TV7: Zukunftsszenarien und Wissenschaftskommunikation
Hintergrund
Das TV7 liegt quer zu den funktionalen Teilvorhaben 1 bis 6. Es hat zum einen eine Stakeholder:innen-integrierende Aufgabe, zum anderen eine Strukturierungsaufgabe auf inhaltich-strategischer Ebene und damit in Summe eine partizipativ angelegte Funktion der Szenarien- und Strategieentwicklung.
Die Teilvorhaben 1 bis 6 werden in diesem Teilvorhaben integrierend bearbeitet.
Ziele des Teilvorhabens
Ziel ist es, dass sowohl die Genese wie auch die Verwertung der Forschungsaktivitäten alle relevanten Zielgruppen entlang der Wertkette von Beginn an integriert und somit die Erkenntnisse über das wissenschaftliche Umfeld hinausreichen und in hohem Maße praktische Relevanz und idealerweise Akzeptanz entfalten.
TV7 bündelt die Erkenntnisse der einzelnen Arbeitsschritte und soll daraus Zukunftsszenarien zu „Herstellung, Handel und Konsum biodiversitätsfördernder Lebensmittel“ entwickeln.
Vorgehen im Teilvorhaben
Methodisch setzt TV7 am Konzept der „Stakeholder:innen-basierten Szenarien- und Strategieentwicklung“ an, dessen partizipativer Ansatz in Form von Stakeholder:innen-Workshops verwirklicht wird. Im weiteren Verlauf sollen in den einzelnen Grund-Nutzungsszenarien zentrale ökologische, ökonomische, soziale und politische Einflussfaktoren sowie Interdependenzen (verstärkende, widersprechende, neutrale Zusammenhänge) zwischen den Einflussfaktoren identifiziert werden. Die Erkenntnisse bzgl. Einflussfaktoren und Interdependenzen werden Impulse für die wissenschaftlichen Teilprojekte liefern.
Team
Prof. Dr. Christoph Zanker (HfWU Nürtingen)
Prof. Dr. Christian Arndt (HfWU Nürtingen)
M.Sc. Elisa Fetzer (HfWU Nürtingen)