, Karin Langohr, Dorothee E.Mutschler, and Barbara Wild. Schizophrenia Research and Treatment, Volume 2014, Article ID 841086, 10 pages, abrufbar über: www.hindawi.com/journals/schizort/2014/841086Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen – ein Beipackzettel. Frühe Kindheit. 2017, 5, 21-30
- Humor in der Medizin - Von der Kunst, über Schatten zu springen. B. Wild. Deutsche medizinische Wochenschrift, 2017, 142(25): 1919-1924
- Effekt von Humortraining auf die Beschwerdesymptomatik und die Lebensqualität von Patienten mit therapierefraktärer Angina pectoris bei koronarer Herzkrankheit. Voss M., Wild, B., von Hirschhausen, E., Fuchs, T. Ong, P., Herz. (2019). doi.org/10.1007/s00059-019-4813-8
- Über den Umgang mit Traumatisierungen im Asylprozess. Dittrich L, Wild B. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 29, 2020: 118-125
- Humor als Medizin. B. Wild. Physioswiss 2, 2020: 5-10
Kunst:
- Gesichter sehen. T.Nolden, B. Wild. Salon Verlag Köln 2008