TV3: Bewertung von Ökosystemleistungen

Hintergrund

Es ist nicht zu erwarten, dass 100 % der Kund:innen eine erhöhte Zahlungsbereitschaft für regionale Produkte aus biodiversitätsfördernder Produktion besitzen. Es wird jedoch damit gerechnet, dass das Thema „Schützen durch Nützen“ aufgrund der Sichtbarmachung des Biodiversitäts-Mehrwerts im üblichen Einkaufssetting sowie der Gemeinschaftsverpflegung größere Kund:innenkreise sensibilisiert. Damit kann der Marktanteil gesteigert werden, insbesondere, wenn diese Produkte nur unwesentlich teurer sind als Vergleichsprodukte.  

Ziele des Teilvorhabens

In Teilvorhaben 3 werden die Daten aus den Teilvorhaben 1 und 2 zur Ermittlung von Kosten und Leistungen biodoversitätsfördernder Produktionsverfahren verwendet und aufbauend auf den Ergebnissen aus der Konsument:innenforschung in TV 5 ein regional-einzelbetrieblich basiertes Konzept zur Monetarisierung von Ökosystemleistungen entwickelt. Die Ergebnisse werden genutzt, um die Biodiversitätswirkungen regional ökonomisch bewerten zu können und Konzepte zur Internalisierung abzuleiten.

Vorgehen im Teilvorhaben

Für die Konzeptionierung werden zunächst die Produktionsverfahren „Rindfleisch von extensivem Grünland“ und „Rindfleisch auf der Basis von Biodiv-Mais“ definiert, die sowohl die ökonomischen Parameter als auch die ökologischen bzw. Biodiversitäts-Parameter (mit Hilfe der Indikatoren aus TV 1 + 2) berücksichtigen. Darauf aufbauend lassen sich über einen Verfahrensvergleich zum einen trade-offs identifizieren und optimale, standortangepasste Verfahren und ihre Biodiversitätsleistungen bewerten bzw. monetarisieren. Im Anschluss an diese prozessorientierte Betrachtung erfolgt die Integration dieser Verfahren in die gesamtbetriebliche Ebene, um daraus in typischen Modellbetrieben mit Hilfe von Optimierungsmodellen die gesamtbetrieblichen Ökosystemleistungen quantifizieren und bewerten zu können. Darüber hinaus wird ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit und der ökologischen Wirkungen zwischen Grünland-basierter und Mais-basierter Rindfleischproduktion vorgenommen.

 

 

Team

Prof. Dr. Jürgen Braun (HfWU Nürtingen)

Dr. sc. agr. Susanne Ufer (HfWU Nürtingen)

Weitere Infos