Virtueller Informations- und Lehrpfad für die optimale Bewässerung in der Landwirtschaft (VIOLA)
In Baden-Württemberg werden aufgrund des Klimawandels zukünftig immer mehr Flächen bewässert werden müssen. Da gleichzeitig die zur Verfügung stehenden Wasserressourcen zurückgehen, muss zur Erhaltung und Stärkung der Klimaresilienz in der Landwirtschaft das Wasser so effizient wie möglich genutzt werden.
Durch die räumliche Ausweitung der bewässerungsbedürftigen Flächen werden zukünftig Landwirt:innen mit dem Thema Bewässerung konfrontiert, die bisher nicht bewässert haben. Darüber hinaus müssen aber auch bereits bewässernde Landwirt:innen ihre aktuellen Bewässerungsstrategien überdenken und gegebenenfalls den Wasserverbrauch durch alternative Bewässerungstechniken und eine angepasste Bewässerungsplanung optimieren.
Das FuE-Projekt VIOLA (Virtueller Informations- und Lehrpfad für die optimale Bewässerung in der Landwirtschaft) soll als klassisches Decision Support System spezifisches Basis- und Expertenwissen aus unterschiedlichen Quellen bündeln, verarbeiten und bereitstellen. Dadurch kann der/die Landwirt:in auf Basis einer interaktiven webbasierten Applikation für Endgeräte (Smartphone, Tablet, PC) entlang eines individuellen und standortspezifischen Pfads an mehreren Stationen die nötige Unterstützung für eine optimale Bewässerung finden und hierbei
- die grundsätzliche pflanzenspezifische Bewässerungsbedürftigkeit seiner landwirtschaftlichen Flächen erfassen und bewerten,
- geeignete Bewässerungsverfahren und –systeme kennenlernen,
- unterschiedliche Planungsmethoden zur Realisation einer optimalen Bewässerung anwenden
- und schließlich den hierfür nötigen orts- und pflanzenspezifischen Wasserbedarf im zeitlichen Verlauf der Vegetationsperiode abschätzen.
VIOLA simuliert die zeitliche Dynamik des Füllstandes des Bodenwasserspeichers. Landwirt:innen müssen lediglich den Standort auf einer Karte wählen oder über die Position des Endgeräts bestimmen lassen. Darüber hinaus fließen Pflanzeninformationen aus einer Pflanzenbibliothek in die Simulation ein. Zusätzlich kann zwischen unterschiedlichen Methoden der Bewässerungsplanung (klimatische Wasserbilanz, Bodenfeuchtemessung, Pflanzensensoren) gewählt und ein Bewässerungsverfahren (Beregnung, Mikrobewässerung) bestimmt werden. Mit der realitätsnahen Variation des Wetters im Jahresverlauf werden mögliche Bandbreiten (Durchschnittswerte, Extreme) und Jahresunterschiede beim Wasserbedarf aufgezeigt und das Verständnis für Wirkzusammenhänge und Verfahren erweitert.