
Prof. Dr.
Frank Andreas Schittenhelm
schittenhelm@ hfwu.de
Prodekan FBF, Studiendekan Bachelor Internationales Finanzmanagement
Campus: CI10 216
Sigmaringer Str. 25
72622 Nürtingen
Universitäre Ausbildung:
- 1987-1993:
Wirtschaftsmathematik (Universität Ulm) und Applied Mathematics (University of Southern California, Los Angeles) - 4/1993:
Diplom-Wirtschaftsmathematiker (Universität Ulm)6/1996 Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Universität Ulm) - 4/1999:
Dottore in Matematica (Università di Pisa)
Beruflicher Werdegang:
- 1993-1998:
Consultant und Stellv. Direktor: Gesellschaft für Finanz- und Aktuarwissenschaften mbH, Ulm - 1998-1999:
Consultant und Partner: Dr. Warth & Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbH, Munich - 1999-2001:
Senior und Sector Consultant: debis Systemhaus Dienstleistungen, Leinfelden-Echterdingen
Hochschule:
- 2001-2012:
Professor für Internationales Finanzmanagement HS Esslingen, Esslingen, Prodekan, Studiengangleiter MSc Innovationsmanagement - Seit 2012:
Professor für Finanzmanagement HS Nürtingen-Geislingen, Nürtingen, Prodekan, Studiendekan BSc Internationales Finanzmanagement
- Investitionsrechnung (IFB 1.Semester)
- Business Planning (IFB 2.Semester)
- Risikomanagement (IFB 7.Semester)
- Bond Analysis (IFM 1.Semester)
- Risk Management (IFM 2.Semester)
- Financial Accounting (1.Semester)
Bücher:
- Leibrentenversicherung gegen Einmalbeitrag im Aktiv-Passiv Management eines Lebensversicherers, Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften, Ulm, 1996.
- Investition und Finanzierung, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, 2003 (gemeinsam mit Peter Günther)
- Solvency II, in Euroforum (Hrsg.): Risikomanagement für Versicherungen, 2010 (Neuauflage 2013).
- Finanzmanagement, Pro BUSINESS, Berlin, 2012 (gemeinsam mit Michael Flad und Peter Günther)
- Investments, Pro BUSINESS, Berlin, 2013 (gemeinsam mit Michael Flad und Peter Günther)
- Corporate Risk Management, Springer, 2013 (gemeinsam mit Holger Wengert)
Artikel:
- Aktiv-Passiv-Steuerung für Rentenversicherungen gegen Einmalbeitrag, Der Aktuar 1/1997, S.27-31.
- Ist die aktienindexgebundene Lebensversicherung tot für deutsche Anbieter?, Versicherungswirtschaft, Vol 7/1997, S.435-437 (gemeinsam mit Dirk Jens F. Nonnenmacher).
- Erfolgsfaktor Transparenz in der Lebensversicherung oder: Wird für die Lebensversicherung ein Produktrating benötigt?, Versicherungswirtschaft, Vol 11/1997, S.760 (gemeinsam mit Wolfgang P. Warth).
- Zusätzliche Deckungsrückstellungen: Das Aus für die Aktienindex-gebundene Lebensversicherung in Deutschland?, ZVersWiss 3/1997, S.393-416 (gemeinsam mit Dirk Jens F. Nonnenmacher).
- Welchen Preis zahlt der Kunde für die Bildung zusätzlicher Deckungsrückstellungen bei Rentenversicherungen gegen Einmalbeitrag mit hoher Garantierente?, Der Aktuar 3/1997, S.125-126.
- Rentenversicherungen gegen Einmalbeitrag in Deutschland und die Rolle des Rückversicherers, Zeitschrift für Versicherungswesen, Vol 21/1997, S.613-617 (gemeinsam mit Stephan Kasper, Dietmar Zietsch und Hans-Joachim Zwiesler).
- Indexgebundene Lebensversicherungen, Kurs 11/1997, S.20-22.
- Distortion of Competition in the European Insurance Market through National Solvency Regulations, Trans 26th ICA 1998, Vol 3, p.215-226 (gemeinsam mit Hans-Joachim Zwiesler).
- Asset-liability management for single premium annuities with and without bonus, Proceedings 2nd APRIA-Conference 1998, p.578-586.
- Chancen und Gefahren der Indexbindung, Versicherungskaufmann 1/1998, S.30-31.
- Unterscheidungskriterium Partizipationssatz bei der Aktienindexgebundenen Lebensversicherung, Blätter der DGVM, XXIII, Vol 4/1998, S.489-499 (gemeinsam mit Jochen Ruß).
- Abrufoptionen bei Aktienindexgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen, ZVersWiss 4/1999, S.683-694 (gemeinsam mit Jochen Ruß).
- Herausforderungen der privaten Altersvorsorge für Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften, in E. Hehn (Hrsg.): Asset Management in Kapitalanlage- und Versicherungsgesellschaften, 2002, S.143-163 (gemeinsam mit Dirk Jens F. Nonnenmacher).
- The Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) Approach Applied to German Pension Plans - A Comparison of Empirical Performances of the CPPI-Strategy with Historical Performances of Saving Plans of Life Insurance Companies, Proceedings 6th APRIA-Conference 2003 (gemeinsam mit Peter Guenther, Tekin Akbay und Berfin Masyan)
- Wege aus der Versicherungs-IT-Krise, Financial Services – Das Sun Magazin, Herbst 2003, S.6-8 (gemeinsam mit Uwe Becker).
- Die Zukunft des Retailbankings, Spektrum Heft 20, 2004, S.18-19 (gemeinsam mit Florian Hölz, Martin Knauer, Mirko Lausberg)
- Innovative Technologien für den erfolgreichen Außendienst, Actuate Deutschland – Versicherungsforen Leipzig 04/2005 (gemeinsam mit Christian Baumeister).
- Masterstudiengang Innovationsmanagement, Spektrum Heft 27, 2008, S.50-51 (gemeinsam mit Michael Kielkopf).
- Knackpunkt Rating, Zeitschrift für immobilienwirtschaftliche Forschung und Praxis ZfiFP, 2009, S.2-5 (gemeinsam mit Holger Wengert).
- Berufsbild Innovationsmanager, Spektrum Heft 33, 2011, S.99-102 (gemeinsam mit Nina Dziatzko, Andreas Steinwandt).
- Technologie-Trüffelschwein, Innovationsmanager, Heft 14 - 2011, S.88-89 (gemeinsam mit Nina Dziatzko).
- Die Bedeutung des Innovationsmanagements in mittelständischen Unternehmen – eine empirische Untersuchung, in A. Haubrock et al. (Hrsg.): Zweite Aalener KMU Konferenz- Beiträge zum Stand der KMU Forschung, 2011, S.41-57 (gemeinsam mit Nina Dziatzko, Michael Kielkopf, Andreas Steinwandt).
- Das Berufsbild des Innovationsmanagers in Realität und Magie vom Heldenprinzip heute, Schildhauer, Trobisch, Busch (Hrsg.), S. 158-164 (2011), Monsenstein und Vannerdat, (gemeinsam mit Nina Dziatzko und Michael Kielkopf)
- Finanzierung von Innovationsvorhaben – Was erwartet der Kapitalgeber?, in Spektrum, 35/2012, S. 51-52, (gemeinsam mit Steffen Gasior).
- Der Innovationsmanager als Netzwerker in KMU, Zeitschrift für Innovationsmanagement in Forschung und Praxis zifp,03/2012, S. 20-27, (gemeinsam mit Nina Dziatzko, Michael Kielkopf und Andreas Steinwandt).
- Mehr als nur ein Modewort – Wie nachhaltige Finanzierungskonzepte in Zukunft aussehen könnten, in VentureCapital Magazin, Juli 2012, S. 24-25, (gemeinsam mit Steffen Gasior).
- Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit, Ernst, Sailer (Hrsg.): Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, S. 125-141 (2013), UTB.
- Finanzmanagement und Nachhaltigkeit, Ernst, Sailer (Hrsg.): Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, S. 171-189 (2013), UTB.
- Strom aus Niedertemperaturwärme, in Energy 2.0, Ausgabe 9.2013, S.40-41, (gemeinsam mit Ibrahim Bani und Lothar Gaub).
- Viele Wege führen nach Rom – Venture Capital und Fördermittel für Nachhaltigkeitsthemen, in VentureCapital Magazin, 12/2013, S.30-31, (gemeinsam mit Steffen Gasior).
- Risk-Management in der versicherungsnehmenden Wirtschaft, in VersicherungsPraxis 02/2015, S.22-23.
- Öffentliche Fördermittel als Baustein der Finanzierung von EE-Projekten, Herbes, Friege (Hrsg.): Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energie-Projekten, S.385-399 (2015), UVK (gemeinsam mit Steffen Gasior).
- Hat nationale Kultur einen Einfluss auf die Einstellung zu Open Innovation? - 6 Grundsätze für innovative Unternehmen in Deutschland, in Ideen- und Innovationsmanagement, 02.15, S.52-56, (gemeinsam mit Nina Dziatzko und Süleyman Torasan).
- Innovation Management and Sustainability, Ernst, Sailer (Ed.): Sustainable Business Management, p. 117-132 (2015), UVK (engl. Version).
- Financial Management and Sustainability, Ernst, Sailer (Ed.): Sustainable Business Management p. 159-174 (2015), UVK (engl. Version).
- Anforderungen von Solvency II an die Kapitalanlage und die sich daraus ergebenden Auswirkungen bei den Versicherungsprodukten, in VersicherungsPraxis 12/2015, S.13-14.
- A Qualitative Comparison of Governmental Subsidies in Germany to Enhance Sustainable Behavior (January 17, 2016). Available at SSRN: ssrn.com/abstract=2716980 (gemeinsam mit Steffen Gasior und Süleyman Torasan)