Studium generale - Ethische Herausforderungen der Digitalisierung. Chancen und Risiken
Date and location: 06.11. – 06.11.2024 | 19:00–20:30 Uhr | HfWU Nürtingen, CI10 115 | Download event to calendar (iCal .ics)

Digitalisierung ist ein umfassender Prozess, der zur Transformation unserer Lebenswirklichkeit und Lebenspraxis führt. Er geschieht in rasanten Schritten, mit einer Radikalität und mit kaum überschaubaren Wirkkräften.
Um von diesem Prozess nicht einfach mitgerissen zu werden, ist es erforderlich, miteinander innezuhalten und sich die Tragweite von digitalen Technologien und ihre möglichen Wirkungen auf den Menschen vor Augen zu führen. Gelingt dies, kann erörtert werden, welche Technologien einen Beitrag zu einem möglichst guten Leben des Menschen leisten oder eher die Vertechnisierung und Entmenschlichung des Menschen begünstigen.
Ziel des Vortrages ist es, blinde Flecke oder offensichtliche Probleme, die im Prozess der Digitalisierung mitgeführt werden und die den einzelnen Menschen und unser Miteinander maßgeblich beeinflussen, aufzudecken. So werden sie als ethische Herausforderungen sichtbar und einer ethisch-kritischen Reflexion zugänglich.
Referentin:
Prof. Dr. Karen Joisten, RPTU Kaiserslautern
Kurzvita:
Seit 2018 ist Dr. Karen Joisten Professorin für Philosophie an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Ihr Forschungsschwerpunkt: Ethik der Digitalisierung. Zuvor war sie u.a. Mitglied im Ethikkomitee des Klinikums Kassel und ist seit 2018 auch Mitglied im Ethikkomitee des Universitätsklinikums des Saarlandes sowie der Ethikkommission des Fachbereichs Sozialwissenschaften an der RPTU Kaiserslautern. Joisten studierte und promovierte an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
Ablauf:
19:00 Begrüßung
19:10 Vortrag
20:00 Diskussion
20:25 Abschluss und Dank
Anmeldung:
Wir bitten um Ihre Anmeldung über das Webformular auf der Homepage des Studium generale.
Veranstaltungsort:
HfWU Standort Nürtingen, CI10 115, Sigmaringer Str. 25
Fotoaufnahme: Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.
Mit freundlicher Unterstützung: Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)