
Lucia Rainer ist Dramaturgin, Kulturvermittlerin und künstlerische Forscherin. Sie hat an den Universitäten Halle / Saale, Macquarie Sydney und Hamburg studiert und sich an der Posthogeschool vor Podiumskunsten Brüssel im Bereich „Advanced Performance and Scenography Studies“ (a.pass) spezialisiert. An der Fakultät der Bewegungswissenschaften und dem Zentrum für Performance Studies der Universität Hamburg wurde sie mit der Arbeit "On the Threshold of Knowing. Lectures and Performances in Art and Academia" (2015) promoviert. Nach einer Professur für Ästhetik und Performance an der MSH Hamburg (2016-2020), einer Gastprofessur für szenische Praxis an der HfWU Nürtingen (2022-2023) und einer Vertretungsprofessur für Kulturtheorie und Kulturarbeit in sozialen Feldern an der Fachhochschule Dortmund (2024-2025), arbeitet Lucia Rainer in der freien Kunstszene Hamburgs und ist international als Dozentin tätig.
Theaterpraxis
Lucia Rainer arbeitet interdisziplinär mit internationalen Kooperationspartner.innen zu folgenden Schwerpunkten: (1) Dramaturgie als experimentell-kollaborative Praxis, (2) szenische Praxis und Digitalität, (3) experimentell-intermediale Kollaborationsformate und (4) die darstellenden Künste im öffentlichen Raum.
- Rainer, Lucia & Freygarten, Sandra (2023): "Kollimbo. Eine spielerisch-explorative Erkundung von Tanz". In Clarissa Feth und Verena Freytag (Hrsg.),Tanzt! Sportpädagogik 5/2023, Hannover: Friedrich Verlag, 24-27.
- Rainer, Lucia & Freygarten, Sandra (2023): "Entweder Noch - A Collaborative Experiment on Gender-Fluidity with and through the Essay Form". In Jasper Delbecke und Christel Stalpaert (Hrsg.), From the Scenic Essay to the Essay-Exhibition, Gent: Ghent University Press, S. 165-74.
- Rainer, Lucia (2021): "Die Collage intermedial. Ein performatives Gedankenexperiment". In Alexandra Hopf (Hrsg.), Die Irritation als Methode – Die Collage als intermediales Gestaltungsprinzip, S. 36-55.
- Rainer, Lucia (2019): "Kunstapotheke: Site-responsive choreographies within the premises of an abandoned pharmacy". Choreographic Practices, 10(2), S. 239-47.
- Rainer, Lucia (2019): "Beobachten mit dem Stift in der Hand. Zeichnen als reflexiv-ästhetische Dokumentationsform". In Harald Gruber (Hrsg.), Teilnehmende Beobachtung in den Künstlerischen Therapien, S. 282-300.
- Rainer, Lucia (2019): "Benutzerhandbuch einer Performance-Schreib-Maschine". In Kerstin Hof (Hrsg.), Dreierlei Mut – Eine Collage. Positionen und Poeme zur Bedeutung der Poesie für Gesellschaft und Gesundheit, S. 14-17.
- Rainer, Lucia (2018): "Entschuldigung, Ihr Bild hängt schief: Wie künstlerische Rahmungs- und Übersetzungspraktiken Veränderungsprozesse gestalten". In Peter Sinapius (Hrsg.), Intermedialität und Performativität, S. 106-23.
- Rainer, Lucia (2017): On the threshold of knowing. Lectures and performances in art and academia. Bielefeld: transcript.
- Rainer, Lucia (2017): "99% Bacteria Free – a review". FEAST Journal. The Meal, 3. http://feastjournal.co.uk/article/99-bacteria-free-a-review.
- Rainer, Lucia (2017): "On Nothing – For Nothing. Wissenspraktiken an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft". In Justyna Turkowska, Peter Haslinger, Alexandra Schweiger (Hrsg.), Wissen transnational. Funktionen – Praktiken – Repräsentationen, S. 33-49.
- Rainer, Lucia (2012): "Lecture Performance. Das Experiment an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft". In Sigrun Brunsiek (Hrsg.), Praxistest. Künstlerische Projekte zur Vermittlung aktueller Kunst, S. 140-42.
- Rainer, Lucia (2011): "life is a cabaret. Die Rolle des sprechenden Tänzers. Oder was die Lecture Performance mit dem Kabarett gemeinsam hat". Tanz – die europäische Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance, 11, S. 62-65.