
- geboren, aufgewachsen und schulische Ausbildung im Kreis Uelzen in der Lüneburger Heide
- `86 - `88 Berufsausbildung zum Landwirt
- `88 -`93 Studium der Agrarwissenschaften an der Georg August Universität in Göttingen
- Diplomarbeit zum Thema: „Stand und Perspektiven der neuseeländischen Reitpferdezucht“ an der Massey University in Palmerston North, Neuseeland
- `93 - Ende`95 Promotion am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Georg August Universität, Göttingen, Thema: „Genetische Disposition von Gliedmaßenerkrankungen in der Reitpferdezucht“
- Anfang `96 – 2000 Produktmanager Pferdefutter bei Fa. deuka (heute Deutsche Tiernahrung Cremer)
- 2000 – 2010 Verkaufsleiter Heimtierfutter und wissenschaftlicher Leiter Pferdefutter und Heimtierfutter bei Deutsche Tiernahrung Cremer
- seit Oktober 2010 Professor für Pferdewirtschaft an der HfWU
- verheiratet, 2 Jungs
- Hobbies: ambitionierter Reiter, Ausbilderqualifikation „Trainer C“ (ehemals Reitwart)
Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft (B.Sc.) und Pferdewirtschaft (B.Sc.)
Ausbildung von Reitern
Betriebsformen
Grundlagen Pferdewirtschaft und Reitsport
Marketing in der Pferdewirtschaft
Pferdefütterung I und II
Pferdezucht I und II
Projektmodule
Rhetorik
Tierernährung I und II
Betreute Abschlussarbeiten
Vergleich der Wirtschaftlichkeit der Hengsthaltung in der künstlichen Besamung zum Natursprung | |
Semester: | Thema: |
SoSe16 | Ansprüche der Kunden an das Customer Relationship Management von Pferdefuttermittelherstellern |
Die Elektrolytversorgung von Galopprennpferden | |
Identifikation von Optimierungsansätzen für Futterautomationen und deren Vertrieb in der Pferdewirtschaft innerhalb Deutschlands | |
Situationsanalyse zum Impfmanagement bei Pferden in Deutschland | |
WiSe1516 | Analyse der Hundewelpenfütterung anhand einer Züchterbefragung und anschließender Futtermittelkonzeptionierung |
Situationsanalyse zur Medikationsverabreichung in Pferdebetrieben und daraus ableitend die Erstellung einer Handlungsempfehlung für die Praxis | |
Veränderung der Körperformation- und bemuskelung von Jungpferden während des Anreitens | |
Vergleichende Analyse der Auktionsbedingungen einiger Pferdezuchtverbände sowie Ermittlung von Risiken der Auktionsveranstalter und etwaiger Versicherungslösungen | |
SoSe15 | Analyse der Anforderungen an das Stallpersonal aus Sicht der Stallbetreiber und aus der Sicht der Kunden |
Analyse der Zufriedenheit von Auszubildenden der Pferdewirtschaft mit ihren Ausbildungsbetrieben | |
Analyse des Galoppsprungverhaltens von Pferden bei unterschiedlichen Neigungswinkeln bergauf und bergab | |
Das Arbeitspferd im dritten Jahrtausend | |
Einfluss der Troggröße auf die Futteraufnahmedauer und die Kauaktivität von Pferden bei Kraftfutteraufnahme | |
Einflussfaktoren auf die Bedeckungszahlen und die Höhe der Deckgebühr von Hengsten in der deutschen Warmblutpferdezucht- Anwendungsmöglichkeiten in der Taxation von Zuchthengsten | |
Entwicklung der Reitsportbekleidung in Deutschland | |
Konzeptionierung pferdewirtschaftlich begündeter Immobilienprojekte unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von pferde- und wohnwirtschaftlichen Teilaspekten und denen des Veranstaltungsmanagements | |
Rationsberechnungsprogramme in der Pferdefütterung. Ein Marktüberblick. | |
Situationsanalyse zum Entwurmungsmanagement bei Pferden in Deutschland | |
Untersuchung zur Haltungssituation der Pferde in Baden-Württemberg unter Berücksichtigung der "Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten" | |
WiSe1415 | Analyse von Pferdehaltungssystemen aus Kundensicht |
Die Einwirkung des Westernsattels auf den Pferderücken | |
Kauverhalten von Pferden bei Nutzung verschiedener Trensengebisse | |
Wie ist das Kaufverhalten von Konsument/innen bezüglich Western-Reitsportartikel in Deutschland und auf welchem Absatzweg kaufen sie ein? | |
SoSe14 | Analyse der aktuellen Fütterungssituation im Islandpferdebereich |
Konzept der pferdefreundlichen Gaststätten in der Reitregion "Reiten zwischen Main und Donau" | |
Die "Allgemeinen, Besonderen und Sonstigen Bestimmungen" der einzelnen Landeskommissionen im Vergleich. Eine vergleichende Betrachtung hinsichtlich Kontroll- und Tierschutzmaßnahmen. | |
Analyse von Hindernisfehlern in Springprüfungen der schweren Klasse | |
Untersuchung der Einflüsse von Zink und Selen in der täglichen Ration von Zuchthengsten auf die Samenqualitätsparameter: Ejakulatvolumen, Spermiendichte und Spermienmotilität | |
Analyse der Kundenansprüche an den Markt für Warmblutpferde und daraus resultierende Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen | |
Empirische Analyse der Interessenlage an Rehabilitationsmaßnahmen beim Pferd in Deutschland und der Schweiz | |
Tierschutz im Pferdesport - ein Vergleich der Regelwerke der FN mit Gesetzen, Verordnungen und Leitlinien | |
Vergleichende Untersuchung zum Einsatz verschiedener Futtermischungen für Mastputen im Demeter-Betrieb | |
Konzeption des Projektes "Kinder ans Pferd - Pferdetag für Kindergärten" in Baden-Württemberg | |
Konzeption einer Nachmittagsbetreuung für Kinder und Jugendliche auf dem Reiterhof | |
Die Anforderungen der breitensportlichen Reiter an ihre Pferde | |
WiSe1314 | Pferdereport Baden-Württemberg |
Umfrage zur Pferdegesundheit in Deutschland | |
Konzeptionierung eines Reitschulbetriebes am Beispiel des Reiterhofes Horkheim/Heilbronn | |
SoSe13 | Einfluss von Zäumung und Gebiss auf die Länge der Maulspalte des Pferdes |
Popularität und Potenzial für den Pferdesport | |
Grundlage zur Erstellung eines Marketingkonzeptes für die Futtermittelpflanze Luzerne in der Pferdeernährung | |
Struktur und Organisation von Reitschulbetrieben in Baden-Württemberg - eine empirische Analyse | |
Untersuchung des Einflusses der Leckmasse DERBY Horslyx Original auf die Rohfaserverdaulichkeit bei Pferden | |
WiSe1213 | 1. NÜRTINGER MARKTSTUDIE PFERD UND REITER DEUTSCHLAND 2012 |
Entwicklung eines marktkonformen Pferdefutterprogramms am Beispiel der beweka Kraftfutterwerk GmbH | |
Anbau von Hafer für die Pferdefütterung - Ein Vergleich der Sorte Energie mit anderen Hafersorten | |
SoSe12 | Die Entwicklung des Pferdekaufrechts der letzten 111 Jahre |
WiSe1112 | Vergleich verschiedener Haltungsverfahren für Sportpferde |
Die Anforderungen des Westernreiters an sein Pferd |
Veröffentlichungen
- Winter, D.; Wickham, G. (1993). Sport Horse Breeding in Germany. The N.Z. Sport Horse Breeders` Newsletter
- Winter, D. (1993). Sportpferde am anderen Ende der Welt. Reiter Revue 12/93, 50-52
- Winter, D.; Bruns, E.; Glodek, P.; Merz, A.; Leonhard, K; Hertsch, B. (1994). Genetic Disposition of Bone Diseases in Sport Horse Populations. EAAP, Edinburgh, 1994
- Winter, D. (1995). Zucht auf Sekundärmerkmale. Göttinger Pferdetage, 1995
- Winter, D. (1995). Genetische Disposition von Gliedmaßenerkrankungen bei Reitpferden. FN Verlag, 1995
- Winter, D. (1998). Damit es ein gesundes Fohlen wird. Westernreiten 4/98
- Winter, D. (1999). Ernährung ist (k)ein Buch mit sieben Siegeln. Bauerzeitung Thüringen 7/99, 56-57
- Winter, D. (2001). Die richtige Fütterung: Von der Bedeckung bis zum gesunden Reitpferd. Pferdeforum 9/2001, 8-9
- Winter, D. (2003). Tipps vom Fachmann: Stute und Fohlen sollten bedarfsgerecht gefüttert werden. Rheinlands Reiter-Pferde 2/2003, 58-59
- Seiwert, C., Winter D. (2010). Pferdefütterung. Mischfutterherstellung, Agrimedia, ISBN 978-3-86037-001-1, 72-73
- Winter, D. (2011) Futtermittelengpass – wie reagiert der Markt? Gesunde Haltung gesunde Pferde – Wege aus der Kostenspirale, 20-23
- Winter, D. (2012) Wie entstehen die Futtermittelpreise? Pferdebetrieb 2/12, 42-44
- Arnold, Dueclos, Dullenkopf, Hueskes, Moock, Münzing, Stofer, Ziegler, Winter (2013): Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Reitsports. Göttinger Pferdetage `13, 2013
- Dullenkopf, Witzmann, Winter (2013). Einfluss der Zäumung auf die Maulspaltenlängen beim Pferd. Göttinger Pferdetage `13, 2013
- Hueskes, Karp, Winter (2013). Einsatz von Luzerne in der Pferdefütterung. Göttinger Pferdetage `13, 2013
- Adams, Arnold, Bünten, Ziegler (2013). 1. Nürtinger Marktstudie Pferd und Pferdesportler Deutschland 2012. Göttinger Pferdetage `13, 2013
- Winter D. (2014) Das Pferd als Wirtschaftsträger. Erste Pferdetage Baden-Württemberg 2014. Tagungsband (ISBN 978-3-938053-11-9) (S. 23)
- Hueskes B., Karp H.-P., Winter, D. (2014) Grundlage zur Erstellung eines Marketingkonzeptes für die Futtermittelpflanze Luzerne in der Pferdeernährung. Erste Pferdetage Baden-Württemberg 2014. Tagungsband (ISBN 978-3-938053-11-9) (S. 41)
- Hess, C., Weller, S., Löhr, M., Segger, V., Winter, D. (2014) Pferdereport Baden-Württemberg, Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume Schwäbisch-Gmünd (LEL)
- Benz, B.; Benitz, B.; Krüger, K.; Winter, D. (2014) Weniger Einstreu bei gleichem Komfort. Allgäuer Bauer 38/2014
- Barbara Benz, Carina Münzing, Konstanze Krüger und Dirk Winter. Ethologische Untersuchung von Heuraufen in der Pferdehaltung. landtechnik 69(5), 2014
- Winter, Dirk (2014) Am Schreibtisch und mit dem Pferd. Landinfo , 5/2014, S. 24-25
- Winter, D., Schroeter, M., Raudzis, I. Einstreutest: Die Wasseraufnahmekapazität verschiedener Materialien. Pferdebetrieb 1/2015
- Winter, D. (2015) Aspekte der Pferdewirtschaft. Pferdezucht&Haltung, 23. Jahrgang März 2015, S.138-142
- Hess von Wichdorff, I.; Jung, C.; Winter, D. Analyse von Hindernisfehlern in Springprüfungen der schweren Klasse. Göttinger Pferdetage 2015
- Ketelsen, M.; Winter, D. Beziehung zwischen Troggröße und Futteraufnahmedauer bei Kraftfutter. Göttinger Pferdetage 2015
- Benz, B., Münzing, C., Krüger, K., Winter, D. Heuraufen sorgen für Beschäftigung. Pferdezucht&Haltung 23. Jahrgang März 2015. S. 68-72
- Winter, D. (2015) Die neuen Versorgungsempfehlungen für Pferde, herausgegeben von der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE), Pferdebetrieb 05/2015, S. 36-39
- Winter, D. (2015) Futterempfehlungen unter neuen Vorgaben, BW Agrar 33. 2015 (S. 12 – 14)
- Grönewald, T; Winter, D. (2015) Wie zufrieden sind Pferdewirt-Azubis? B&B Agrar 5.2015
- Meyer, Madeline, Witzmann, Peter, Winter, Dirk. Situationsanalyse zum Entwurmungsmanagement bei Pferden. Der Praktische Tierarzt 96. Heft 12/2015
- Mehlhose, C., Schwarting, G., Winter, D (2016) Rationsberechnungsprogramme in der Pferdefütterung. Ein Marktüberblick. Netzwerktagung Pferdewissen, Göttingen 2016 (S.34)
- Leifeld, J.; Winter, D. Veränderung der Körperformation und -bemuskelung bei Jungpferden während des Anreitens. Netzwerktagung Pferdewissen, Göttingen 2016 (S.61)
- Meier, M; Witzmann, P; Winter, D. (2016). Situationsanalyse zum Entwurmungsmanagement bei Pferden in Deutschland. Netzwerktagung Pferdewissen, Göttingen 2016 (S.65)
- Ketelsen, M.; Winter, D. (2016) Troggröße und Fresszeiten. Pferdebetrieb 4/2016 (S. 42-43)
- Heermann, A; Winter, D. (2017) Projekt Reitanlage Mehr als nur Theorie – Studierende über Praxis. ReiterJournal 2/2017 (S. 51)
- Heim, C.; Winter, D. Eine Analyse von Einflussfaktoren nicht passender Sättel zum Auftreten von osteopathischen Läsionen bei Pferden. Internationale Netzwerktagung Pferdewissen, Nürtingen 2017, Tagungsband (S. 15)
- Arnhard, S.; Winter, D. Einflussfaktore auf die Bedeckungszahlen und die Höhe der Deckgebühr von Hengsten in der deutschen Warmblutpferdezucht. Internationale Netzwerktagung Pferdewissen, Nürtingen 2017, Tagungsband (S. 15)
- Kunz, W., Winter, D., Theobald, P. Die Raufutteraufnahmemenge von Islandpferden in Gruppenhaltung bei ad libitum Fütterung. Internationale Netzwerktagung Pferdewissen, Nürtingen 2017, Tagungsband (S. 15)
- Winter, D.; Bergeron, R.; Merkies, K. Equine cross-Atlantic project: Acceptance of equine programs in the horse industry in Canada and Germany. ESS Symposium Minneapolis, Minnesota 2017
- Meyer, M.; Witzmann, P.; Winter, D. Analyse zum Entwurmungsmanagement bei Pferden. ReiterJournal ……2017.
- Nolte, K.; Witzmann, P; Winter, D. Situationsanalyse zum Impfmanagement bei Pferden in Deutschland. ReiterJournal … 2017
- Winter, D. (2018) Energie- und Eiweißversorgung beim Sportpferd, was gibt es Neues? Internationaler Tierärzte Kongress Leipzig, Tagungsband
- Winter, D. (2018) Aktuelle Probleme bei der Pferdefütterung – Von der Futterherstellung bis zu Dopingrisiken durch Futtermittel. Tagungsband Deutscher Pferderechtstag Köln
- Koberstädt, A; Winter, D.; Schüle, H. (2018) Dienstleistungsangebot und Preisgestaltung in Pensions- und Schulpferdebetrieben unter Berücksichtigung des Arbeitszeitbedarfs. Tagungsband Göttinger Pferdetage
- Weiher, N., Winter, D. (2018) Leistungsdiagnostik bei Islandpferden Untersuchung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Darstellung der Haltungs-, Fütterungs- und Trainingssituation von Turnierislandpferden. Tagungsband Göttinger Pferdetage
- Weiher, N., Winter, D. (2018) Leistungsdiagnostik bei Islandpferden Untersuchung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Darstellung der Haltungs-, Fütterungs- und Trainingssituation von Turnierislandpferden Tagungsband Internationale Netzwerktagung, Velp (NL) 2018
- Winter, D. Energie- und Eiweißversorgung - neue Ausrichtung beim Sportpferd, tierärztezeitung 03/2018 (S.3-5)
- Winter, D. Raufutterengpass – Auswege gesucht, Oldenburger International 3/19
- Marktanalyse Seniorenpferdefutter. Mit dem Alter gehen. ReiterJournal 5/2019. S. 517-519
- Winter, D. (2019) „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“– vom lebenden Proviant zum unverzichtbaren Arbeitstier und Wirtschaftsfaktor. Biologie in unserer Zeit. 8.2019
- Winter, D. (2019). Raufutterengpass - Auswege gesucht. (S. 50-53). OLDENBURGER INTERNATIONAL 3/2019
- Meyer, Madeline, von Samson Himmelstjerna, Georg, Witzmann, Peter, Winter, Dirk. Entwurmung von Pferden – Analyse der tierärztlichen Sichtweise. Der Praktische Tierarzt 101, Heft 03/2020
- Winter, D. (2020). Das Auge des Herrn füttert das Pferd (S.2 – 6). Pferde Zucht & Haltung 1/2020
- Muth, M; Struck, U.; Winter, D. (2020) Neue Empfehlungen zum Mineralstoff und Vitaminbedarf. Rheinische Bauernzeitung 21 (23.5.2020, S. 26-27)
- Hinz, Tabea Isabell, Witzmann, Peter, Winter, Dirk; Einfluss der Kandarrenzäumung und Gebiss auf die Länge der Maulspalte des Pferdes sowie die Ermittlung der Zugkraft auf die Backenstücke des Kandarrenzaums. Der Parktische Tierarzt 101, Heft 12/2020, Seiten 1200-1210
- Hans W. Griepentrog, Enno Bahrs, Markus Frank , Uta Dickhöfer Dirk Winter Anwendungen innerhalb digitaler Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft (DiWenkLa), Tagungsband Gesellschaft für Informatik (2021)
- Winter, D., Speidel, L, Pfeiffer, M. (2021) Forschungsprojekt Wie Pferdebetriebe die Digitalisierung nutzen können Reiter Kurier Mai 2021 S. 10-11
- Speidel, L, Winter, D. (2021) Arbeitswirtschaftlichkeit - Digitale Beschleuniger Pferdebetrieb 06/21 (S.22-S.27)
- Winter, D.; Pfeiffer, M.; Speidel, L. (2021) Digitalisierung auf Pferde haltenden Betrieben - worauf kommt es an und wo liegen die Chance für die Betriebe? Pferdebetrieb
- Winter, D. (2021): Individuelle und unabhängige Fütterung. Pferdebetrieb 11/2021, 20 – 23
- Speidel, L, Pfeiffer, M, Winter, D (2021). Die Digitalisierung in Landwirtschaft und Pferdewirtschaft geht weiter. Pferdebetrieb (S. 48-49)
- Weyrauch, S; Speidel, L; Winter, D (2021). Stellenwert der Nachhaltigkeit auf pferdehaltenden Betrieben in Deutschland. Pferdebetrieb 122021 (S.24-29)
Peer Reviewed Papers
- Benz B., Münzing C., Krüger K., Winter D. (2014) Ethologische Untersuchung von Heuraufen in der Pferdehaltung. Landtechnik Agriculture Engineering
- Meier, M.; Witzmann, P.; Winter, D.; (2015) Situationsanalyse zum Entwurmungsmanagement bei Pferden in Deutschland. Der Praktische Tierarzt 96, Heft 12
- Speidel, L; Witzmann, P.; Winter, D. (2018). Management der Schutzimpfung gegen Herpesvirusinfektionen des Pferdes in Deutschland. Der praktische Tierarzt. (2018) Angenommen und in Druck
- Meyer, M. Witzmann, P.; Winter, D. (2018); Entwurmungsmanagement bei Pferden in Deutschland- Eine Analyse der tierärztlichen Sichtweise. Der Praktische Tierarzt (2018) Angenommen und in Druck
- Meyer,M.; von Samson-Himmelsstjerna, G., Witzmann, P. ; Winter, D. (2020) Entwurmung bei Pferden- Analyse der tierärztlichen Sichtweise (Der praktische Tierarzt 101,Heft 03,2020)
- Hintz, T.; Witzmann, P.; Winter, D. (2020) Einfluss von Kandarenzäumung und Gebiss auf die Länge der Maulspalte des Pferdes, sowie Ermittlung der Zugkraft auf die Backenstücke des Kandarenzaums
- Klein, M; Pfeiffer, M.; Witzmann, p.; Winter, D. (2021) Wasseraufnahmeverhalten von Pferden: Ein Vergleich zwischen Wasserbottich und Selbsttränke Der Praktische Tierarzt. 11/2021
- HORNAUER S., STAMMLER L., ZANON T., GAULY M., WINTER D..(2022) Untersuchungen zur Ausbildung und Vermarktung von Pferden der Rasse Haflinger in Südtirol. Züchtungskunde (in Druck)
- Hasting, A.; Bernau M.; Winter D. (2022) Erworbene equine Polyneuropathie – ein Literaturreview über toxinbildende Pilze als mögliche Ursache. Der Praktische Tierarzt (in Druck)
- Speidel L., Berberich J., Witzmann P., Winter D.(2022) Untersuchungen zur täglich anfallenden Kotmenge bei Pferden. Tierärztliche Umschau (in Druck)
Buchveröffentlichungen (Peer reviewed)
- Winter, D. (1995). Genetische Disposition von Gliedmaßenerkrankungen bei Reitpferden. FN Verlag, 1995
- Sommer, W., Winter, D. (2014) Pferdefütterung. AID Info-Dienst. ISBN 978-3-8308-0941-8
- Adams, I; , Arnold, A.-L.; Bünten; Ziegler, S.; Winter, D.(2015). 1. Nürtinger Marktstudie Pferd und Reiter, Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH
- Arnhard, S; Schneider, T; Winter, D. (2016) Einflussfaktoren auf die Bedeckungszahlen und die Höhe der Deckgebühr von Hengsten in der deutschen Warmblutpferdezucht; HLBS Verlag
- Winter, D. (2019) Fütterung von Zuchtstuten, Deckhengsten und Fohlen. (S.392 - 401). In ausgewählte Hengste Deutschlands. Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH; ISBN 978-3-9818717-0-8
- Schuchter, H., Winter, D., Schneider, T. (2019) Raufutterversorgung bei Pferden - Herausforderungen und Perspektiven unter Berücksichtigung der besonderen Situation in 2018. HLBS Stiftung (2019)
Auszeichnungen und Preise von Projektarbeiten, Bachelorarbeiten Masterarbeiten, Promotionen des Studienganges
Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP-Förderpreise)
2014
1. Preis „1. Nürtinger Marktstudie Pferd und Reiter Deutschland 2012“, Isabell Adams, Anna-Lena Arnold, Pia Bünter, Stefanie Ziegler unter Betreuung von Prof Dr. Dirk Winter
2. Preis „Untersuchungen verschiedener Bodenbeläge in der Pferdehaltung“, Michelle Protzen unter Betreuung von Prof Dr. Barbara Benz
3. Preis „Leistungsdiagnostische Untersuchungen von Westernpferden“ Andrea Stofer unter Betreuung von Prof Dr. Dirk Winter
2015
1. Preis „Konzeption des Projektes „Kinder ans Pferd - Pferdetag für Kindergärten“ in Baden-Württemberg“, Katja Sieberg unter Betreuung von Prof Dr Dirk Winter
2. Preis „Anforderungen der breitensportlichen Reiter an ihre Pferde“, Melanie Steinbach unter Betreuung von Prof Dr. Dirk Winter
2016
1. Preis „Analyse der Zufriedenheit von Auszubildenden der Pferdewirtschaft mit ihren Ausbildungsbetrieben“, Theresa Grönewald unter der Betreuung von Prof. Dr. Dirk Winter
2. Preis „Vergleichende Untersuchung von Struktur, Entwicklung und Perspektiven der Pensionspferdehaltung in unterschiedlich geprägten Regionen in Oberbayern“, Carmen Wichmann unter Betreuung von Prof Dr. H. Schuele
3. Preis „Situationsanalyse zum Entwurmungsmanagement bei Pferden in Deutschland‘, Madeline Meier unter Betreuung von Prof Dr Dirk Winter
2017
1. Preis „Situationsanalyse zum Impfmanagement bei Pferden in Deutschland“; Katharina Nolte unter Betreuung von Prof. Dr. Winter
2. Preis „Untersuchung der Kundenansprüche im Bewegungsstall“; Katharina Gaura unter Betreuung von Prof. B. Benz
2018
1. Preis „Dienstleistungsangebot und Preisgestaltung in Pensions- und Schulpferdebetrieben unter Berücksichtigung des Arbeitszeitbedarfs“; Angela Koberstädt unter betreuung von Prof Dr. Winter
2. Preis „Das Abwurfverhalten von Hinderniselementen bei „abwerfbaren“Geländehindernissen in der Vielseitigkeit nach dem „Klengel-System“ Sylvia Gumbold unter Betreuung von Prof Dr. Winter
3. Preis „Leistungsdiagnostik bei Islandpferden - Untersuchung der Ausdauerleistungsfähigkeit und Darstellung der Haltungs-, Fütterungs- und Trainingssituation von Turnierislandpferden“ Norah Weiher unter Betreuung von Prof Dr. Winter
Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Promotionen
2019
Bachelorarbeiten
1. Preis „Management der Schutzimpfung gegen Herpesvirus-Infektionen des Pferdes in Deutschland“, Linda Speidel unter Betreuung von Prof Dr. Winter
2. Preis „Pilotstudie zur Methodenentwicklung in der Ganganalyse mit dem Ziel einer Lahmheitsfrüherkennung anhand von dynamischen Messungen mittels laufbandintegrierter, kapazitiver Sensoren“, Christina Becker unter Betreuung von Prof Dr. Benz
Masterarbeiten
3. Preis „Entwurmungsmanagement bei Pferden in Deutschland- Eine Analyse der tierärztlichen Sichtweise“, Madeline Meyer unter Betreuung von Prof Dr. Winter
2020
Bachelorarbeiten
3. Preis „Webbasierte Wettbewerbe im Pferdesport“, Ronja Brüggemann unter Betreuung von K. Krueger
2021
Bachelorarbeiten
1. Preis „Genetic diversity of Connemara Pony populations with a geographical distance to the native breed in Ireland, New Zealand, Australia and Canada“ Alina Michler unter Betreuung von M. Bernau und M. Cox
3. Preis „Die wirtschaftliche Verwendung von überschüssigem Pferdemist als organischer Dünger im Einzelhandel/Gartenbau am konkreten Beispiel des Hofguts Albführen“, Ludwig von Bredow unter Betreuung von B.Benz
Promotionen:
1. Preis „Nicht-invasive Tierwohl-Beurteilung bei Pferden: die Nutzbarkeit der Lateralität“; Isabell Marr unter Betreuung von K.Krueger
Academic Student Promotion Award
2014
3. Preis „1. Nürtinger Marktstudie Pferd und Reiter Deutschland 2012“, Isabell Adams, Anna-Lena Arnold, Pia Bünter, Stefanie Ziegler unter Betreuung von Prof Dr. Dirk Winter
2015
1. Preis „Analyse von Hindernisfehlern in Springprüfungen der schweren Klasse“, Ina Heß von Wichdorff unter Betreuung von Prof Dr. Dirk Winter
3. Preis „Konzeptionierung eines Reitschulbetriebs am Beispiel des Reiterhofes Horkheim / Heilbronn“, Lea Preisendanz unter Betreuung von Prof Dr. Dirk Winter
2016
2. Preis „Vergleichende Untersuchung von Struktur, Entwicklung und Perspektiven der Pensionspferdehaltung in unterschiedlich geprägten Regionen in Oberbayern“ Carmen Wichmann unter Betreuung von Prof Dr. H. Schuele
3. Preis „Einflussfaktoren auf die Bedeckungszahlen und die Höhe der Deckgebühr von Hengsten in der deutschen Warmblutpferdezucht – Anwendungsmöglichkeiten in der Taxation von Zuchthengsten“, Stefanie Arnhard unter Betreuung von Prof Dr. Dirk Winter
2017
1. Preis „Analyse des Galoppsprungverhaltens von Pferden bei unterschiedlichen Neigungswinkeln bergauf und bergab“ Mareike Decker betreut durch Prof Winter und Herrn G. Haiber
„Untersuchung der Kundenansprüche im Bewegungsstall“, Katharina Gaura betreut durch Prof Benz
2018
1. Preis „Das Abwurfverhalten von Hinderniselementen bei „abwerfbaren“ Geländehindernissen in der Vielseitigkeit nach dem „Klengel-System“ S. Gumbold unter Betreuung von Prof Dr. Winter
2. Preis „Entwurf eines Lernprogrammes zur Vorbereitung auf den Basispass Pferdekunde gemäß APO 2014“, K. Whörle unter Betreuung von Prof Hinners-Töbrägel
Preis des Bildungswettbewerbs der Kreissparkassenstiftung Esslingen 2016
1. Preis „Projektarbeit Read and Go Fachlernbuch unter Betreuung von Prof Dr. Winter
- Winter, D.; Bruns, E.; Glodek, P.; Merz, A.; Leonhard, K; Hertsch, B. (1994). Genetic Disposition of Bone Diseases in Sport Horse Populations. EAAP, Edinburgh, 1994
- Winter, D. (1995). Zucht auf Sekundärmerkmale. Göttinger Pferdetage, 1995
- Bruns, E; Winter, D. (1995). Züchterische Bedeutung von Gliedmaßenerkrankungen in der Reitpferdezucht. Equitana, 1995
- Winter, D.; Bruns, E. (1995). Züchterische Bedeutung von Gliedmaßenerkrankungen beim Reitpferd. Symposium der AG Süddeutscher Pferdezuchtverbände, Wiesbaden, 1995
- Winter, D. (1995). Hengstleistungsprüfung für Ponys und Kleinpferde – Probleme aus Sicht der Wissenschaft. Erstes Hengstleistungsprüfungsseminar für Pony- und Kleinpferderassen, München-Riem, 1995
- Winter, D., Bruns, E. (1995. Consequences of bone diseases in breeding sport horses. 46 th Ann. Meeting of EAAP, Praha
- Winter, D. (2007). Pferdefütterung – sinnvolle Vorbereitung auf die anstehende Saison. Triesdorfer Pferdetage, 2007
- Winter, D. (2009). Zielgerichtete Jungpferdeaufzucht – Grundlage für gesunde Sportpferde. Fachforum Pferd, 2009
- Winter, D. (2010). Perspektiven in Pferdezucht und Pferdehaltung. Infotag Pferdewirtschaft, Nürtingen 2010
- Winter, D. (2010) Doping im Pferdesport unter Fütterungsaspekten. Welche Qualitätssicherung kann der Betrieb leisten? 11. Ludwigsburger Pferdetag, 2010
- Winter, D. (2011) Damit es ein gesundes Sportpferd wird. Jahrestagung Kreispferdezuchtverein Neuss, 2011
- Winter, D. (2011) Studium der Pferdewirtschaft – Ponyhof-Romantik oder Berufsausbildung mit Perspektive? Equitana, 2011
- Winter, D. (2011) Leckerli – Nahrung oder Naschen. DLG Workshop „Belohnungsfutter – Naschen oder Nahrung“, Darmstadt 2011
- Winter, D. (2012) Sport Horse Nutrition. 4th World Trainer Forum – WTF (Jumping), Aachen 2012
- Winter, D. (2012) Zukunftsforum: Betriebe, Fütterung, Ausrüstung. Messe Pferd Bodensee, 2012
- Winter, D. (2012) Futtermittelengpass – Hintergründe und Zukunftsaussichten. Jahreshauptversammlung Züchterzentrale Rhein-Sieg, Wachtberg – Adendorf 2012
- Winter, D. (2012) Kostenspirale Futtermittelmarkt. Jahreshauptversammlung Pferdezuchtverband Schwaben Buchloe 2012
- Winter, D. (2012) Futtermittelengpass – wohin geht die Kostenspirale? Pferdepraxistag „Wirtschaftlichkeit in der Pferdehaltung“ Landesbauernverband B.W., Fachgruppe Pferdehalter, Donzdorf 2012
- Winter D. (2012). Wirtschaftliche Pferdehaltung. FN Seminar für Pferdebetriebe. Hannover 2012
- Winter D. (2012). Preisexplosion im Futtermittelmarkt-Ursachen und Hintergründe. Jahrestagung Pferdezuchtverein Artlenburger Elbmarsch, Brietlingen 2012
- Winter D. (2013). Wirtschaftliche Pferdehaltung – eine Herausforderung. FN Symposium für Pferdebetriebe, Essen 2013
- Winter D. (2013). Wirtschaftliche Pferdehaltung – eine Herausforderung. Mitgliederversammlung der Sondermitglieder im Pferdesportverband Baden-Württemberg, Neuhausen auf dem Fildern 2013
- Winter D. (2013). Pferdehaltung – ein Spagat zwischen Kostendruck und Kundenwunsch. Jahrestagung Pferdezuchtgenossenschaft Holledau. Weichering, 2013
- Winter D. (2013). Wirtschaftliche Pferdehaltung – eine Herausforderung. FN Symposium für Pferdebetriebe, Essen 2013
- Winter D. (2013). Wirtschaftliche Pferdehaltung – eine Herausforderung. Mitgliederversammlung der Sondermitglieder im Pferdesportverband Baden-Württemberg, Neuhausen auf dem Fildern 2013
- Winter D. (2013). Pferdehaltung – ein Spagat zwischen Kostendruck und Kundenwunsch. Jahrestagung Pferdezuchtgenossenschaft Holledau. Weichering, 2013
- Winter D. (2013) Schulpferde erfolgreich managen. Süddeutsches Vereins- und Betriebs- Symposium. Nürnberg (2013)
- Winter D. (2013) Betriebswirtschaft im Reitbetrieb. 40. bayerischer Berufsreitertag. Rieden-Kreuth (2013)
- Winter D. (2013) New and Recent Developments in Academic Equestrian Education and Future Aspects. First Global Equestrian Forum. Aachen (2013)
- Winter D (2013) Neue Tendenzen in der Pferdefütterung. Ludwigsburger Pferdetag. Möglingen 2013
- Winter D. (2013) Pferdehaltung – eine organisatorische und betriebswirtschaftliche Herausforderung. Pferdesportverband Hessen – Seminar für Pferdebetriebe. Frankfurt (2013).
- Winter, D. (2014), Moderne Pferdefütterung Entwicklungen und Perspektiven. Stuttgarter Pferdetag 2014.
- Winter, D. (2014). Können Pferde lachen. Fakt Kinderhochschule Haupt- und Landgestüt Marbach
- Winter D. (2014). Kuscheltier, Freizeitpartner oder Wirtschaftsfaktor Pferd. Bundesjungzüchterfestival Marbach 2014
- Winter, D. (2015) Neue Aspekte in der Pferdefütterung. Bayerischer Pferdetag Triesdorf 24.2.2015
- Winter, D. (2015) Pferdereport Baden-Württemberg. Ausbildertagung Beruf Pferdewirt, Schwaigern 23.3.2015
- Winter, D. (2015) Equine Industry in Germany. International Equine Week, Purpan, France 18.5.2015
- Winter, D. (2015) Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung und Praxi. FüAK-Seminar 128/01, Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayern
- Winter, D. (2015) Das neue Energie- und Proteinbewertungssystem für Pferde. Messe „Pferd und Jagd“ Hannover (2015)
- Winter, D. (2015) Development of Infrastructure and Systems for the Vitalization of Horse Riding, Horse Science Days Symposium, Seoul
- Winter, D. (2015) Pferd und Fütterung, Göttingen, Equitag 2015
- Winter, D. (2016) Moderne Pferdeernährung, neue Tendenzen in der Pferdefütterung. FN Seminar Persönliche Mitglieder „Wissenschaft trifft Praxis“; Nuertingen 2016
- Winter, D. (2016) Futter und Einstreu. Aktuelle Forschungsergebnisse. Messe „Pferd Bodensee“, Friedrichshafen (2016)
- Winter, D. (2016) Horse Industrie in Germany, Symposium Equine Science, University of Guelph
- Winter, D. (2016) Equine Business University of Applied Science Nürtingen; Annual Meeting Canadian Hanoverian Society Canada, Oxford, Ontario
- Winter, D. (2016) Pferdefütterung, wissenschaftliche Vortragsreihe “Rund ums Pferd” Fachhochschule Soest
- Winter, D. (2016) Marketing in der Pferdewirtschaft, Meisterkurs am LVFZ Schwaiganger
- Winter, D. (2016) Schulbetrieb erfolgreich managen, Pferdesportverband Hessen, Frankfurt
- Winter, D. (2017) Erfolgreiche Schulbetriebe, Landwirtschaftliche Woche, Nordhessen, Baunatal
- Winter, D. (2017) Studium der Pferdewirtschaft akademische Berufsausbildung mit Perspektive, Rotary-Treffen Nürtingen
- Winter, D. (2017) Fütterung von Rau- und Kraftfutter – wie viel Braucht ein Pferd? Pferd und Jagd Hannover
- Winter, D. (2017) Berufsausbildung: Ausbildung oder Studium? Pferd und Jagd Hannover
- Winter, D. (2018) Energie- und Eiweißversorgung beim Sportpferd, was gibt es Neues? Internationaler Tierärzte Kongress Leipzig
- Winter, D. (2018) Gutes Stallklima- gesunde Pferde. PM-Regionalversammlung, Nürtingen
- Winter, D.. Karow, U. (2018) Voraussetzungen, Möglichkeiten, Karriere-Chancen: Informationen und Tipps zum Bachelorstudiengang Pferdewirtschaft sowie zur praktischen Ausbildung zum Pferdewirt. Messeforum Pferd Bodensee
- Winter D., Brandt, C. (2018) Technik hilft, Pferde artgerecht und für den Betrieb wirtschaftlich zu halten. Investitionskosten, Technik und die Vorteile für Pferde und Betrieb werden in dieser Runde beleuchtet. Messeforum Pferd Bodensee
- Winter, D. (2018) Aktuelle Probleme bei der Pferdefütterung – Von der Futterherstellung bis zu Dopingrisiken durch Futtermittel. Deutscher Pferderechtstag Köln
- Winter, D. (2018) Fütterung im Pensionsstall - Rechtliches von der Futterherstellung bis zu Dopingrisiken durch Futtermittel. Arbeitskreis Pferdebetriebe, Kissing
- Winter, D.. Neue Tendenzen in der Pferdefütterung und Anforderungen an das Stallklima; Fachtagung der Inspekteure der Arbeitsgemeinschaft Laufstallhaltung (LAG), 21. 9. 2018; Ulm
- Kunz, W., Theobald, P; Winter, D. Die Raufutteraufnahmemenge von Islandpferden in Gruppenhaltung bei ad libitum Fütterung; Ludwigsburger Pferdetag 2018
- Winter, D. (2018) Raufutterversorgung bei Pferden - Herausforderungen und Perspektiven unter Berücksichtigung der besonderen Situation in 2018. Pferdesportverband Hessen Frankfurt (13.12.2018)
- Winter, D. Raufutterengpass (2019). Hessentag Kassel 7.1.2019
- Winter, D., Schuchter, H, Schneider, T.(2019) Equitag Warendorf (26.-27.9.2019)
- Winter, D. (2019) Diskussionsrunde Equitana. Arbeitsperspektiven für Hochschulabsolventen 1. Aus Sicht der Pferdebetriebe 2. Aus Sicht der Industrie 3. Aus Sicht der Sport u. Zuchtverbände
- Winter, D. (2019) Fütterung Sepzial; Arbeitskreis Pferdebetriebe Jungborn (17.9.2019)
- Winter, D.; Finkler-Schade (2020) Equines Asthma – Ursachen und Erkennen von Optimierungspotential in Haltung und Fütterung. 23.1. Karlsruhe, 30.1. Leipzig, 6.2. Nürnberg, 12.2. Berlin
- Winter, D. (2020) . „Einstreu und Mist – Herausforderungen für den Pensionsstallbetreiber“; Pferdesportverband Hessen; Frankfurt 7.2.2020
- Winter, D. (2020) Landwirtschaft 4.0 im Pferdebetrieb; Messe Pferd Bodensee Friedrichshafen (29.2.2020)
- Winter, D. (2020) „Bildung in der Pferdewirtschaft“; Messe Pferd Bodensee Friedrichshafen (1.3.2020)
- Winter, D. (2020) „Bedarfsgerecht füttern, erfolgreich züchten“; WebinarPferdebetriebe 28.4.2020
- Winter, D. (2020) “Digitalisierung in der Pferdehaltung: Einsatz digital gesteuerter Systeme in der Pferdehaltung“; DiWenkLa-Tag 2020; 17.9.2020
- Winter (D.) (2020) „ Digitalisierung und Automatisierung in Pferdebetrieben für eine wirtschaftliche und artgerechte Tierhaltung“; Techniktage Pferd 2020, 7.10.2020 Kirchheim
- Winter D. (2021) Mein Aufstieg in den Berufssattel; Equi Career 25.Juni 2021
- Winter, D.; Speidel, L; Pfeiffer, M. (2021) Automatisierung in der Pferdehaltung: Zwischenfazit des DiWenkLa-Projektes. Arbeitskreistagung Pferdebetrieb Horkheim 8.10.2021
- Speidel, L.; Berberich, J.; Winter D; (2021) Untersuchung der täglichen anfallenden Kotmengen bei Pferden Internationale Netzwerktagung Pferdewissen; Nürtingen (9.10.2021)
- Speidel, L; Dickhöfer, U; Winter, D. (2021) Etablierung von digital gestützten Systemen in Pferdebetrieben unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Optimierung und der Beachtung der Umweltwirkungen. Internationale Netzwerktagung Pferdewissen; Nürtingen (9.10.2021)
- Winter, D. (2021) Impact of the Corona Pandemic and Future Perspectives for Academic Education and Practical Training in the Equine Industry in Germany. Trends on Horse Indusrtry in Korea in Situation with Corona. Korea Society of Horse Industry. KSHI 2021Post and With Corona Untact Autum Conference on Horse Industry
- Winter, D. (2022) Fütterung der Zuchtstute. Reprotraining Fortbildungsreihe für Pferdezüchter - Management der Zuchtstute und des Fohlens (1.2.2022)
- Winter, D. (2022) Marketing und Marktstrukturen in der Pferdewirtschaft. Brandenburgische Landwirtschaftsakademie Marketing im Pferdebetrieb Erfolgreiche Strategien, Aktuelle Änderungen im Kaufrecht. Onlineseminar (15.2.2022)