Evergreen: Enhancing VERtical GREENing Systems Resilience and Characterization through Dedicated Monitoring Techniques

(Verbesserung der Widerstandsfähigkeit vertikaler Begrünungssysteme und deren Charakterisierung durch spezielle Überwachungstechniken)

Vertikalbegrünung bietet eine Möglichkeit zur Begrünung von Städten, wo die Platzverfügbarkeit – vor allem in der Horizontalen – in der Regel sehr gering und teuer ist. Dabei bieten große vertikale Flächen, wie Häuserfassaden, eine besondere Möglichkeit der Stadtbegrünung und somit der Vorbeugung und Entgegenwirkung der Effekte des Klimawandels. Vertikale Begrünung wirkt sich positiv auf das Stadtklima und die Attraktivität der Stadt sowie auf das Wohlergehen der Bevölkerung aus. Trotz der vielen Vorteile, werden nur wenige Vertikalbegrünungen umgesetzt. Ein Grund dafür sind die hohen Bau- und Wartungskosten. Vor allem die Kosten für Pflege und Instandhaltung sind durch einen hohen Personalaufwand gezeichnet.

Forschungsansatz und Zielsetzung:

In diesem Forschungsprojekt soll die Überwachung von Vertikalbegrünungen durch technische Hilfsmittel, wie beispielsweise Sensorik, erforscht werden. Zum Abgleich der Angaben durch die Technik, werden diese mit den von den Forschenden beobachteten   Ergebnisse abgeglichen. Dabei werden relevante Parameter für die Überwachung evaluiert, welche die Wartung und Pflege der Begrünungssysteme optimieren und vereinfachen sollen. Das langfristige Ziel stellt die Entwicklung und Zusammenstellung internationaler Richtlinien sowie effektiver Methoden der Überwachung von vertikalen Begrünungssystemen dar, welche die Wartungs- und Pflegekosten minimieren.