![](/fileadmin/_processed_/f/1/csm_lb_marha_9c112a281c.jpg)
Dr.-Ing. Martin Hahn, Jahrgang 1969,
1991-1996 Studium der Geografie, Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Marburg und Bamberg.
1999 Promotion an der Technischen Universität Berlin im Rahmen des Graduiertenkollegs Kunstwissenschaft-Bauforschung-Denkmalpflege.
1996-1999 freiberuflicher Gutachter in der städtebaulichen Denkmalpflege in Bayern,
seit 2000 Referent für Planungsberatung bzw. städtebauliche Denkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, dort
seit 2015 Leiter der Inventarisation und städtebaulichen Denkmalpflege.
Seit 2001 bzw. 2014 Lehrbeauftragter für Denkmalpflege in den Studiengängen Stadtplanung an den Hochschulen Nürtingen bzw. Stuttgart.
Seit 2018 Leiter des Referats Inventarisation im Landesamt für Denkmalpflege
Denkmalschutz und Denkmalpflege
Städtebauliche Denkmalpflege, insbesondere die Verbindung zwischen Alt und Neu in der Stadt
Breunsdorf. Dorf- und Flur in Wandel und Umbruch. In: Leipziger Südraumjournal 5/1998, S.72-77.
Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen zur Ortssanierung Ebenhausen (Ufr.). In: Gunzelmann, Thomas / Mosel, Manfred / Ongyerth, Gerhard: Denkmalpflege und Dorferneuerung (Arbeitsheft des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, Band 93), München 1999, S. 186-195.
Eine Internetpräsenz der Arbeitsgruppe für Angewandte Historische Geographie. In: Jakobs, Kai und Kleefeld, Klaus-Dieter: Informationssysteme für die Angewandte Historische Geographie (Aachner Informatik-Berichte 99-6), Aachen 1999, S. 135-137.
Kraus, Stefan: Die Klöster. Mit einer thematischen Karte von Martin Hahn. In: Friedel, Birgit und Frieser, Claudia (Hrsg.): „... nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt...“ Nürnberg - Archäologie und Kulturgeschichte. Nürnberg 1999, S. 299-305.
Historische Umnutzungen. Gebäude des öffentlichen Lebens im Wandel der Zeiten. Beispiele aus Bayern. Bamberg/Norderstedt 1999.
Erst Kloster - dann Maschinenhalle. Umnutzung historischer Bauwerke (I): Sakrale Bauten. In: Unser Bayern (Beilage zur bayerischen Staatszeitung) München, April 2001, S. 45-48.
Kornhaus-Feuerwehrhaus-Kunsthaus. Umnutzung historischer Bauwerke (II): Speicherbauten. In: Unser Bayern (Beilage zur bayerischen Staatszeitung) München, Mai 2001, S. 61-63.
Der Wirt im früheren Siechenhaus. Umnutzung historischer bauwerke (III): Soziale Einrichtungen. In: Unser Bayern (Beilage zur bayerischen Staatszeitung) München, Juni 2001, S. 87-89.
Gesamtanlage Weikersheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes), Stuttgart, 3/2001, S. 126-131.
Hahn, Martin und Thiem, Wolfgang: Die historische Kulturlandschaft in Dankenfeld. In: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, Abteilung ländliche Entwicklung (Hrsg.): Historische Kulturlandschaft (Materialien Heft 39/2001) München 2001, S. 67-83.
Orientalisches Wertheim? Eine Sackgasse in der mittelalterlichen Altstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes), Stuttgart, 4/2001, S. 219-221.
Kulturlandschaftsinventarisation im Regionalplan Stuttgart. Vom Gebrauchsnutzen im denkmalpflegerischen Alltag. In: Kommunalverband Großraum Hannover (Hrsg.): Kulturlandschaften in Europa. Regionale und internationale Konzepte zu Bestandserfassung und Management. Hannover 2001, S. 163-170.
Hahn, Martin (Bearbeiter): stadt.denk.mal Weikersheim. Informationsbroschüre der Stadt Weikersheim und des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg. Weikersheim 2002.
Hahn, Martin (Bearbeiter): Kulturdenkmale Region Heilbronn-Franken. Informationsbroschüre des Regionalverbandes Heilbronn-Franken und des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg. Heilbronn 2003.
Verbleib und Nutzen des Säkularisationsgutes. Umnutzung von Gebäuden in der Stadt Bamberg. In: Baumgärtel-Fleischmann, Renate (Hrsg.): Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03. Bamberg 2003, S. 367-373.
Hahn, Martin und Häusler, Nils: Die Dorfkirchen in der Wetterau (1800-1945). In: Schütte, Ulrich (Hrsg.): Ländliche Sakralarchitektur in der Wetterau. Friedberg 2004, S. 249-288.
Gesamtanlagen – Wege der Vermittlung: In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes), Stuttgart, 3/2004, S. 175-178.
Hahn, Martin (Bearbeiter): Kulturdenkmale. Region Ostwürttemberg. Informationsbroschüre des Regionalverbandes Ostwürttemberg und des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd 2004.
Hahn, Martin und Teutrine, Ulla: Eine Stadt und ihre Häuser. In: Ammon, Hermann (Hrsg.): Forchheim in Geschichte und Gegenwart, Bamberg 2004, S. 104-114.
Hahn, Martin / Obmann, Jürgen / Pfundt-Tittelbach, Barbara: Der Fasanengarten von Waldmannshofen. Eine Gartenanlage des 17. Jahrhunderts im Dornröschenschlaf. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 3/2006, S. 129-133.
Zwischen Gestalten und Erhalten – der lange Weg der Stadtsanierung. Das Beispiel Leonberg. In: Aus Schönbuch und Gäu (Beilage der Kreiszeitung Böblinger Bote) 2/2006, S. 1-3.
Hahn, Martin / Haslach, Hansjörg / Riedel, Berthold: Historische Kulturlandschaft Gnadental. In: Förderverein Klosterkirche Gnadental e.V. (Hrsg.), 450 Jahre Kirchengemeinde Gnadental, Michelfeld 2007, S. 46-60.
Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen, In: Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Altstädte unter Denkmalschutz. 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Esslingen 2007, S. 155-160.
Landschaft als lebendiges Geschichtsbuch. In: Region Stuttgart aktuell (Infomagazin des Verbands Region Stuttgart) 3/2008, S. 12-13.
Amphitheater aus Weinbergen. In: Region Stuttgart aktuell (Infomagazin des Verbands Region Stuttgart) 1/2009, S. 21-22.
Von der Mühle zum Industriedorf. In: Region Stuttgart aktuell (Infomagazin des Verbands Region Stuttgart) 2/2009, S. 20-21.
Die Spuren der Monarchie. In: Region Stuttgart aktuell (Infomagazin des Verbands Region Stuttgart) 3/2009, S. 18-19.
Wald, Weiler und der römische Wall. In: Region Stuttgart aktuell (Infomagazin des Verbands Region Stuttgart) 4/2009, S. 20.
Hahn, Martin und von der Forst, Clarissa: Umgenutzt und ungenutzt. Von der Verwendung der Klöster und Pfleghöfe in Esslingen. In: Halbekann, Joachim und Fast, Kirsten (Hrsg.): Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen. Esslingen 2009, S. 243-250.
Die Gesamtanlage Esslingen am Neckar. In: Landesdenkmalpflege (Hrsg.): Denkmaltopographie Baden-Württemberg – Kulturdenkmale Stadt Esslingen am Neckar, Ostfildern 2009, S. 79-80.
Hahn, Martin (Bearbeiter): Kulturdenkmale und Kulturlandschaften in der Region Stuttgart. Herausgegeben vom Verband Region Stuttgart. Stuttgart 2009
Hahn, Martin und Weidenbacher, Silvia: Denkmalpflege und Regionalplanung. Vom kleinen Maßstab und großer Wirkung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 1/2010, S. 2-7.
Hahn, Martin und Meyer, Thomas: Denkmalpflege und Flurneuordnung. Partnerschaftliches Engagement für die Kulturlandschaft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 2/2010, S. 94-98.
Hahn, Martin und Roth, Erik: Denkmalpflege und Bauleitplanung. Vorsorgende Denkmalpflege und kommunale Verantwortung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 3/2010, S. 148-153.
Hahn, Martin: Denkmalpflegerische Wertepläne. Ganzheitlicher Denkmalschutz für Gesamtanlagen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 4/2010, S. 261-264.
Hahn, Martin (Koordination, Redaktion): STADT-LAND-FLUSS. Städtebauliche Denkmalpflege in Deutschland. Begleitbroschüre zur Ausstellung. Herausgegeben von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2010.
Hahn, Martin; Meyder, Simone; Hopfner, Karin; Simon-Philipp, Christina; Geiger-Schmidt, Edeltrud: Verdichtete Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre. Ein Inventarisationsprojekt im Regierungsbezirk Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 2/2011, S. 87-94.
Städtebauliche Denkmalpflege. Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre als Gesamtanlagen? In: Hopfner, Karin; Simon-Philipp, Christina; Wolf, Claus (Hrsg.). Größer-Höher-Dichter. Wohnen in Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre in der Region Stuttgart. Stuttgart und Zürich 2012, S. 66-69.
Hahn, Martin (Koordination, Redaktion): Erfassen-Erkennen-Erhalten. 25 Jahre Historische Ortsanalyse. Arbeitsheft 26 des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Esslingen 2012.
Hahn, Martin: „Deutschlands schönste Autobahnstrecke“. Der Albaufstieg-/-abstieg am Drackensteiner Hang. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 1/2013, S. 41-43.
Hahn, Martin und Roth, Erik: Denkmalpflege und Windenergie. Kulturdenkmale und landschaftliche Integrität. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 2/2013, S. 108-114.
Hahn, Martin: Süffige Sommerfrische. Bierkeller im Landkreis Heidenheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 3/2013, S. 153-158.
Hahn, Martin: Von der Eisenbahn zur Autobahn. In: Industriekultur, 2/2014, S. 8-9.
Hahn, Martin: Denkmalpflegerische Wertepläne. Ganzheitlicher Denkmalschutz für Stadt- und Ortskerne in Baden-Württemberg. Monument Preservation Value Plans. Holistic monument preservation für thie historical centres of cities, towns and villages in Baden-Württemberg. In: ISG-Magazin. Internationales Städteforum Graz, 3/2014, S. 2-7.
Hahn, Martin und Breuer, Judith: Scheune sucht Freund. Ein Projekt zur Umnutzung von Scheunen in Niedernhall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 4/2014, S. 218-223.
Hahn, Martin: Scheune sucht Freund. Die Ausstellung zum Scheunenprojekt Niedernhall. Katalog zur Ausstellung, Esslingen 2014.
Hahn, Martin und Simon-Philipp, Christina: Heimat in der Trabantenstadt. Exkursion zum Siedlungsbau der 1960er / 1970er Jahre in Stuttgart. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Stadt und Siedlung. Identitätsorte und Heimat im Wandel. Bonn 2015, S. 161-167.
Hahn, Martin: Ein Youngtimer (Rathaus Fellbach). In: Die Denkmalpflege, 1-2\2015, S. 124-125.
Hahn, Martin: Kulturdenkmale der Nachkriegsmoderne – von „Bausünden“ zu Baudokumenten. In: Schwäbische Heimat 1/2016, S. 16-22.
Hahn, Martin; Kieser, Clemens; Mertens, Melanie: Projekt Youngtimer. Denkmalwerte der 1980er Jahre – eine Annäherung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 2/2016, S. 82-89.
Hahn, Martin (Mitarbeit): Historische Stadtkerne. Gesamtanlagen in Baden-Württemberg. Arbeitsheft 22 des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Stuttgart 2016.
Erfassen-Erkennen-Erhalten. Historische Ortsanalysen in Baden-Württemberg. In: Städte pflegen – Denkmal planen. Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalsschutz und des MFW Baden-Württemberg in Offenburg 2015. Schriftenreihe des DNK, Band 88, S. 24-29.
stadt_denkmal_substanz – Wertepläne für die Gesamtanlagen in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege braucht Substanz. Jahrestagung der Bereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und 83. Tag für Denkmalpflege. 7.-10. Juni 2015 in Flensburg. Kiel 2017, S. 154-160.
Hahn, Martin; Morrissey, Christoph: 6700 Hektar Militärgeschichte – Truppenübungsplatz Münsingen. In: Die Denkmalpflege, 1\2017, S. 43-44.
Hahn, Martin; Mohn, Claudia; Thiem, Wolfgang: Weinbau 55° - Historische Terrassenweinberge als Kulturdenkmale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege), Esslingen, 3/2017, S. 190-195.
Hahn, Martin: Wohnen im Denkmal - Stuttgarts städtebauliches Erbe. In: Simon-Philipp, Christina (Hrsg.): WohnOrte 2. 90 Wohnquartiere in Stuttgart von 1890 bis 2017. Entwicklungen und Perspektiven. Stuttgart 2017, S. 398-401.