Evaluierung ausgestellter Energieausweise für Wohngebäude
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt untersucht in dem interdisziplinären Forschungsteam mit Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner und dem Institut Weeber+Partner die Akzeptanz und Handhabung des ab 2008 schrittweise eingeführten Energieausweises bei den Eigentümern und Mietern. Der Energieausweis soll Transparenz schaffen, damit Informationen über die energetischen Eigenschaften von Wohngebäuden in Miet- und Kaufentscheidungen einbezogen werden können. Er ist ein wichtiger Baustein zur Energieeinsparung und Senkung der CO2-Emissionen und gehört zum Maßnahmenkatalog des Nationalen Klimaschutzprogramms in Deutschland.
In der Studie wird systematisch untersucht, inwieweit die einzelnen Elemente des Energieausweises zu Transparenz, Wirksamkeit und Verständlichkeit beitragen. Beschreiben die Ausweise die energetischen Qualitäten der Häuser zuverlässig? Sind die Aussagen im Ausweis objektiv? Ist die Gebrauchstauglichkeit des Ausweises zufriedenstellend? Dazu werden Eigentümer und Mieter befragt, die Qualität des Ausweises an exemplarischen Fällen untersucht und die Gebrauchstauglichkeit getestet. Schließlich soll der Handlungsbedarf aufgezeigt werden, wie das Energieausweissystem weiter optimiert werden kann.
Projektleitung: | Prof. Dr. Rotraut Weeber |
---|---|
Kooperationspartner: | Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Stuttgart/Berlin Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner, G.A.S. planen bauen forschen Stuttgart Institut für Angewandte Forschung |
Projektlaufzeit: | 2009 - 2010 |
Förderung: | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung / Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung |