Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen
Pflanzensortimente
Marktgängige Sortimente von Gehölzen, Stauden und Sommerblumen, die in der Landschaftsarchitektur und der Landschaftsplanung Verwendung finden, werden im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen vorgestellt. Die Eigenschaften der Einzelpflanze stehen im Vordergrund.
Gehöfteinbindung
Anhand des Hofgutes Tachenhausen soll dargestellt werden, wie und mit welchen Mitteln ein Gehöft in die Landschaft eingebunden werden kann. Dies geschieht durch verschiedene Elemente, wie Baumreihen, Feldhecken, Gebüschgruppen und Streuobstwiesen. Auch ein Löschteich gehört in diesem Fall mit dazu.

Gehölze
Das Gehölzsortiment im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen umfasst 600 verschiedene Gehölzarten und -sorten.
Auf der sogenannten Baumwiese ist ein umfassendes Sortiment an Bäumen erster und zweiter Ordnung zu finden. Sie sind nach Feuchtigkeitsbedarf und Größe angeordnet und nach Laub- und Nadelgehölzen getrennt. Ergänzend sind Beispiele verschiedener Sorten in Kugel- und Säulenform aufgepflanzt, die vor allem als Stadtbäume oder für Hausgärten eine Rolle spielen. Zusätzlich sind Bereiche für Deck- und Ziersträucher sowie für Rosen und Klettergehölze vorhanden.

Stauden
Im Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen wird ein Sortiment von rund 1100 Stauden präsentiert.
Sie sind auf übersichtlichen Beeten nach dem von Professor Dr. Richard Hansen konzipierten und von Professor Dr. Sieber überarbeiteten System der Lebensbereiche angeordnet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Pflanzeneigenschaften, wie Wuchscharakter, Blütenfarbe und –form, Blütezeit, Blattfarbe und -form, Höhe, Textur, Struktur und Duft so stets in Verbindung mit ihrem Standort eingeprägt werden.
Die Standorte wurden nach den jeweiligen Ansprüchen der Pflanzen durch Zuschlagsstoffe, Bewässerung und Beschattung verändert.
Informationen zu den dargestellten Lebensbereichen können Sie sich nun genauer anschauen, klicken Sie auf die untenstehende Auswahl. Sie finden hier Bilder, Wissenswertes und Pflanzenlisten.

Sonderbereiche

Pfingstrosengarten
Einen Sonderteil stellt der historische Pfingstrosengarten dar. Es handelt sich um eine Schenkung der ehemals ortsansässigen Staudengärtnerei Wolfgang Otto. Sie umfasst über 100 Arten und Sorten, mit Züchtungjahren von 1824 bei heute. Die Pfingstrosen werden von zweijährigen Stauden und einem Sortiment von Miscanthus (Chinaschilf) begleitet.
Öffnungszeiten Tachenhausen
Garten geöffnet. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln gemäß Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg.
ganzjährig
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Anfahrt
Campus Tachenhausen Anfahrt
A 8 Stuttgart - München, Abfahrt Nürtingen B 313 Richtung Nürtingen. Ab Ortseingang Nürtingen Richtung Zizishausen / Oberboihingen halten. Am Ortseingang Oberboihingen, Kreisverkehr die eingeschlagene Richung beibehalten und nach etwa 50 m links abbiegen in Richung Ortsmitte. Auf der Hauptstraße bleiben, unter der Bahnlinie hindurchfahren, dann Linkskurve, Rechtskurve (am Bäcker) in Richtung Reudern. Nach ca. 50 m bergaufwärts auf der Steigstraße, links abbiegen in die Tachenhäuser Straße. Noch zwei Kilometer dieser Straße (mit einer Abzweigung nach rechts) bis zum Hofgut Tachenhausen folgen.
Campus Tachenhausen ÖPNV
Regionalexpress Stuttgart / Tübingen mit Halt in Oberboihingen. Fußweg über Bahnhofstraße oder Bachstraße, links abbiegen in die Nürtinger Straße. Nach ca. 50m rechts in die Kochstraße. Die Kochstraße geht direkt in die Tachhäuser Straße über und führt bis zum Hofgut. Im Hofgut den gesamten Hofraum queren, bis zum letzten Gebäude (aus Holz). Eingang rechts. Gehzeit ca. eine halbe Stunde.
Übersichtsplan Tachenhausen
Bundesfreiwilligendienst in Tachenhausen
Die Kombination aus Technik mit Umwelt- und Naturschutz steht bei dieser Bundesfreiwilligenstelle im Vordergrund. Kennzeichnend sind vielseitige Tätigkeiten, schwerpunktmäßig im Freien. Ihr Einsatzort ist das von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bewirtschaftete, historische Hofgut Tachenhausen. Es befindet sich auf einer Anhöhe des schwäbischen Albvorlandes und bietet mannigfaltige Aus- und Einblicke. Die Studierenden der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt holen sich hier Informationen zu hochaktuellen Versuchsreihen. Alleine oder in unserem sympathischen Team widmen Sie sich vielen verschiedenen Aufgaben wie:
- Unterhalt und Bau von Nisthilfen für Vögel, Wildbienen, Eidechsen, Greifvögel.
- Streuobstwiesen: Unterhalt Maßnahmen wie Gehölzschnitt, Neupflanzung
von Obstbäumen, Sicherungsmaßnahmen gegen Fraßschäden durch Wildtiere, Weidetiere, Wühlmäuse. - Kartierung der Standorte vorhandener Streuobstbäume, beschriften.
- Pflege und Unterhalt der zum Biotopverbund gehörenden Gewässer, Feldhecken, Wiesenflächen, Gehölzbestände, Wildrosensammlung.
- Mitarbeit bei der Pflege von Stauden- und Gehölzpflanzungen
- Erstellung und Unterhalt von Infomaterial zu Naturschutzthemen.
- Bearbeitung erhobener Daten zu Themen wie Pflegeaufwand, Artenvielfalt, Wetter usw. am PC.
- Umsetzung und Weiterentwicklung vorhandener Naturschutzkonzepte.
- Unterhalt der zur Pflege vorhandenen Werkzeuge und Maschinen.
Weiterbildungsmaßnahmen:
- Besuch von überbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Bundesfreiwillingendienstes.
- Grundlagen des Gehölzschnitts, des Rosenschnitts und des StaudenschnittsSchnitt von Streuobstbäumen und Beerensträuchern.
- Handhabung, Pflege und Unterhalt von Pflegemaschinen.
- Einführung in die Bestimmung und Nomenklatur von Pflanzen.
- Datenverarbeitung am PC.
- Besuch von Hochschulinternen Fachvorträgen zu Umweltthemen.
Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bei beate.huettenmoser@no spamhfwu.de Tel. 07022 201 188