Torfausstieg im Hobbygartenbau
Aktuelle Meldungen
HOT auf der IPM Essen und der Grünen Woche in Berlin
Informationskampagne und Eyetracking-Studie auf Gartenschauen
Präsentation von HfWU-Konsumforschung zum torffreien Gärtnern vor Fachleuten
HfWU weiter im Austausch mit Hobby-Gärtner*innen im Projekt HOT
ISR startet Kommunikationsmaßnahmen im Projekt HOT auf dem Wissenschaftsfestival 2022
Inhalt
Blumenerden für den Hobbybereich machen circa zwei Drittel der für den deutschen Markt produzierten Substratmengen aus. Der Anteil von Torfersatzstoffen liegt hier bei nur knapp einem Drittel. Zur Erreichung der Ziele des Klimaschutzplans 2050 soll die heute verbrauchte Torfmenge bis 2025 halbiert und bis 2030 auf nahezu null gesenkt werden. Mögliche Torfersatzstoffe in Blumenerden sind z.B. Holzfasern, Grüngutkomposte, Kokosfasern und Biogasgärprodukte. Im Gegensatz zu Torf schwankt die Qualität bei vielen Torfersatzstoffen sehr stark und sie haben, neben anderen Problemen, ein geringeres Wasserspeichervermögen. Für Hobbygärtner*innen bedeutet dies, dass sie häufiger mit kleineren Mengen gießen und bei der Düngung die Eigenschaften der Blumenerde stärker berücksichtigen müssen. Deshalb müssen die Hobby-Gärtner*innen nicht nur vom Kauf der Ersatzprodukte überzeugt werden, sondern es müssen ihnen auch die Besonderheiten torfreduzierter/-freier Blumenerden und ihrer Anwendung kommuniziert werden.
Das Ziel des Vorhabens ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und torffreie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen. Dazu sollen folgende Aktivitäten verfolgt werden:
- Kommunikation vorbereiten: Differenziert nach verschiedenen Hobbygärtner*innen-Zielgruppen die Entscheidungsprozesse und die Einflussfaktoren auf die Entscheidung für die Substratwahl untersuchen,
- Kommunikation durchführen und Veränderungen bewirken: die Faktoren positiv beeinflussen, die eine Entscheidung für Torfalternativen und torfreduzierte Produkte stark bestimmen und
- Anbauerfolg mit Torfersatzprodukten durch Anwendungsbegleitung sichern: Mögliche Anwendungsfehler präventiv identifizieren und durch Schulungen und eine App den Hobby-Gärtner*innen Hilfestellung bei der Anwendung leisten.
Info-Flyer zum torffreien Gärtnern
Einkauf und Anwendung torffreier Blumenerde
Projektteam
Prof. Dr. Carsten Herbes, Dorothee Apfel, Holger Braun & Benedikt Rilling
Kooperationspartner
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Professur Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Institut für Gartenbau,
Green Survey – Institut für Marktforschung Prof. Dr. Menrad GmbH
Dauer
Q2/2022 - Q1/2025
Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Förderkennzeichen: 2221MT018A
Projektträger
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
weitere Informationen
https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr/