Finanzierung des Auslandsaufenthaltes
Stipendien über die HfWU
- Herbert-Henzler-Stipendium
- Erasmus+
- Baden-Württemberg-STIPENDIUM
- DAAD PROMOS
- MWK Internationalisierungsmittel
- Deutschlandstipendium
Die Teilnahme der Stipendiat:innen an Internationalisierungsaktivitäten (ca. 5h) ist erwünscht.
Bewerbungen über Mobility Online mit dem persönlichen Registrierungslink fürs Auslandsstudium.
Bewerbungszeitraum jährlich vom 15.02. - 31.03.
Auslands-BAföG
Kurzinformation
Auslands-BAföG ist eine finanzielle Förderung vom Staat für ein Auslandsstudium im europäischen und außereuropäischen Ausland.
Erhältst Du Inlands-BAföG, erhältst Du SICHER Auslands-BAföG. Erhältst Du kein Inlands-BAföG, kannst Du trotzdem Auslands-BAföG erhalten!
Voraussetzungen:
- Deutsche Staatsbürger (Anspruch auf BAföG)
- Ausländische Staatsbürger (Möglichkeit auf BAföG)
- Start des Studiums vor dem 30. Lebensjahr
- mind. 6 Monate bzw. 1 Semester/12 Wochen innerhalb einer Kooperation
- max. für die Dauer von 12 Monaten
- Verlängerung der Förderung nur möglich, wenn der Auslandsaufenthalt für das Studium von besonderer Bedeutung ist
- Anrechnung der Leistungen
Förderhöhe
Leistungen bei einer Ausbildung nach der BAföG-Auslandszuschlagsverordnung, die es zusätzlich zur Inlandsförderung gibt:
Das außereuropäische Bafög setzt sich zusammen aus:
- errechneter Inlandssatz
- + möglicher Auslandszuschlag als Kaufkraftausgleich (zwischen 60 und 255 Euro je nach Zielland)
- + Zuschlag zu den Reisekosten
- + Zuschlag zur Krankenversicherung
- + Studiengebühren bis zu max. 5.600,-- im Jahr
Das europäische Bafög, d.h. für Länder der EU Mitgliedsstaaten (einschl. Schweiz) setzt sich zusammen aus:
- errechneter Inlandssatz
- + Zuschlag zu den Reisekosten
- + Studiengebühren bis max. 4.600 Euro im Jahr
Die Leistungen nach der BAföG-Auslandszuschlagsverordnung brauchen nicht zurückgezahlt werden.
Bafögrechner und Auslandszuschlag: Infos bei Studis online
Anrechnungsfrei sind Stipendienleistungen bis zu einer Höhe von 300 €. Das Stipendium muss leistungsbezogen vergeben werden.
Antragstellung
Anträge auf Förderung einer Auslandsausbildung sind bei besonderen Ämtern für Ausbildungsförderung einzureichen, also nicht beim Hochschulwerk der Heim-Uni. Je nach Zielland sind dies unterschiedliche Ämter, die überall in Deutschland verteilt sind.
Der Antrag sollte mindestens 6 Monate vor dem Auslandsaufenthalt gestellt werden.
Hinweis: Es gibt die Möglichkeit, vorab eine Entscheidung über die Förderungsfähigkeit der Auslandsausbildung zu beantragen.
California State Program
HfWU-Studierende der folgenden Studiengänge können sich auf das California State Program bewerben:
- B.Sc. Agrarwirtschaft
- B.Sc. Pferdewirtschaft
- B.Eng. Landschaftsarchitektur
- B.Eng. Landschaftsplanung und Naturschutz
- B.Eng. Stadtplanung
Durch den Kooperationsvertrag des Landes Baden-Württemberg und dem California State University System mit 23 staatlichen CSU-Campus entfallen die Studiengebühren, im Falle einer Zusage, an der ausgewählten Hochschule.
Dank des Kooperationsvertrags zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem California State University System, bestehend aus 23 staatlichen CSU-Campus, entfallen die Studiengebühren im Falle einer Zusage an der ausgewählten Hochschule.
Erfahre mehr über diese Möglichkeit
Die Kosten für Krankenversicherung, Lebensunterhalt, Unterbringung, Campus Based Fees, sowie An- und Abreise müssen selbst getragen werden.
Semesteraufenthalte sind prinzipiell möglich, Jahresbewerbungen werden allerdings bevorzugt!
Studienbeginn ist in der Regel August/September. Bewerbungen für das Sommersemester können in der Regel nicht realisiert werden.
Bewerbungsschluss: 15. November für das folgende Wintersemester
Englische Sprachkenntnisse müssen mit dem TOEFL-iTB (internet-based) oder IELTS nachgewiesen werden. Das Testergebnis muss bis spätestens Ende Dezember vorliegen.
Für weitere Informationen kontaktiere gerne Andrea Heißler-Keinath
Studienkredite und Bildungsfonds
Ein Studienkredit unterstützt Studierende bei der Finanzierung verschiedener Studienkosten wie Lebenshaltungskosten, Studiengebühren und Auslandsaufenthalte. Die Kreditsumme wird in der Regel in Raten ausgezahlt und ist mit einem festen Zinssatz versehen.
Im Gegensatz dazu hat ein Bildungsfond oft einen variablen Zinssatz, der einkommensabhängig ist. Die Rückzahlung erfolgt prozentual in Abhängigkeit vom zukünftigen Einkommen, wodurch nachfolgende Studierendengenerationen im Rahmen eines "Generationenvertrags" unterstützt werden.
Studienkredite:
Diese sind eine wichtige Möglichkeit, um die Kosten des Studiums zu decken. Sie können für verschiedene Ausgaben wie Lebenshaltungskosten, Studiengebühren und Auslandsaufenthalte verwendet werden. Die Auszahlung erfolgt in bequemen Raten zu festen Zinssätzen, damit du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren kannst.
Es gibt verschiedene Optionen für Studienkredite an, darunter:
- KfW-Studienkredit
- Darlehen des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim
- Deutsche Bildung AG
- Deutsche Bank
- DKB Deutsche Kreditbank
- Eigene Hausbank
Bildungsfonds:
Diese bieten flexible, einkommensabhängige Zinssätze sowie eine Rückzahlung, die proportional zum zukünftigen Einkommen erfolgt - somit eine Art "Generationenvertrag".
Der Bildungskredit ist auch als Parallelförderung zu BAföG und KfW möglich und unabhängig vom eigenen Einkommen und Vermögen bzw. dem der Eltern/Ehegatten.
Das Wichtigste in Kürze:
- Maximales Kreditvolumen: 7200 Euro mit einem max. monatlichen Fördersatz von 300 Euro
- Maximal 3600 Euro als Einmalbetrag, der Restbetrag von 3600 Euro später in Tranchen à 300 Euro oder 7200 Euro komplett in Tranchen bis zu max. 24 Monatsraten
- Die Einmalzahlung ist mit der monatlichen Unterstützung kombinierbar
- Rückzahlung: 4 Jahre nach Erhalt, mind. 120 Euro/Monat, Sondertilgung möglich ohne Höhenbegrenzung
- Finanzierungskosten richten sich nach dem Euribor Zinssatz und werden immer zum 01.04. und 01.10. angepasst
- Online Bewerbung möglich unter bildungskredit@bva.bund.de
- Telefon Hotline: 022899-3584492, weitere Infos unter www.bildungskredit.de
Vor Abschluss eines Studienkredits oder eines Bildungsfonds, empfehlen wir die Übersichten der Vergleichsportale, z.B.:
sowie die Nutzung eines Vergleichsrechners zur Studienfinanzierung, z.B:
Hilfestellung bieten auch die Hinweise des CHE-Studienkredit-Tests:
Hinweise
Bewerbungstermine: In der Regel im Februar/März für das Winter- und/oder Sommersemester.
Stipendienorganisationen achten auf Persönlichkeit, gute Noten und außercurriculares Engagement (Musik, Sport, Politik, Vereinsarbeit, Studentische Initiativen wie z.B. International Student Club)
