
Seit 03.2013:
Berufung zum Professor für "Tourismuswirtschaft, insbesondere Gesundheitstourismus" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
04.2007 – heute:
Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und Universitäten, u.a. Universität zu Köln, Deutsche Sporthochschule Köln und Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
07.2006 – 08.2013:
Geschäftsführender Gesellschafter der Trendscope GbR Dr. Hürten, Seul, Brimmers & Keutmann; Schwerpunkt der Tätigkeit: Tourismusmarktforschung und Tourismusberatung
09.2004 – 08.2005
Intensiv-Kurs Betriebswirtschaftslehre am IWW (Fernuniversität Hagen)
05.2004 – 12.2006
Promotionsstudium im Fach Kulturgeographie an der Universität zu Köln; Dissertation zum Thema: „Sportscape Mallorca“ – Eine geographische Untersuchung der ökonomischen Bedeutung und Raumwirksamkeit des mallorquinischen Radtourismus
10.1998 – 04.2004:
Diplomstudium im Fach Geographie an der Universität zu Köln mit den Nebenfächern Städtebau, Jura (Grundstudium) und Verkehrswissenschaft (Hauptstudium)
- Gesundheitstourismus I
- Gesundheitstourismus II
- Grundlagen der Tourismuswirtschaft
- Destinationen im Tourismus
- Grundlagen Empirische Sozialforschung
- Gesundheits- und Tourismuspsychologie
- Projekt Destinationsmanagement
Publikationen Prof. Dr. Dennis Huerten
Hürten, D., Schütz, M. (2017): Qualitative Marktforschung – Grundlegender Ansatz und typische Einsatzgebiete. –In: Eisenstein, B. (Hrsg.): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Instrumente – Praxisbeispiele. Berlin: 319-332
Hürten, D., Schütz, M. (2017): Die psychologische Morphologie – eine qualitative, tiefenpsychologische Methode. –In: Eisenstein, B. (Hrsg.): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Instrumente – Praxisbeispiele. Berlin: 387-402
Hürten, D. (2015): Gesundheit auf Reisen – eine Analyse gesundheitsbezogener Reisebedürfnisse. –In: spa business magazine 2/15: 24-27
Hürten, D. et al. (2013): Gesundheitsurlaub oder Reparaturwerkstatt? Neue Erkenntnisse zum Gesundheitstourismus anhand qualitativer Grundlagenforschung. –In: Jahrbuch Healthcare Marketing 2013. Hamburg: 140-144
Hürten, D., Görtz, M. (2012): Motive der Radurlauber, psychographische Merkmale und Reiseverhalten. –In: Dreyer, A., Mühlnickel. R. & Miglbauer, E. (Hrsg.): Radtourismus. München: 36-43.
Hürten, D. (2012): Rennrad-Destination Mallorca. –In: Dreyer, A., Mühlnickel. R. & Miglbauer, E. (Hrsg.): Radtourismus. München: 221-226.
Hyvärinen, K., Pavicevic, D. & Hürten, D. (2012): Product Development, Marketing, and Distribution. –In: Conrady, R. & Buck, M. (Hrsg.): Trends and Issues in Global Tourism. Berlin/Heidelberg: 93-125.
Hürten, D. & Görtz, M. (2010): Marktforschung im Wandertourismus. –In: Dreyer, A., Menzel, A. Endreß, M. (Hrsg.): Wandertourismus. Kundengruppen, Destinationsmarken, Gesundheitsaspekte. München: 75-78.
Hürten, D. & Peters, C (2009): Sportlandschaft Mallorca – Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Radsporttourismus auf der Baleareninsel Mallorca. –In: Geographie und Schule 31 (179): 28-33.
Hürten, D. (2007): Wie alles begann – Die Geschichte des Radtourismus auf Mallorca. –In: Elbern, C. & Hürzeler, M. (Hrsg.): Mallorca. Insel des Radsports. Bielefeld: 14-19.
Hürten, D. (2007): Was sind denn das für Leute? Kleine Typologie der Mallorca-Radfahrer. –In: Elbern, C. & Hürzeler, M. (Hrsg.): Mallorca. Insel des Radsports. Bielefeld: 26-31.
Hürten, D. (2007): „Sportscape“ Mallorca. Eine geographische Untersuchung der ökonomischen Bedeutung und Raumwirksamkeit des mallorquinischen Radtourismus. Köln
- Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V.