Leben in der Klimakrise – Leben in der Transformation
Date and location: 02.04. – 02.04.2025 | 19:00 - 20:30 Uhr | HfWU Standort Nürtingen | Download event to calendar (iCal .ics)

Die Vergangenheit prägt unsere Gegenwart und heutige Entscheidungen prägen die Zukunft
Referent & Vortrag
Referent: Stefan Rostock, Germanwatch e.V., Bereichsleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung
Transformation gestalten lernen
Wir leben in einer Zeit des Übergangs vom fossilen zum post-fossilen Zeitalter. Entscheidungen von Heute prägen die Zukunft – teilweise über die nächsten 1.000 Jahre. Jetzt ist die Zeit, Weichen zu stellen, hin zu Zukunftsfähigkeit oder dies gefährlich hinauszuzögern. Der Übergang erzeugt Reibungen und Unsicherheit aber auch Freiräume für gestaltende Politik und Innovationen. Ausgehend vom Blick auf globale Herausforderungen und sichtbare Zeichen der Transformation wird gefragt, was im privaten und betrieblichen Umfeld gestaltet werden kann: Verkleinere deinen Fußabdruck – vergrößere deinen Handabdruck. Das Engagement mit dem Handabdruck befähigt Lernende, sich selber, und die Gesellschaft in der sie leben, hin zu mehr Nachhaltigkeit mitzugestalten. Das UNESCO-Programm BNE2030 fordert einen ambitionierten Whole Institution Approach. Es sieht Entscheidungsträger:innen als erste Zielgruppe von Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bildungsarbeit mit dem Handabdruck empowert und befähigt zur Mitgestaltung, erhöht Selbstwirksamkeitserfahrungen und ist ein aktiver Beitrag gegen Politikverdrossenheit.
Kurvita:
Stefan Rostock ist Bereichsleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V. in Bonn und NRW-Fachpromotor für Klima und Entwicklung. Er ist Vorsitzender des Forum NIL (Non-formale, informelle) Bildung in der Nationalen Plattform BNE des BMBF. Er hat katholische Theologie und Geographie in Freiburg/Brsg. studiert.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis drei Tage vor der Veranstaltung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.
Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)