Forschendes Lehren und Lernen
Forschendes Lernen an der HfWU
Im Rahmen der Förderlinie des MWK „Willkommen in der Wissenschaft“ hat die HfWU die finanzielle Unterstützung über drei Jahre von 2013 bis 2015 erhalten.
Ziel des Projekts war es, die Studierende bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zum Erkennen, Analysieren und Lösen von Problemen und zum Umgang mit großen Informationsmengen bei einem breiten Angebot an Medien zu unterstützen.
Insgesamt beteiligten sich 27 Professor/innen aus allen Fakultäten, die ihre bisher durchgeführten Lehrveranstaltungen auf das Format „Forschendes Lehren und Lernen“ umstellten.
Um die Studierenden zu einem optimalen Lernerfolg führen zu können, ließen sie sich von externen Experten in einem jeweils dreitägigen Seminar alle Tipps und Tricks zeigen, die forschendes Lernen beflügeln können. Dabei kam auch dem Austausch unter den Kollegen eine große Bedeutung zu. Kreativ und mit viel Begeisterung wurden die Skizzen für die Lehrveranstaltungen erstellt. Im Semesterverlauf und am Ende des Semesters trafen sich alle Teilnehmer/innen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und ihr Angebot noch weiter zu verbessern.
Die Begeisterung, mit der die neuen Formate des Lehrens und Lernens in die Veranstaltungen eingebracht wurden, die positiven Lernergebnisse und die erfreulichen Entwicklungen der Studierenden und nicht zuletzt das hohe Interesse der Professorinnen und Professoren unserer Hochschule an einer Fortführung weiterer Lehrprojekte haben die Basis dafür geschaffen, dass sich die HFWU unterstützt durch das Kompetenzzentrum Lehre, die Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt und das MLab auf die Ausschreibung „Wissenschaft Lehren und Lernen“ mit dem Projekt PHOENIX erfolgreich beworben hat.
Veröffentlichungen
Warum und wann forschendes Lernen?
Die Forderung „Forschendes Lernen!“ ist oft zu hören, versteht sich aber keineswegs von selbst. Deswegen sollen hier die grundsätzlichen bildungs- und lerntheoretischen Argumente, die für Forschendes Lernen als ein durchgängiges hochschuldidaktisches Prinzip sprechen, vorgestellt, aber auch
mit den weit verbreiteten Zweifeln konfrontiert werden. Praktische Beispiele aus verschiedenen Bereichen sollen die Möglichkeiten der Realisierung trotz Schwierigkeiten und Widerständen andeuten.
Vortrag von Prof. Dr. Ludwig Huber an der TU Braunschweig am 13. Januar 2010:
Forschendes Lernen ist nötig! Wie ist es möglich?
Forschendes Lernen initiieren, umsetzen und reflektieren
Von der Lehrveranstaltung zur Lernveranstaltung: Der oft geforderte „shift from teaching to learning“ und die durch Bologna angestoßene Kompetenzorientierung regen zu einer kritischen Diskussion der Lehr-/Lernsituationen an, die an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) zu der Implementation von Forschendem Lernen führte. Nach einem einführenden Beitrag zu Diskussion, Ablauf und Anforderungen des Forschenden Lernens beschreiben acht Professor/innen der HfWU ihre Erfahrungen mit der Umstellung auf das neue Format. Dabei stellen sie Veranstaltungskonzepte, Ergebnisse der Studierenden und Reflexionen aus Studierenden- und Lehrendensicht dar.
Der Kanon der Projektberichte bezieht sich auf Veranstaltungen aus unterschiedlichen Studiengängen in unterschiedlichen Phasen des Student-Life-Cycles. Ob Grundlagenfach, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Studienprojekt oder Veranstaltung im Masterstudiengang: Dieser Sammelband präsentiert als einer der ersten im deutschsprachigen Raum die Ergebnisse einer Scholarship of Teaching and Learning. Damit bietet er tiefgehende Einblicke in die Durchführung und Ergebnisse forschender Lehrveranstaltungen auf verschiedenen Ebenen, die als wertvolle Hilfestellung für weitere Arbeiten dienen können.
Sylvia Lepp & Cornelia Niederdrenk-Felgner (Hg.), Forschendes Lernen initiieren, umsetzen und reflektieren, Bielefeld 2014, ISBN-10: 3-937026-91-6 - ISBN-13: 978-3-937026-91-6, 188 Seiten, Bestellungen: info@no spamuniversitaetsverlagwebler.de
Forschendes Lernen: Perspektiven eines Konzepts
Das Journal Hochschuldidaktik der Uni Dortmund thematisiert in seinem Schwerpunktheft wie forschendes Lernen möglich ist und wie es durch "seine Vielfalt der Umsetzungsmöglichkeiten, Perspektiven der Erneuerung des akademischen Lernens in der Hochschuldbildung eröffnet."