Explorative Feldstudie zur Kunsttherapie in Kambodscha: Color Kaleidoscope
Hintergrund: Vier Kunsttherapiestudierende (B.A.) der HfWU haben in Kambodscha ein innovatives Projekt: Color Kaleidoscope: A Vibrant Journey for Children in Cambodia als künstlerische Feldforschung durchgeführt. Kinder und Jugendliche (2-12 Jahre) des Kinderzentrums Wat Opot waren die jungen Projektteilnehmer. Ihre Neugier, Begeisterung und Hingabe im gemeinsamen Gestalten sowie Entdecken des für sie unbekannten kreativen Materials war beeindruckend. Hier lohnt sich ein weiterführender künstlerisch-kreativer Austausch und bildbezogener Vergleich von Kinderzeichnungen aus Deutschland. Eine am internationalen Austausch interessierte Institution, ob Kindergarten oder Schule, wird aktuell gesucht.
Das kunsttherapeutische Projekt folgte der Fragestellung: Inwiefern beeinflusst die Lebensumgebung und speziell kulturelle Gegebenheiten das Erleben, Wahrnehmen und ästhetische Erfahren von Farbe der Kinder, Jugendlichen sowie der Projektdurchführenden in Kambodscha.
Ziel des Projektes war es, im unmittelbaren Lebens- und schulischen Lernfeld, die Bedingungen und Möglichkeiten künstlerisch-therapeutischer Praxis partizipativ zu erforschen und mehrdimensional (in Bild und Text) zu beschreiben. Anhand des Angebots verschiedener Kunst-und Naturmaterialien, sowie flexibel ausgewählter künstlerischer Interventionspraktiken, interessierten emotionale, kulturelle und interaktive Aspekte des individuellen Gestaltens und gemeinsamen Gruppenerlebens.
Der Schwerpunkt der künstlerisch-therapeutischen Angebote - innerhalb 4-wöchigen Projektlaufzeit – lag auf dem narrativen Einsatz von Farbe(n), dem „freien“ kreativen Schaffen und spielerischen Umgang mit den selbst geschaffenen Bildern und dabei gemachten Lernerfahrungen.
Anfang des Wintersemester 2025/26 wird es in der HfWU eine Projekt-Präsentation geben, die Einblicke in den lebendigen Projektverlauf, die persönlichen Erfahrungen und das gesammelte Bildmaterial geben wird. Auch ein Begleitkatalog dazu ist in Vorbereitung.
Projektdaten:
Projektleitung: | Prof. Dr. Constanze Schulze-Stampa |
Projektdurchführung: | wissenschaftliche Mitarbeitende |
Projektlaufzeit: | 09.12.2024 - 04.01.2025 |
Förderung: | Schmitz-Stiftungen |
Ein großer Dank gilt der großzügig finanziellen Förderung des Projekts durch die Schmitz-Stiftungen