„GÄRWERT“ – GÄRreste ökologisch optimiert und WERTorientiert aufbereiten und vermarkten
Inhalt
Ziel des Projekts ist es, Transparenz über die Eignung verschiedener Gärrest-Aufbereitungsverfahren unter technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten zu schaffen, um für unterschiedliche Ausgangsmaterialien, Anlagentypen, und regionale Rahmenbedingungen geeignete Nutzungspfade zu beschreiben und zu entwickeln. Dazu werden empirische Marktuntersuchungen vorgenommen und Energieverbrauchs- und Kostendaten erhoben. Des Weiteren werden verschiedene Produkte aus der Gärrestaufbereitung hinsichtlich Produktqualität (Nährstoffgehalt, Nähstoffverfügbarkeit, Düngewirkung, Pflanzenverträglichkeit, Lagerstabilität usw.) und Umweltwirkung (Emissionen und Treibhausgas-Bilanzen von der Herstellung bis zur Anwendung) bewertet.
Das zweite Ziel ist, für verschiedene Gärprodukte und Verwertungspfade Grundlagen für eine erfolgreiche Vermarktung durch die Biogasanlagenbetreiber zu schaffen. Dazu werden Abnehmerpräferenzen ermittelt, Marketinginstrumente erarbeitet und Alternativen für institutionelle Arrangements (Einzelvermarktung, genossenschaftliche Lösung, Franchise-System etc.) geprüft.
Projektmitglieder
ISR (Prof. Herbes, Prof. Pekrun, Johannes Dahlin), TU Berlin, Universität Hohenheim, KTBL
Partner
Fachverband Biogas, GüteGemeinschaft Gärprodukte
Dauer
Q4/2013 – Q3/2016
Förderung
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (Projektträger FNR), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.