Ethikum
Das Ethikum bescheinigt die intensive Auseinandersetzung mit den Themen Ethik, nachhaltige Entwicklung und soziale Kompetenzen.
Auf der Suche nach einem Arbeitsplatz, bei der Bewerbung um einen weiterführenden Studienplatz und um Stipendien erlangen Sie mit Ethikum in der Bewerbungsmappe erhöhte Aufmerksamkeit. Auch potentielle Arbeitgeber nehmen Ihr Engagement und die Zusatzqualifikation positiv auf. Im späteren Berufsleben wird von den Studierenden nicht nur fachliches Wissen gefordert, sondern vor allem persönliche Eigenschaften wie Teamfähigkeit oder Kommunikationsstärke und eben auch Ethikwissen und Kompetenzen im Gebiet der Nachhaltigkeit.
Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) bietet allen Studierenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg die Möglichkeit, dieses Zertifikat zu erwerben. Voraussetzung dazu ist, dass der Studierende im Laufe seiner Studienzeit mindestens drei Lehrveranstaltungen aus dem Themenfeld Ethik und nachhaltige Entwicklung besucht und diese jeweils mit einer benoteten Leistung abschließt. Bitte beachten Sie, dass dabei eine Grundlagenveranstaltung zur Ethik enthalten sein muss. Weitere, auch unbenotete, Veranstaltungen können angerechnet werden. Ab drei benoteten Scheinen (mind. zwei aus dem Wahl- oder Wahlpflichtbereich und max. einer aus dem Pflichtbereich des Studiums) und mindestens 100 Ethikpunkten wird das Zertifikat „Ethikum“ ausgestellt. Nutzen Sie die im Veranstaltungsprogramm des Studium generale ausgewiesenen BNE- und Ethik-Veranstaltungen. Das rtwe bietet zusätzliche Online- und Präsenzveranstaltugnen an.
Kontakt:
Prof. Johannes Junker
Senatsbeauftragter für Ethik der HfWU
johannes.junker@ hfwu.de
Thorsten Gutsche
Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
des Landes Baden-Württemberg (rtwe)
Weitere Informationen: www.rtwe.de/ethikum.html
Ethikpunkte und Scheine erwerben
Grundsätzlich obliegt die Feststellung, welche Veranstaltungen für das Ethikum angerechnet werden können, beim Ethikbeauftragten der jeweiligen Hochschule.
Erwerben Sie 100 Ethikpunkte und 3 benotete Scheine:
- Im Rahmen des Moduls "Ethik, Philosophie und Nachhaltigkeit", siehe www.hfwu.de/hfwu-module.
- Durch Ihre Teilnahme an ausgewiesenen Seminaren und Workshops der HfWU Module www.hfwu.de/hfwu-module
- Durch Ihre Teilnahme an ausgewiesenen Seminaren und Workshops des "Zentrum für Nachhaltige Entwicklung", wie die Summer School, Klimaspiel usw. Weitere Infos: www.hfwu.de/zne
- Besuch von öffentlichen Vorträgen im Studium generale der HfWU, die jeweils mit einem Ethikpunkten ausgezeichnet werden.
- Besuch von Online- und Präsenzveranstaltungen des Referat für Technik- und Wissenschaftsethik
- Maximal 25 Ethikpunkte durch den Nachweis erbrachter Studienleistung aus dem Pflichtbereich Ihres Studiums. Dabei muss das Notenblatt vorgelegt und der Veranstaltungstitel der Pflichtveranstaltung eindeutig Ethik- oder Nachhaltigkeitsbezug tragen. Ist das nicht gegeben, benötigen wir einen Nachweis des Lehrenden, dass die Inhalte des Angebotes in einem genannten Prozentbereich dem Kontext Ethik- und Nachhaltigkeit entsprachen.
Dokumentieren Sie Ihre erbrachten Leistungen über das Formular des rtwe.
Bitte beachten Sie, dass zwei der benötigten benoteten Scheinen aus dem Wahl-oder Wahlpflichbereich erworben werden müssen.
Ethikzertifikat beantragen
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben 100 Ethikpunkte gesammelt.
Reichen Sie jetzt den Ethikum-Antrag beim HfWU Ethikbeauftragten ein. Bitte beachten Sie die Ethikum-Erläuterungen.
- Bitte füllen Sie den Antrag mit Ihren personenbezogenen Daten digital aus, tragen Sie die Leistungsnachweise inkl. Noten / Workload und Ethikpunkte ein und vergessen Sie nicht Ihre handschriftliche Unterschrift. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Privatanschrift im Antrag angegeben wurde. Sofern Sie mehr als 6 Leistungsnachweise auflisten möchten, verwenden Sei einen zweiten Antrag.
- Höchstens 25 Ethikpunkte dürfen aus Leistungen im Rahmen der Pflichtveranstaltungen Ihres Studienganges gesammelt werden. Hierbei muss der Titel der Lehrveranstaltung den Kontext Ethik und Nachhaltigkeit nachweisen. Als Nachweis der erbrachten Studienleistung legen Sie bitte das Notenblatt Ihre Studiums dem Antrag bei.
- In Ausnahmefällen können Sie beim Besuch von externen Ethikveranstaltungen z.B. bei einer anderen Hochschule das unten als Dowload bereit gestellte Formular zum "Ethikpunkte-Nachweis" nutzen. Bitte beachten Sie, dass das Formular vom Lehrenden durch handschriftliche Unterschrift abgezeichnet werden muss um einen gültigen Nachweis zu erbringen.
- Bitte senden Sie den unterschriebenen Antrag digital per Mail inkl. Leistungsnachweise (PDF der Zertifikate) an johannes.junker@hfwu.de
- Nach Prüfung des Antrags und Abgleichung Ihrer Belege wird das Zertifikat durch das Referat für Technik und Wissenschaftsethik (rtwe) ausgestellt und Ihnen seitens des HfWU Ethikbeauftragten auf dem Postweg zugestellt.